Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Martenhärte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Martenhärte (968 mal gelesen)
freshcard
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von freshcard an!   Senden Sie eine Private Message an freshcard  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für freshcard

Beiträge: 13
Registriert: 04.12.2007

erstellt am: 12. Dez. 2007 21:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Leute,

ich habe an dem Werkstoff BK7 einige Härtemessungen vorgenommen. Hierfür stand mir ein Messgerät der Firma Fischer zur Verfügung. Aus den Härtekurven habe ich nun einmal das Elastische Eindringmodul berechnet. Laut EN ISO 14577-1:2002 ist dieser Wert dann mit dem Elastizitätsmodul vergleichbar. Nun liegt das E-Modul von BK7 bei ca. 82 GPa. Aus meiner Rechnung geht aber ein Wert von ca. 69 GPa für den elastsichen Eindringmodul hervor. Meine Frage lautet jetzt, wie groß der unterschied zwischen diesen beiden Werten sein darf? Leider steht in der Norm auch kein Hinweiß auf eine größt mögliche Abweichung.

------------------
Gruß
Tristan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

venombbo
Mitglied
Ing. Werkstofftechnik/Schadensalayse

Sehen Sie sich das Profil von venombbo an!   Senden Sie eine Private Message an venombbo  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für venombbo

Beiträge: 5
Registriert: 07.01.2008

~~~Wer Kunststoffe kennt, nimmt Stahl.~~~

erstellt am: 07. Jan. 2008 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für freshcard 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!

Geh ich recht in der Annahme, dass BK7 ein Glas ist?

Ich hatte bei der instrumentierten Eindringprüfung (Mikrohärte) von feinen metallischen Bauteilen auch mal die Beobachtung gemacht, dass der aus den Eindringversuchen berechnete elastische Eindringmodul stets kleiner als der konventionell bestimmte E-Modul ist. Dies konnte bei mir damit begründet werden, dass der Härtewert bei der instrumentierten Eindringprüfung hauptsächlich von dem repräsentativen Volumenelement um den Eindruck abhängt. So ist es möglich, dass aufgrund unterschiedlicher Korngrößenverteilung die Härte lediglich einzelner Körner bestimmt wird. Die vom Eindruck weiter entfernten Körner bleiben unbeteiligt. Die mechanischen Eigenschaften einer Probe im Zugversuch resultieren jedoch aus dem Zusammenwirken des gesamten Gefüges und sind repräsentativ für das
gesamte Material. Gläser sind jedoch amorph, insofern würde diese Begründung nicht ziehen.

Bliebe die Frage, wie groß deine Eindringtiefe war. Es wäre möglich, dass diese Art Glas eine vom Grundwerkstoff abweichende Oberflächenschicht besitzt. Dies würde eine Abweichung erklären.
Des Weiteren ist die instrumentierte Eindringprüfung störanfällig (Gerätetechnik) und oberflächensensitiv (Oberflächentechnik). Beides mögliche Gründe für unerwartete Messergebnisse. Im Endeffekt ist der elastische Eindringmodul eine berechnete Größe und da wäre ich von vorherein stets skeptisch   

[Diese Nachricht wurde von venombbo am 07. Jan. 2008 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von venombbo am 07. Jan. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz