| |  | 100 Prozent sichere Schraubenkopfauflage , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Werkstoff für präzisions Flachstahl (1214 mal gelesen)
|
saj Mitglied Konstrukteur mech. Entwicklung

 Beiträge: 45 Registriert: 02.10.2007
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 18:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin neu hier im Forum und was ich bis jetzt gelesen habe ist sehr interessant. Ich habe auch schon die erste Frage. Ich konstruiere einen Teleskoparm (siehe Bilder im Anhang). Der Mitteltisch besteht unter anderem aus einem Präzisions Stahlblech (grün), auf dem der Obertisch über eine Gleitführung oben und unten geführt ist. Dieses Präzisionsblech hat die Abmessungen 980 x 120 x 5mm und besitzt einige Bohrungen und Ausfräsungen. Und es wird von einer Firma, die solche präzisen Flachstähle herstellt, geliefert. Ich muss dem Lieferanten jetzt den Werkstoff und die Oberflächenbehandlung mitteilen. Da wollte ich jetzt fragen welchen Stahl man für so eine Anwendung nehmen könnte. Ich habe an einen CK45 gedacht. Das Blech wird an allen Flächen mit RZ10 gefräst. Weiters brauche ich noch eine Oberflächenbehandlung (Korrosionsschutz). Was könnte man da machen. Es sollte natürlich auch nicht zu teuer sein. Ich bin in diesem Gebiet ziemlich unerfahren, daher brauche ich eure Tips. mfg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für saj
Ich stelle einmal die gesamte Konstruktion in Frage: Das sogenannt Präzisionsblech ist bei fast 1m Länge und nur 5mm Dicke ein ziemlicher Labberkram und benötigt einige Anbauten zur Stabilisierung. Die Führung muss je nach Werkstoff der Schiene geschmiert werden (z.B. Bronze) oder ist ggf. stärker Verschleißbehaftet (Kunststoff). Das ganze Blech auf 5 -0,1 mm zu bearbeiten kostet ein paar Euro. Kommen Oberflächenbehandlungen, ob als Korrosions- oder Verschleißschutz hinzu, muss das auch bezahlt werden. Warum werden keine handelsüblichen Führungselemente (Linearführungen) verwendet? Das wird meist billiger, spielärmer und einfacher zu montieren als das ganze selbstgebastelte Gedöns. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
saj Mitglied Konstrukteur mech. Entwicklung

 Beiträge: 45 Registriert: 02.10.2007
|
erstellt am: 02. Okt. 2007 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke erstmal für die Antwort. Also ich gebe dir recht. Ich bin mit der Konstruktion auch nicht 100%ig glücklich. Aber es geht platzmäßig nichts anderes. Dieser Teleskoparm wird nämlich in ein Gerät eingebaut, dadurch sind bestimmte Maße schon vorgegeben. Es muss natürlich auch einen Testaufbau geben, um die Funktion zu testen. Das Blech ist mit der Laufschine rechts fix verbunden. Dieser Mitteltisch sollte dann schon relativ stabil sein. Die Führung (das blaue) ist aus Kunststoff. Es gibt auch noch ein zweites Konzept mit einem gesamten (also im Prinzip das Blech und die Laufschiene) Stahl Profil. Wir haben aber eine relativ geringe Stückzahl somit wird sich das wahrscheinlich nicht auszahlen. Mir ist auch klar, das das nicht billig ist, aber es geht einmel um eine Anfrage beim Lieferanten, damit wir einen Preis bekommen. mfg
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PeterW Mitglied Techniker (HTL Maschinenbau)
  
 Beiträge: 560 Registriert: 08.08.2002 WIN XP NVIDIA Quadro 4 980 XGL
|
erstellt am: 03. Okt. 2007 07:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für saj
|
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 737 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 04. Okt. 2007 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für saj
Geht es platzmäßig wirklich nicht anders? Z. B. bei igus bekommst Du Gleitführungen, die z. T. sehr klein bauen, und z. B. bei Rollon gibt es Rollen- und Wälzführungen, auch schon fertig als Teleskop, so dass Du möglicherweise sogar die Gleit- und die Rollenführung in einem einzigen Kaufteil kombinieren könntest? Für den Fall, dass es tatsächlich nicht anders geht: Deine Frage nach dem Werkstoff wundert mich ein wenig. Wenn bereits feststeht, welcher Betrieb das Teil ferigen soll, läuft es doch nach meiner Erfahrung so: Der Fertigungsbetrieb hat Material A am Lager, Werkstoff B oder C hat er auch schon mal verarbeitet und könnte er auch beschaffen, alles andere wird (extrem) schwierig und fordert große Überredungskünste. Also, ich würde glatt den Fertiger nach einem Vorschlag fragen, denn was nützt Dir der weltbeste Werkstoff, wenn Deiin Fertiger ihn nicht hat, bekommt, bearbeiten kann oder will? Korrosionsschutz auf Gleitflächen? Kommt nach meiner Vermutung nur Hartverchromung in Frage. [Diese Nachricht wurde von ulrix am 04. Okt. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 04. Okt. 2007 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für saj
Zitat: Original erstellt von ulrix: ...Korrosionsschutz auf Gleitflächen? Kommt nach meiner Vermutung nur Hartverchromung in Frage.
Das würde ich so nicht im Raum stehen lassen wollen, das nur! An Bauteilen, die Dichtungsgegenflächen für dyn. Berührungsdichtungen tragen, wird bei uns erfolgreich folgendes Korrosionsschutzverfahren angewendet: Nitrocarburieren mit anschließender Oxydation. Das ist ein mäßig dauerhafter und relativ kostengünstiger Korrosionsschutz, der für unsere Einsatzfelder zufriedenstellend funktioniert. Früher wurde auch chem. vernickelt, ebenfalls ein Korrosionsschutz der brauchbar für unsere Zwecke war und u. a. an Gleitflächen zum Einsatz kam. Wobei anzumerken ist, dass Korrosionsschutz nicht gleich Korrosionsschutz ist. Je nach Erfordernis sind ganz unterschiedliche Verfahren sinnvoll. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |