Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Blei gießen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Blei gießen (1310 mal gelesen)
pepe2003
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau (Konstruktion)


Sehen Sie sich das Profil von pepe2003 an!   Senden Sie eine Private Message an pepe2003  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pepe2003

Beiträge: 315
Registriert: 11.06.2003

erstellt am: 01. Jan. 2008 20:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an Alle,...

mal ne Frage aus gegebenen Anlass.

Blei gießen zu Silvester
Warum läßt sich Blei nach einmal erfolgten erhitzen im Löffel
und abschrecken im Wasserbehälter nicht wieder im Löffel über der Kerzenflamme
wieder verflüssigen???
Mir ist bekannt das sich das Blei mit dem Waser verbindet zu CA(H...?. Warum steigt dann der Schmelzpunkt?

Lars

------------------
Win XPProf. Vers. 2002, SP2, Solid Edge V18 SP5, P4 CPU 2,8GHz
1 GB RAM

______________________________________________
Mein Freund ist Sauerländer...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor (3D-CAD)

erstellt am: 02. Jan. 2008 01:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pepe2003 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Ich hab schon Blei geschmolzen, was da alles an Salzen und sonstigen Verbindungen dranklebte, will Keiner wissen! (Vor allem auch organische Verbindungen, es waren nämlich Abwasserrohre  Wir waren jung und brauchten Ballast ) Dazu habe ich aber ordentliche Gasbrenner benutzt.

Ich würde sagen, dass in der zerklüfteten Oberfläche der Zukunftsboten so viel Wasser hängt, dass das Produkt aus Geduld der Bedieners und Power der Kerzenflamme nicht ausreichend ist, die nötige Wärmemenge aufzubringen.

Dazu kommt noch die sicherlich zugenommene Menge an oberflächlichen (Hydr-)Oxyden und die spitzige Form und der Dreck auf dem Blechlöffel, die zusammen den Wärmeübergang von der Flamme über das Blech bis in das Blei immer schlechter werden lassen.

Und dann dürfte sich an den Bleifiguren im Lieferzustand durchaus auch Flussmittel befinden, das beim ersten Schmelzen den Schmelzfluss verbessert, was auch den Wäremübergang erhöht, nachher aber fehlt, weil das Flussmittel, oft ein Harz, auf der Wasseroberfläche schwimmen bleibt oder schon verbrannt ist.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz