Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  gebräuchliche Stahlsorten für feinwerktechnische Teile

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  gebräuchliche Stahlsorten für feinwerktechnische Teile (3596 mal gelesen)
daniu
Mitglied
Mechanik-Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

Beiträge: 866
Registriert: 03.11.2004

Intel Xeon W3550
12GB RAM; NVidia Quadro 4000
Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
TeamCenter 8
Office 2010

erstellt am: 29. Aug. 2007 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi!

Ich weiss, dass der Betreff befürchten lässt, dass ich jetzt einfach mal frage, was eigentlich so die gebräuchlichsten Stahlsorten sind. Ich lese lange genug hier mit, um ein bisschen weniger naiv zu sein.

Mich würde interessieren, welche Hersteller von feinwerktechnischen Teilen eine Liste ihrer gebräuchlichen (vielleicht nicht nur Stahl-)Sorten haben (Interessant wäre allgemein: Stahl, Kunststoff, Alu, Kupferlegierungen, z. B. auch Gleitlagerwerkstoffe).

Immer wieder wenn man Teile anfragt, sagt ein Hersteller: das ist ein Exotenmaterial (Manchmal kommen die Materialangaben aus 30 Jahre alten Zeichnung. Welches Material tatsächlich verwendet wird, ist fraglich ...). Deshalb würde mich interessieren welche Materialien ich nehmen muss, um den Preis niedrig zu halten und um möglichst viele Angebote zu erhalten. Welche Materialien sind keine Exoten?

FT-Teile sind für mich Wellen mit 2-5mm Durchmesser und kleine Frästeile mit Gesamtmaßen von maximal ca. 20-50mm in jede Richtung. Drehteile mit Durchmesser i. A. bis 10mm. Toleranzen liegen oft im 100stel Bereich. Freimaß nach ISO 2768-m steht auf der Zeichnung gibt es aber wenig ... Viele Teile sind gehärtet und feinschleifen, polieren, läppen sind keine Seltenheit.

Gruß
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 29. Aug. 2007 18:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,

"keine Exoten" sind die Materialien, die Dein Lieferant auf Lager hat!
Das kann natürlich von Lieferant zu Lieferant auch wieder unterschiedlich sein.
Sprech doch mal mit Deinen Lieferanten, ob die nicht entsprechende Kataloge (egal ob in Papier oder online) haben, aus denen Du dann die Werkstoffe auswählen kannst, die diese dann auch auf Lager haben.
Viele meiner Kunden lassen Teile und Komponenten extern fertigen.
In solchen Fällen hilft dann ein Anruf bei diesem Lieferanten und nicht selten kommen dann auch von dieser Seite recht gute und preiswerte Ideen herüber.
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) alles eine Frage der Kommunikation mit den Lieferanten.

Gruss Ingo

------------------
Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 29. Aug. 2007 18:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniu 10 Unities + Antwort hilfreich

Vor langer zeit war ich auch mal als Feinmechaniker mit medizinischen Geräten beschäftigt.
In dieser Branche ist auch Messing beliebt, weil es sich gut bearbeiten läßt und meistens auch ohne Schmierung auskommt.
Messing ist aber zur Zeit nicht ganz billig.
Da gibt es Automatenmessing und Knetmessing.
Außerdem sind da noch alle Arten von Kunststoffhalbzeugen üblich.
Z.B. Hartpapier, Hartgewebe ( Pertinax ) oder Grüglas und ähnliche.

------------------
Klaus           Solid Edge V 18 SP6  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

erstellt am: 29. Aug. 2007 19:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,

eigentlich fordert die Funktion des Bauteils das entsprechende Material ein.
Die sollte man kennen.
Wenn man aber nicht mit Werkstoffnummern arbeitet, sondern die Bezeichnung nach Legierungsbestandteilen nutzt, kommt man sehr leicht auf Vergleichssorten.
Nur ein kleines Beispiel: 100Cr6 kann in bestimmten Fällen durch einen 90 MnCrV 8 ersetzt werden. Letzterer ist als Präziflachstahl vorgeschliffen zu bekommen, klarer Vorteil beim Fräsen.

Grüße Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniu
Mitglied
Mechanik-Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

Beiträge: 866
Registriert: 03.11.2004

Intel Xeon W3550
12GB RAM; NVidia Quadro 4000
Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
TeamCenter 8
Office 2010

erstellt am: 30. Aug. 2007 08:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

   
Zitat:
Original erstellt von tanzbaer1963:
Hallo Daniel,

"keine Exoten" sind die Materialien, die Dein Lieferant auf Lager hat!
Das kann natürlich von Lieferant zu Lieferant auch wieder unterschiedlich sein.
Sprech doch mal mit Deinen Lieferanten, ob die nicht entsprechende Kataloge (egal ob in Papier oder online) haben, aus denen Du dann die Werkstoffe auswählen kannst, die diese dann auch auf Lager haben.
Viele meiner Kunden lassen Teile und Komponenten extern fertigen.
In solchen Fällen hilft dann ein Anruf bei diesem Lieferanten und nicht selten kommen dann auch von dieser Seite recht gute und preiswerte Ideen herüber.
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) alles eine Frage der Kommunikation mit den Lieferanten.

Gruss Ingo


Hi!

Zunächst mal vielen Dank für die Antworten!

Ja - das stimmt wohl und deshalb bin ich dankbar, dass auch einer dieser Lieferanten eine solche Liste im Internet hat. Unklar ist mir, warum nicht alle Lieferanten das machen, wo es doch so einfach wäre ... Ich bin im Moment dabei, die Lieferanten anzurufen und bekomme dabei auch das eine oder andere raus. (Sicherlich bleibt das auch nach wie vor hochinteressant) Den Lieferanten haben wir aber nicht sondern eine Vielzahl von Lieferanten und unsere Stückzahlen sind so gering, dass viele sich nicht die Mühe machen, überhaupt zu reagieren, wenn das Material ein Problem macht.

Was ich mir hier gewünscht hätte - vielleicht auch zu viel verlangt ist (gar nicht böse gemeint) - ist einige Links zu Herstellern solcher Teile, die eine solche Liste online haben. Unser Einkäufer hat mir eine solche gegeben, aber eben nur eine ...

Den Vorteil mit dem "nicht mit Nummern arbeiten" habe ich gesehen - andererseits bekommt man bei den Nummern den Vorteil, dass veraltete Materialien automatisch durch Ersatzwerkstoffe ersetzt werden.

Gibt es hier keine Hersteller, die sich hier anpreisen können? Falls das nicht in Ordnung ist (hatte noch nie das Bedürfnis, im Forum Werbung für mich zu machen, weiss daher nicht, ob man das darf ...), auch gerne per PM.

Fakt ist: wir haben hier einige Teile, für die wir noch keinen Lieferanten haben - von daher auch nicht den einen mit dem man sprechen könnte, sondern im Moment noch viele. Wenn ich von einem Lieferanten weiss, was er verarbeitet kann ich entsprechend anfragen und sein Preis wird damit günstiger und damit die Auftragswahrscheinlichkeit höher. Also nicht nur mein Interesse ...

Ach ja ... und das mit Funktion und fordert Eigenschaft: leider ist es so, dass ich zum Teil Funktionen brauche, von denen kein Mensch weiss, welche Materialien sie erfüllen - ja vielleicht ich selbst z. T. nicht weiss, wie sich das messen lässt (z. B. bestimmte magnetische Eigenschaften - ein "Ja" oder "Nein" bei "magnetisierbar" im Stahlschlüssel ist hier nicht unbedingt eine Hilfe). Daher bleibt nur ausprobieren und ähnliches nehmen, was es schon gibt (zumindest ist das noch der einfachste Weg).

Gruß
Daniel

[Diese Nachricht wurde von daniu am 30. Aug. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Husky
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.




Sehen Sie sich das Profil von Husky an!   Senden Sie eine Private Message an Husky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Husky

Beiträge: 5720
Registriert: 10.07.2002

erstellt am: 30. Aug. 2007 09:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,

wenn du (mit ein bischen Erfahrung ) mein Beispiel weiterführst:
1.2842 (90MnCrV 8) ist zwar auch magnetisch, aber nur allzu oft so mäßig legiert, daß er schon beim Schleifen auf der Magnetplatte Probleme macht (was er eigentlich nicht sollte).
Zumindestens bei Stahl kannst du dich recht gut an den Stahl-Herstellern orientieren.

Und für ganz schwierige Fälle hilft ja auch noch hier fragen.

Grüße Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniu
Mitglied
Mechanik-Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

Beiträge: 866
Registriert: 03.11.2004

Intel Xeon W3550
12GB RAM; NVidia Quadro 4000
Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
TeamCenter 8
Office 2010

erstellt am: 30. Aug. 2007 10:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi!

Das mit magnetisch war ein Hinweis darauf, dass ich mit sowas überhaupt nichts anfange. Niemand hier oder auch kein Hersteller wird mir jemals sagen können, ob ein bestimmtes Material in meiner Anwendung funktioniert oder nicht, weil ich selbst nicht in der Lage bin (und ich behaupte mal: niemand in der Lage ist) die Eigenschaft zu definieren, an der es hängt, ganz abgesehen davon, dass ich viele Eigenschaften die ich messen könnte nicht so einfach herausfinden kann.

Magnetisierbar ist ein einziger Begriff im Bezug auf Magnetismus. Es gibt aber viele und deren Werte sind i. A. nur für Spezialmaterialien wie Mu-Metall, Permenorm etc. (Vacuumschmelze Berlin) bekannt (und garantiert - kommt ja noch dazu ...) Diese Spezialmaterialien sind aber meist zu teuer und so muss man günstigere Alternativen nehmen, die es ja auch gibt.

Deshalb hilft es nichts: ich muss ausprobieren und ich habe daher eine relativ große Anzahl an möglichen Materialien und hätte deshalb kein großes Problem, mich nach dem jeweiligen Hersteller zu orientieren.

Nun behaupte ich mal, dass es viele Materialien gibt, die bei vielen Herstellern gebräuchlich sind.

Gruß
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniu
Mitglied
Mechanik-Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

Beiträge: 866
Registriert: 03.11.2004

Intel Xeon W3550
12GB RAM; NVidia Quadro 4000
Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
TeamCenter 8
Office 2010

erstellt am: 31. Aug. 2007 11:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi!

Ich wieder ...

Hab eben für Kupfer eine tolle Seite entdeckt:

http://www.xn--kupferschlssel-psb.de/

Wahrscheinlich nichts Neues für Euch, aber - sowas für Stahl wäre Gold wert. Gibt es das?

Gruß
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Winston Wolf
Mitglied
Braucht der Mensch einen Beruf?


Sehen Sie sich das Profil von Winston Wolf an!   Senden Sie eine Private Message an Winston Wolf  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Winston Wolf

Beiträge: 606
Registriert: 12.08.2003

Ich löse Probleme

erstellt am: 31. Aug. 2007 22:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für daniu 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Daniel,
danke für den Link 
Damit ich ihn nicht wieder vergesse, hab' ich ihn hier eingefügt:

Werkstoffe

WW

------------------
Modelle
Werkstoffe

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniu
Mitglied
Mechanik-Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

Beiträge: 866
Registriert: 03.11.2004

Intel Xeon W3550
12GB RAM; NVidia Quadro 4000
Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
TeamCenter 8
Office 2010

erstellt am: 07. Sep. 2007 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi!

Nicht von mir, sondern von hier.

Finde, das gehört auch in die Linksammlung ...

Gruß
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz