| |
 | SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kunststoffe mit hoher thermischen Leitfähigkeit (4883 mal gelesen)
|
geissbock Mitglied Kontrukteur

 Beiträge: 25 Registriert: 05.05.2004 WF 5
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, hat sich damit hier schon mal jemand befasst? Ich suche eine Kunststoffgruppe mit einem Leitwert von Lamda über 8. Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte. google gibt da leider nicht so viel her! der geissbock Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
|
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Unigraphics NX 2.0.6.2 / NX 4.0.3.2
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
Hallo Geissbock, es ist zwar schon lange her, doch wenn ich Dein Anforderungsprofil so lese, dann kann es doch nur ein Kunststoff sein, der einen gewissen Füllstoff hat. Ich habe mal ein Spritzgießwerkzeug gebaut, da sollte eine Metallwelle eingelegt werden, die mit einem Kunststoff umspritzt wird, der einen Metallfüllgrad von ca. 60% hatte. Diese Teil sollte als Stator für einen Motor Verwendung finden. Vielleicht hilft Dir das weiter. Es war ein Polyamid mit 60% Eisenfüllung. Schwindung 0,01%. Mehr weiß ich darüber nicht mehr. Ist schon zu lange her. Gruß Gerhard p.s. Einen Mod würde ich bitten, das Thema in die: Kategorie: Wissenstransfer - Anlagen und Maschinenbau zu verschieben, da wäre es bestimmt besser aufgehoben. Danke ------------------ Das Rentnerleben hat auch so seine Tücken! Hund Gassi führen, danach ist der Haushalt dran. [Diese Nachricht wurde von Gerhard Deeg am 06. Mrz. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bene Ehrenmitglied ich putz' hier nur
    
 Beiträge: 1939 Registriert: 10.04.2002 ich hatte mal Inventor...
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
Hallo Geissbock, das hat doch Bene gut gemacht. Nun kann sich doch ein fachorientiertes Fachpersonal um Deine Belange kümmern. Gruß Gerhard ------------------ Das Rentnerleben hat auch so seine Tücken! Hund Gassi führen, danach ist der Haushalt dran. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 06. Mrz. 2007 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
Für den Zweck gibt es Aluminium Pulver das man druntermsichen kann. Muß es unbedingt Thermoplast sein ? In der aktuellen Ausgabe von Kunststoffe steht ein Bericht über das Spritzgießen von dem genannten Eisenpulver. Aus meiner Studentenzeit weiß ich, daß man Formen für PU aus Epoxidharz mit Aluminiumpulver machen kann. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tigrar Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 243 Registriert: 01.03.2005
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
Also wie bereits ausgeführt kann man Metalle in die Polymermasse einbinden. Auf diese Art erhällt man auch Wärmeleitpasten. Die Wärmeleitpasten sind ca. 10 bis 100 mal schlechter Wärmeleitfähig wie Metalle. Bei Polymeren an sich, also sowohl Thermoplast und auch Duroplast, bestimmt hauptsächlich der Wasserstoffanteil die wärmeleitfähigkeit. Also umsomehr Wasserstoff pro Raumeinheit umso besser die Wärmeleitfähigkeit wobei Thermoplaste relativ schlechte wärmeübertrager sind weil sich die Molekühle nur "zufällig" treffen dies wird duch die vermehrte Verbindung der Duroplasten zwar verbessert aber es überwiegt der Einflüss des zuvor erwähnten Wasserstoffes. Ein Polymer mit Metall im Molekül selber (an Stelle eines Wasserstoffatoms) ist grundsätzlich denkbar wobei es jedoch auch zu ionisierungen des Metalls kommen kann. HTH Ich epmfehle jedoch mit genauen Spezifikationen / Anforderungen die Hersteller anzusprechen. Gruß Tim ------------------ ich habe ein Gewehr, eine Schaufel und einen großen Garten... ALSO TREIB KEINE SPIELCHEN MIT MIR und klick HIER: http://www.knightfight.de/?ac=vid&vid=61008514 Danke!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
geissbock Mitglied Kontrukteur

 Beiträge: 25 Registriert: 05.05.2004 WF 5
|
erstellt am: 07. Mrz. 2007 16:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal vielen Dank für die interesannten Antworten. Auf dieses Thema bin ich gekommen, weil auf einer Tagung über LED Kühlung das Gehäusematerial (eben thermisch gut leitend) angesprochen wurde. Der Referent von Osram konnte mir aber kein Material nennen. Elektroniker halt. Werde mal versuchen, über Osram da was rauszukriegen. Werde Euch auf dem laufenden halten! Gruss Geissbock Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasW Mitglied Kunststofftechniker

 Beiträge: 37 Registriert: 16.11.2005
|
erstellt am: 19. Mrz. 2007 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für geissbock
Hallo Geißbock, wir können ein PBT mit 60% Aluminiumpulver als Halbzeug für die Zerspanung herstellen (auch in kleinen Mengen zu Versuchszwecken). Dieser Werkstoff deckt Dein Anforderungsprofil wohl recht gut ab. Bei Interesse kannst Du mir ja eine PM schicken. Gruß Andreas ------------------ CHEOPS-GESETZ: "Was immer Du baust, es wird teurer als berechnet und später fertig als geplant."  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |