| |
 | Sonderschrauben für Sonderanwendungen , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Knackfrosch (2665 mal gelesen)
|
wolfsnack Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.01.2006
|
erstellt am: 20. Jan. 2006 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, als akustische Rückmeldung möchte ich ein Blech mit einer eingeprägten Vertiefung einsetzen. Beim Verbiegen des Blechs schnappt es plötzlich um und gibt ein Knacken von sich. Das Prinzip ist von lärmenden Kinderspielzeugen bekannt. Eine kleine Vorrichtung habe ich bereits gebaut und mit dem Werkstoff CK 101 (1.1274, Dicke 0,15mm) funktioniert es auch ganz gut. Allerdings reißt das Blech im Bereich der Prägung nach zu wenigen versuchen. Wer kann mir hier weiterhelfen? Welchen Werkstoff kann ich alternativ benutzen? Gibt es für diese Anwendung Kosnstruktionshinweise? Gruß, Wolfsnack Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rhrumpel Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 656 Registriert: 21.03.2004 Firma: SWX 2017 Premium SP3.0 SWX 2021 Premium SP3.0 SWX 2022 Premium SP4.0 (Primär) SWX PDM Enterprise DraftSight Enterprise 2020 Lenovo P70 32 GB RAM i7-6820HQ 2,7Ghz Quadro M4000M WIN10 PRO 64bit 3d Connexion SpacePilot
|
erstellt am: 21. Jan. 2006 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolfsnack
Hi ! Wo reißt er denn ? An der Prägekante ? Am höchsten Punkt der Erhebung ? Irgendwo auf dem Verlauf der Kuppe ? Hast Du das Teil mal mittig getrennt ? Kannst Du im Bereich des Risses an einem Teil, welches noch nicht gerissen ist eine dünne Stelle messen ? Versuchs doch mal mit weniger festen Material (CK67) oder mit gebläuten Band bzw. Packband (Umreifungsband). Dieses Froschverhalten tritt auch bei Blattfedern ohne Prägung auf. Die Teile sind dann meist mit sehr großem Radius über die Längsrichtung gebogen und weisen über die Schmalseite einen Gegenradius auf. Biegt man sie dann, macht es "plopp". Gruß Ralf ------------------ The world is still turning, so keep smiling  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad manu Mitglied Technische Zeichnerin / Konstrukteurin
  
 Beiträge: 805 Registriert: 01.09.2004
|
erstellt am: 24. Jan. 2006 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolfsnack
Moin moin, was ist, wenn Du einen "richtigen" Knackfrosch benützt ? Wir setzen diese bei den Folientastaturen ein ... Ich könnt mir vorstellen, daß man den auch in deinemFall aufgelötet bekommt. ------------------ Gruß cad manu von ole Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolfsnack Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.01.2006
|
erstellt am: 25. Jan. 2006 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, zu Deiner Frage wo der Riss entsteht: er verläuft quer zur über die Prägung/Kuppe. Der ungeprägte Bereich reißt nicht. WErde mal messen, ob dieser Bereich auch dünner geworden ist. Inzwischen habe ich den Prägestempel noch mehr verrundet und ein anderes Material (1.4310) mit hoher Festigkeit gewählt... Und siehe da - bis jetzt macht er sich sehr gut -freu. Vielen Dank für die Hilfe! Gruß, Wolfsnack Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wolfsnack Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 20.01.2006
|
erstellt am: 25. Jan. 2006 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD Manu, was meinst Du mit einem "richtigen" Knackfrosch? Welche Firmen stellen welche her? Allerdings habe ich in meinem Fall besondere Vorstellungen über die Größe und Geometrie des Knackfrosches... Gruß, Wolfsnack
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rhrumpel Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 656 Registriert: 21.03.2004 Firma: SWX 2017 Premium SP3.0 SWX 2021 Premium SP3.0 SWX 2022 Premium SP4.0 (Primär) SWX PDM Enterprise DraftSight Enterprise 2020 Lenovo P70 32 GB RAM i7-6820HQ 2,7Ghz Quadro M4000M WIN10 PRO 64bit 3d Connexion SpacePilot
|
erstellt am: 25. Jan. 2006 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolfsnack
Hi ! Was auch ungemein hilft. Polieren, polieren, polieren... Sowohl Einlaufradius der Matritze, als auch Prägestempel. 1.4310 ist auch eine gute Alternative. Schön zäh, aber hart. Quer zur Kuppe heiß also, über den "Äquator" verlaufend ?! Da müsste eine Minderung der Stärke im Spiel sein. Es kann auch sein, daß das Spiel zwischen Matritze und Stempel zu gering ist. Soll heißen du klemmst die Prägekante zu stark bevor Du Enddruck erreicht hast. Dann fließt das Material nur ungenügend nach und harte / spröde Werkstoffe reissen anstatt zu fließen. Gruß Ralf ------------------ The world is still turning, so keep smiling  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad manu Mitglied Technische Zeichnerin / Konstrukteurin
  
 Beiträge: 805 Registriert: 01.09.2004
|
erstellt am: 26. Jan. 2006 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für wolfsnack
Moin moin, schau doch mal hier: http://www.inovan.de/de/html/c10.asp Die Firma heißt Inovan, dort beziehen wir unsere für unsree Folientastaturen (schau mal auf unsere Firmenhp in meinem Profil). Die haben auch verschiedene Größen, die Losgröße weiß ich jetzt nicht ansonsten vielleicht Muster anfragen ... Ich hoffe es hilft Dir weiter Gutes Gelingen ------------------ Gruß cad manu von ole Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |