Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Alu in der Spülmaschine

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Alu in der Spülmaschine (15054 mal gelesen)
Megaron
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Megaron an!   Senden Sie eine Private Message an Megaron  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Megaron

Beiträge: 302
Registriert: 07.03.2002

Papier
Bleistift

erstellt am: 15. Nov. 2006 09:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

vor einiger Zeit habe ich eine von diesen Multiknickspant-Espressomaschinen aus Aluguss in der Spülmaschine gereinigt - mit dem Ergebnis, dass hinterher die Oberfläche (war das Eloxal? Sah dafür eigentlich zu glatt aus...) völlig zerstört war, im Material tiefe Löcher waren und das ganze Bauteil schwarz angelaufen war.

Kann mir jemand erklären, was hierbei für Effekte auftreten? Nur die thermische und mechnische Belastung kann es wohl nicht sein, oder? Vermutlich also irgendeine chemische Reaktion. Was passiert da?

------------------
hdE, Ronald 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor (3D-CAD)

erstellt am: 15. Nov. 2006 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Megaron 10 Unities + Antwort hilfreich

Diese einfachen kleinen Espressokannen (ich liebe sie!) sind nicht eloxiert, sondern nur poliert. Das Aluminium liegt also frei. Aluminium ist aber ein relativ unedles Metall, d.h. im Kontakt mit edleren Metallen (Kupfer, Silber usw.) und Anwesenheit von Sauerstoff (Luft) und Elektrolyt (Spülwasser mit dem aggressiven Maschinenspülmittel) löst es sich elektrokorrosiv auf.

------------------
Roland  

jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Megaron
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Megaron an!   Senden Sie eine Private Message an Megaron  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Megaron

Beiträge: 302
Registriert: 07.03.2002

Papier
Bleistift

erstellt am: 15. Nov. 2006 12:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Roland,

vielen Dank für die Antwort.

Das edlere Metall dürfte dann der rostfreie Stahl in der Spülmaschine sein. Allerdings habe ich diese Materialpaarung ja auch, wenn ich von Hand im Spülbecken abwasche, wo dieser Effekt nicht auftritt. Der Unterschied liegt also vermutlich entweder bei der hohen Temperatur über einen langen Zeitraum und/oder, wie du geschrieben hast, im aggressiven Maschinenspülmittel.

Was macht das Spülmittel aggressiv gegenüber Al? Sind es wirklich nur die Eigenschaften als Elektrolyt oder laufen da noch andere Reaktionen ab?

Wenn es nur die elektrolytischen Eigenschaften wären, würde das ja bedeuten, dass ich durch Spülen von Silberbesteck die Spülmaschine zerstöre. (Auch wenn die Potenzialdifferenz nicht ganz so hoch ist)

------------------
hdE, Ronald 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor (3D-CAD)

erstellt am: 15. Nov. 2006 13:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Megaron 10 Unities + Antwort hilfreich

Rostfreier Stahl hat die Eigenschaft, eine elektrochemische Grenzschicht (von bedingter Haltbarheit!) zu bilden, die ihn sozusagen abkapselt, Ionen gibt er daher normalerweise keine ab. Ich denke, dass in der Spülmaschinen andere Teile waren, die diesen Effekt herbeigeführt haben, z.B. ein Silberlöffel. Bei Silber ist der Effekt nämlich umgekehrt, da es in der elektrochemischen Spannungsreihe viel weiter oben steht.

Es gibt den altbewährten Trick, oxydiertes Siberbesteck mit Alufolie zusammen in Salzwasser zu legen. Das Alu sieht dann nach kurzer Zeit so aus wie von Dir beschrieben, und das Silber wie frisch gegossen.  Es gibt oder gab daher auch spezielle Besteckkörbe aus Alu, um das Silberbesteck beim Spülen "hübsch" zu machen.

------------------
Roland  

jetzt auch mit Bildern: www.Das-Entwicklungsbuero.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerhard Deeg
Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
Konstrukteur aus Leidenschaft



Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 2643
Registriert: 17.12.2000

erstellt am: 15. Nov. 2006 13:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Megaron 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Roland,

mir ist folgendes passiert: wir haben uns eine neue Spülmaschine gekauft, meine Frau sagte da muß jetzt aber mal Salz rein. Ich freudig in den Keller, denn ich wußte da ist noch ein ganzer Kübel mit Salz für die Spülmaschine. Schaue nicht weiter auf die Beschreibung außen drauf und mach die Maschine mit dem sogenannten Salz voll.

Was soll ich sagen, das Geschirr war toll blank und sauber aber nur eine Woche, nachdem wir jeden Tag abgewaschen hatten. Nun blieb die Maschine aber mal ein paar Tage stehen und nichts ging mehr.

Was war geschehen: ich hatte aus versehen statt Salz Reiniger in den Salzbehälter gefüllt und die gesamte Wasseraufbereitungsanlage innerhalb der Maschine war total verklummt.

Am Ende musste ein Monteur kommen, der hatte die Maschine auseinander genommen und nicht nur die Aufbereitungsanlage sondern auch der Salzbehälter und die Hochdruckpumpe mit allen Schläuchen und was dazu gehörte musste ausgetauscht werden.

Ein Glück, dass wir uns vorher ein Angebot geben liesen und das viel noch sehr gnädig zu einer Neuen Maschine aus.

Nur dazu wie aggressiv Reiniger von einer Geschirrspülmaschine ist.

Das war mir jedoch eine Lehre:  erst lesen und dann handeln.

Gruß aus Berlin Gerhard

------------------
Das Rentnerleben hat auch so seine Tücken!
Hund Gassi führen, danach ist der Haushalt dran.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz