Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  zu tiefe Zähigkeit von Sphärogussteilen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  zu tiefe Zähigkeit von Sphärogussteilen (937 mal gelesen)
utru
Mitglied
Maschineningenieur

Sehen Sie sich das Profil von utru an!   Senden Sie eine Private Message an utru  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für utru

Beiträge: 4
Registriert: 28.09.2006

erstellt am: 28. Sep. 2006 15:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wir haben Sphärogussteile (GJS-400) von einem neuen Lieferanten. Die Prüfung der aus der gleichen Charge vergossenen Probestäbe zeigt, dass:
- Die Dehngrenze, die Zugfestigkeit sowie die Bruchdehnung den geforderten Werten entsprechen.
- Die Zähigkeit nur ein drittel des vorgeschriebenen Wertes (4 KV[J] anstatt 9) erreicht.

Die Zugfestigkeit entspricht den Vorgaben. Das Teil sollte also die auftretenden Kräfte aufnehmen können. Klar ist auch, dass die Probestäbe somit durch die geringere Zähigkeit weniger Verformungsarbeit aufnehmen konnten. 

Unklar für mich ist aber:
- Was bedeutet das nun aber konkret für unsere Bauteile?
- Hat die Zähigkeit einen Einfluss auf die Lebensdauer der Teile?
- Ist unser Bauteil anfälliger für Schläge oder stossartige Belastungen?
- Wie verändern sich die Gebrauchseigenschaften unserer Teile?
- Können wir diese Teile freigeben?
- Mit welchen Einschränkungen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

AISS 2010 SP1

erstellt am: 28. Sep. 2006 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für utru 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von utru:

- Was bedeutet das nun aber konkret für unsere Bauteile?
- Hat die Zähigkeit einen Einfluss auf die Lebensdauer der Teile?
- Ist unser Bauteil anfälliger für Schläge oder stossartige Belastungen?
- Wie verändern sich die Gebrauchseigenschaften unserer Teile?
- Können wir diese Teile freigeben?
- Mit welchen Einschränkungen?


Hallo utru,

wie soll diese Frage jemand beantworten können, da er doch noch nicht einmal weiß um was für Teile es sich handelt? 

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 28. Sep. 2006 18:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für utru 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von utru:
Wir haben Sphärogussteile (GJS-400) von einem neuen Lieferanten. Die Prüfung der aus der gleichen Charge vergossenen Probestäbe zeigt, dass:
- Die Dehngrenze, die Zugfestigkeit sowie die Bruchdehnung den geforderten Werten entsprechen.
- Die Zähigkeit nur ein drittel des vorgeschriebenen Wertes (4 KV[J] anstatt 9) erreicht.

Die Zugfestigkeit entspricht den Vorgaben. Das Teil sollte also die auftretenden Kräfte aufnehmen können. Klar ist auch, dass die Probestäbe somit durch die geringere Zähigkeit weniger Verformungsarbeit aufnehmen konnten. 



Zitat:

Unklar für mich ist aber:
- Was bedeutet das nun aber konkret für unsere Bauteile?

Dass sie der Spezifikation nicht entsprechen. Siehe hierzu die DIN-Normen.

BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Wahrscheinlich ist der Perlitanteil zu hoch. (!)

Zitat:

- Hat die Zähigkeit einen Einfluss auf die Lebensdauer der Teile?

ggf. indirekt ja. Da die Risswachstumsgeschwindigkeit bei steigender Kerbschalgarbeit meist abnimmt....

Zitat:

- Ist unser Bauteil anfälliger für Schläge oder stossartige Belastungen?


Ja.


Zitat:

- Wie verändern sich die Gebrauchseigenschaften unserer Teile?

Schlechterer Widerstand gegen Risswachstum, Weniger Meoglichkeit, lokale Ueberlast durch plastisches Fliessen abzubauen.

Zitat:

- Können wir diese Teile freigeben?

Falls die  Kerbschlagarbeit eine qualitaetsbestimmende Groesse ist, um Gotteswillen, NEIN!

Betrifft z.B. Druckbehaelter, Bauelemente fuer Tragwerke usw...

Zitat:

- Mit welchen Einschränkungen?

Setzt ggf. eine Bruchmechanische Analyse vorraus. Falls die Bauelemente bauartgeprueft sind, aussichtslos. Neuzulassung mit eigener Werkstoffnorm, da dieser Werkstoff den (harmonisierten) Normen nicht entspricht.

Finger weg, raet HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

utru
Mitglied
Maschineningenieur

Sehen Sie sich das Profil von utru an!   Senden Sie eine Private Message an utru  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für utru

Beiträge: 4
Registriert: 28.09.2006

erstellt am: 29. Sep. 2006 09:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Besten Dank für Ihre Antwort. Sie haben mir die Stichworte geliefert welche ich für weitere Abklärungen benötigte. Mit diesen Informationen sind wir nun in der Lage die Messresultate fundiert zu interpretieren. (Wir werden die Teile nicht aktzeptieren.)

Besten Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz