Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Akustische Entkopplung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Akustische Entkopplung (750 mal gelesen)
ovefra
Mitglied
Diplomand

Sehen Sie sich das Profil von ovefra an!   Senden Sie eine Private Message an ovefra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ovefra

Beiträge: 3
Registriert: 24.08.2005

erstellt am: 24. Aug. 2005 13:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!

Ich arbeite derzeit an einer akustischen Entkopplung von schaltenden Magnetventilen. Die Ventile werden in einem Aluminium-Druckgussgehäuse verbaut, welches wiederum an einer Aluminiumplatte befestigt ist. Dadurch kommt es beim Schalten der Ventile zu starker Geräuschentwicklung.
Zur Geräuschreduzierung ist unter anderem eine Entkopplung der Ventile zum Gehäuse und/oder eine Entkopplung des Gehäuses zur Anbauplatte angedacht. Das Entkopplungsmaterial sollte eine relativ hohe Festigkeit und Steifigkeit besitzen, da sich die Ventile bei den Schaltvorgängen möglichst nicht bewegen sollten. Des Weiteren ist es notwendig, dass die stärke des Materials im eingebauten zustand möglicht gering ist und es sich nicht setzt.
Mir schwebt idealer weise eine Beschichtung oder eine Art Folie vor. Hat jemand Erfahrungen mit sowas? Kennt jemand bezugsadressen für entsprechende Materialien?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Frank


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 09. Sep. 2005 17:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ovefra 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Frank,

Ich fürchte mit einer Folie verbessert man nicht viel.
Meine Grundüberlegungen:
- Geräusch im Entstehen verhindern (Ventil-Innenleben ändern)
- "schweres" Material mit Eigendämpfung verwenden (Grauguss)
- Ventile überhaupt trennen und elastisch aufhängen
- das Ganze in ein Gehäuse setzen
- was ist eigentlich mit den Druckstössen, die von den weiterführenden Leitungen abgestrahlt werden?

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz