Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Jod in Kunststoffen?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Regional und spitz - Regionalmesse für Schraubverbindungen wächst weiter - jetzt auch in Bayern, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Jod in Kunststoffen? (1188 mal gelesen)
tecupio
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von tecupio an!   Senden Sie eine Private Message an tecupio  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tecupio

Beiträge: 1
Registriert: 17.11.2006

erstellt am: 17. Nov. 2006 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun hab ich mir doch sagen lassen, daß das Einfliessen von Jod (Jodid) in die Kunststoffproduktion den jeweiligen Werkstoff formstabiler in heissen Umgebungen macht. Finde ich sehr interessant, allerdings habe ich bislang noch keinerlei bestätigende Dokumentation o.ä. finden können. Kann mir von Euch jemand weiterhelfen? Wo könnte ich noch danach suchen? Welche Aufgabe hat das Jod und in welcher Art Polymer wird es verwendet? Es soll sogar in der Reifenproduktion ein Zusatz sein. Obwohl außer Salz und Pfeffer wohl jede Substanz in heutige Hochleistungsreifen einfliesst 

Schon mal ein dickes Danke im voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 17. Nov. 2006 12:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tecupio 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, von Jod oder Jodid ist mir nichts bekannt. Meinst Du Thermoplaste oder Duroplaste.
Thermoplaste enthalten üblicherweise nur Farbmittel, Enformungshilfen (Trennmittel ) und manchmal Wärmestabilisatoren oder Flammschutzmittel. Die genaue Zusammensetzung gibt natürlich keiner raus. Flammschutzmittel basieren oft auf Brom oder Aluminiumverbindungen.
Dann gibt es noch die Strahlenvernetzung und dazu braucht mann Vernetzungsmittel.
Bei reaktiven Kunststoffen wie Gummi oder Duroplasten laufen chemische Reaktionen ab und da kann alles mögliche Einfluss haben.
Aber als Student solltest Du da keine Probleme habe etwas genaueres zu finden.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2390
Registriert: 07.12.2005

erstellt am: 17. Nov. 2006 16:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tecupio 10 Unities + Antwort hilfreich

Nun, man kann Kunststofe mit Halogenen behandeln, z. B. Tanks aus PE mit Fluor. Das vernetzt dann die Innenschicht, es entsteht so was wie Teflon, so dass sie weniger durchlässig wird für Benzin oder Sauerstoff. Was mit Fluor funktioniert, müsste auch mit Chlor, Brom oder Jod klappen, sind halt in der Reihenfolge weniger aggressiv.

Schönes Wochenende!

------------------
Gert Dieter 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 17. Nov. 2006 18:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tecupio 10 Unities + Antwort hilfreich

Das mit der Durchlässigkeit nennt sich Permeabillität.
Das fluorieren ist beim KKB ( Kunststoffkrafstoffbehälter ) seit Jahren üblich.
Halogene, dazu gehört auch Jod, dienen üblicherweise dem Flammschutz.
Brennbarkeit hat aber wenig mir Wärmeformbeständigkeit zu tun.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tiedchen
Mitglied
Leiter Labor/Werkstoffentwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Tiedchen an!   Senden Sie eine Private Message an Tiedchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tiedchen

Beiträge: 16
Registriert: 31.08.2004

P4 3,4GHz, 2GB RAM, nVidia Quadro FX 1400,2x ViewSonic 20,1" TFT, Win XP SP2, SolidWorks 2005 SP3.1, SolidWorks 2006 SP3.3

erstellt am: 12. Dez. 2006 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tecupio 10 Unities + Antwort hilfreich

Also das Jod verwendet wird ist mir neu, aber für eine Warmformbeständigkeit nimmt man auch Talkum oder Glimmer.

Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz