Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Leichtbauweise

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Regionalmesse Schraubtec hält in Landshut, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Leichtbauweise (1598 mal gelesen)
ledock
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ledock an!   Senden Sie eine Private Message an ledock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ledock

Beiträge: 509
Registriert: 12.11.2004

Win 10 64bit
Core I7 9700K
16HBRAM
Intel UHD Graphics 630
Direct Modelling Express

erstellt am: 23. Apr. 2007 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr,

ich soll einen Linearroboter für Spritzgussentnahme modifizieren. Ziel soll eine höhere Dynmamik des Systems sein. Da eine Massenreduzierung wohl der naheliegendste Weg ist, denke ich über alternative leichtere Werkstoffe nach (momentan wird Stahl und Alu verwendet).
Hat vielleicht irgend jemand Erfahrung damit? Ab welcher Stückzahl ist es z.B. sinnvoll ein Teil aus Carbon oder Magnesium zu fertigen? Wie verhalten sich diese Materialien bezüglich Schwingungen? Es macht denke ich keinen Sinn wenn man z.B. durch höhere Beschleunigungen 0,3s Zeit einspart und anschließend wieder die gleiche Zeit warten muss, bis der Greifer wieder in Ruhe ist.

Vielen Dank schonmal
Matthias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

erstellt am: 23. Apr. 2007 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ledock 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

hier ist auch schon der erste Aluguß mit positiver Erfahrung durch einen Magnesiumguß ersetzt worden. Die Oberflächenbehandlung (Lackierung) ist schwieriger.

Aber evtl. kannst du gleich auf Kunststoff (Grivory 60%GF Dichte 1,78g/ccm) ausweichen. Das ist ein extrem steifer Werkstoff, der kurzfristig 300ºC mitmacht. Carbon ist schon extrem aufwändig.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter



Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3921
Registriert: 29.09.2004

Allgemeiner Maschinenbau

erstellt am: 23. Apr. 2007 15:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ledock 10 Unities + Antwort hilfreich

Reduktion von Masse, ist doch das gleich wie die Reduktion von Kosten.
Jene Teile welche gespart werden können bringen den grössten Vorteil.

Der Umstellen von Teilen welche jetzt bewegt werden zu Teilen welche anschliessend nicht mehr bewegt werden dürfte bei dir schwierig werden. Ich denke da z.B. an die Upside-down Gabel bei Motorrädern, womit die ungedämpfte Masse reduziert wurde.

Gruss
Mike

------------------

The Power Of Dreams Schreib mal wieder

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ledock
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ledock an!   Senden Sie eine Private Message an ledock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ledock

Beiträge: 509
Registriert: 12.11.2004

erstellt am: 23. Apr. 2007 16:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey das geht ja wie der Blitz bei euch, danke schonmal.

@Jonischkeit
was ist das genau für ein Kunststoff? Kann man den als Platten kaufen oder nur als Spritzugssteil. Wie ist es da mit der Festigkeit?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 24. Apr. 2007 10:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ledock 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

das ist ein sehr steifer Spritzkunststoff von EMS Chemie. Hier findest Du ein Datenblatt.

HTH
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Apr. 2007 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ledock 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Matthias,

So eine Optimierung ist ein sehr interessantes, aber heikles Thema.
IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) sollte man dabei so vorgehen:

- Konstruktion auf offensichtliche "Blödheiten" untersuchen
(Uns ist es mal gelungen, alleine durch günstigere Position der Linearführungen die Gesamt-Performance zu verdoppeln, wegen der kürzeren Einschwingzeiten)

- Konstruktion auf Möglichkeiten zum Weglassen von Teilen untersuchen, oder auch Zusammenfassen von mehreren Teilen zu einem Gemeinsamen

- alle Teile mittels FEA gewichtmässig optimieren (der Reihe nach vom Schwersten zum Leichtesten hin)

- die relevantesten Teile auf Ausführung in besseren Werkstoffen untersuchen (wie schon erwähnt, hochfeste Legierungen, Magnesium, Spezialkunststoffe).

Dabei sollte man stets vor Setzen einer Massnahme auch die Kosten/Nutzen-Relation im Auge behalten. Einfach ein einzelnes BT aus einem Wunder-Material herstellen bringt wahrscheinlich hohe Kosten bei wenig sprübarem Effekt.

------------------
mfg - Leo

[Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 24. Apr. 2007 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 24. Apr. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ledock
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von ledock an!   Senden Sie eine Private Message an ledock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ledock

Beiträge: 509
Registriert: 12.11.2004

erstellt am: 24. Apr. 2007 15:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ihr,

zuerst mal wieder danke für eure schnelle und zuverlässiger Hilfe.

Wenn der Kunststoff nur als Spritzteil erhältlich ist, wird sich die Herstellung wegen der geringen Stückzahl (hohen Werkzeugkosten) leider sicher nicht rentieren.
Ich bin gerade dabei die Konstruktion als Ganzes zu überdenken. Da sind auf jeden Fall auch noch einige Verbesserungen möglich.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 24. Apr. 2007 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ledock 10 Unities + Antwort hilfreich

Es gibt etliche Kunststoffe, die wirklich Wunderbares leisten können.
Mir ist z.B. mal Einer untergekommen, der in etwa den gleiche E-Modul hatte wie Alu, bei nur ca. 50% des spezifischen Gewichtes. Daraus haben wir dann Greiferfinger und Ähnliches herstellen lassen (mit ziemlich denselben Hintergedanken wie in Deinem Fall).
Der Kilopreis dieses Kunststoffes war sagenhaft, sicherheitshalber haben wir die Teile gleich fertig bearbeitet vom Kunstofflieferanten bezogen. Das war gut so: Der hat's nämlich 3x machen müssen, bis es 1x gepasst hat (so heikel war die Verarbeitungen, vor Allem wegen der Eigenspannungen die beim mechanisch Bearbeiten frei wurden).

Hier noch weitere Infos: http://www.ensinger-online.com/pdfs/TIneu/ENSINGER_Konstruktions_und_Standard_Kunststoffe.pdf

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz