| |
 | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kunststoffpreise? (2037 mal gelesen)
|
Pete81 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir untersuchen gerade die Möglichkeit, Metallteile durch Kunststoffe zu ersetzen. Wir haben jetzt eine ganze Palette von möglichen Kunststoffen dafür (PA6-GFxx; PBT, PPS usw.). Zur Beurteilung wollen wir jetzt natürlich auch die Kosten heranziehen. Ich habe jetzt schon länger im Internet recherchiert, habe aber noch keine vernünftigen Infos bekommen. Kann mir da jemand weiterhelfen? Mir würden einfache Angaben wie Preis/kg auf jeden Fall reichen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8 Office 2010
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Hi! Möchtest Du das selber machen? Oder soll Dir das jemand abspritzen? Warum fragst Du nicht einfach an? Du willst doch nachher auch Teile haben und kein Kunststoffgranulat, oder? Ich glaube kaum, dass es auf Basis der Werkstoffdaten so einfach ist zu beurteilen, was so ein Teil nachher kostet. Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pete81 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke schonmal! So weit bin ich noch gar nicht... Es geht wirklich nur darum, zu sagen ob ein Kunststoff im Rohstoff besonders teuer ist oder nicht. Werkstoff A kostet X ¤/kg, Werkstoff B Y ¤/kg. Also nur ein grober Vergleich zwischen einer Reihe von Kunststoffen. Wenn es wirklich um die Konstruktion geht, müssen wir natürlich viel detaillierter vorgehen. Aber das ist im Moment nicht das Thema. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2668 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 23. Nov. 2007 13:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Hallo Pete, Um gleich zu Zahlen zu kommen: PA ~ 2¤/kg, PBT ~ 3,5¤/kg, PPS ab 5,5¤/kg...... aber: solltest du einen bestimmten Hersteller wünschen, eine UL-Zulassung oder gar eine Yellow Card, Flammschutz, Treibmittel oder eine Sonderfarbe kann sich der Preis leicht verdreifachen. Der Materialpreis ist in der Regel der kleinste Faktor am fertigen Spritzgußteil, von echten Massenprodukten (ab 50.000 Stück) oder Spezialkunststoffen (z.P. Peek) abgesehen. Da sind andere Dinge viel mehr ausschlaggebend. Sehr Preistreibend sind Einlegeteile. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PeterW Mitglied Techniker (HTL Maschinenbau)
  
 Beiträge: 560 Registriert: 08.08.2002 WIN XP NVIDIA Quadro 4 980 XGL
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Hi Pete81, besorge Dir von Angst&Pfister (www.angst-pfister.com) den Katalog "Technische Kunststoffe" - das sind ganz vorne Auswahlkriterien drin, unter anderem auch ein relativer Preisvergleich zwischen Kunststoffen in der Form "billig- mittel - teuer". Vermutlich gibt es so etwas auch von anderen Lieferanten, aber den kenne ich halt... ------------------ mfG PeterW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8 Office 2010
|
erstellt am: 26. Nov. 2007 08:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: Der Materialpreis ist in der Regel der kleinste Faktor am fertigen Spritzgußteil, von echten Massenprodukten (ab 50.000 Stück) oder Spezialkunststoffen (z.P. Peek) abgesehen. Da sind andere Dinge viel mehr ausschlaggebend. Sehr Preistreibend sind Einlegeteile.
und genau deshalb macht es IMO wenig Sinn, sich um den Materialpreis zu kümmern ... Das Herstellverfahren, die Form und die Stückzahl beeinflussen IMO den Preis wesentlich stärker als der Materialpreis. Ich denke, mit Erfahrung kann man versuchen zu erahnen, ob Kunststoff oder Metall günstiger ist, aber wirklich herausfinden wird man es oft erst, wenn man konkret Teile anfragt. Selbst wenn die Teile beide Dreh-/Frästeile sind, die augenscheinlich auf der gleichen Maschine und mit gleichem Aufwand hergestellt werden können, kann das sehr unterschiedlich sein ... Das gilt sogar für Metalle oder Kunststoffe untereinander (z. B. Edelstahl, Nickel, Kupfer ...) Bei unseren Stückzahlen spielt dann auch noch der Formpreis eine grße Rolle, weil der erst bei höherer Anzahl untergeht. Bei 2000 Stück pro Jahr muss man da noch recht viel umlegen. Wesentlich mehr, als die Materialkosten. Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pete81 Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 04.11.2005
|
erstellt am: 28. Nov. 2007 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Versteht mich bitte nicht falsch...ich habe absolut nicht vor, die gesamte Konstruktion nach diesem einen Preis auszulegen. Mir ist schon klar, dass dort ganz andere Faktoren eine Rolle spielen. Es geht quasi nur um einen Vergleich in einer Tabelle. Ganz egal ob der teurere Kunststoff hinteher insgesamt das günstigere Bauteil ergibt. Aber danke schonmal für die vielen Antworten!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8 Office 2010
|
erstellt am: 28. Nov. 2007 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete81
Hi! Naja ... ist insgesamt ein bisschen so, als wolle man verschiedenes Essen vergleichen: Kartoffel- und Nudelgerichte und dann überlegt man sich, was mehr kostet: Kartoffeln oder Eier (für Eiernudeln) Kartoffel- und Nudelgerichte haben analog auch sehr unterschiedliche Eigenschaften ... Aber mach mal Deine Tabelle :-) Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |