Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Isolationswerkstoff

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Regionalmesse Schraubtec hält in Landshut, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Isolationswerkstoff (1217 mal gelesen)
GAndi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von GAndi an!   Senden Sie eine Private Message an GAndi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GAndi

Beiträge: 63
Registriert: 23.11.2004

WF2

erstellt am: 12. Jul. 2005 07:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Wir arbeiten hier gerade unter anderem an einem Thema (elektrische Isolierung), mit welchem wir nicht gerade jeden Tag zu tun haben.
Deshalb meine Frage an euch:
Welche Werkstoffe eignen sich gut zum isolieren
hoher Spannungen (ca. 50kV)?
Ideal wären Werkstoffe, welche sich durch Gießen oder Laminieren in praktisch fast jede Form bringen lassen (zu fertigendes Teil ist ein Einzelstück).
Und bei wem kann man so etwas machen lassen?

Herzlichen Dank!
Grüße
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Projektingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

AISS 2010 SP1

erstellt am: 12. Jul. 2005 08:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GAndi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Andreas,
zur elektrischen Isolation kannst Du fast alle Kunststoffe einsetzen. Bei Spannungen um 50 KV würde ich aber nur zu technischer Keramik raten. Damit bist Du was die Durchschlagfestigkeit angeht in jedem Fall bestens beraten. (Bei den Kunststoffen ist die Feuchtigkeitsaufnahme ein Problem.) Suche mal im Internet nach technischer Keramik. Da wirst Du schnell fündig.

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Doc Snyder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Doc Snyder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13564
Registriert: 02.04.2004

Autodesk Inventor (3D-CAD)

erstellt am: 12. Jul. 2005 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GAndi 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Ob 50 kV da vergleichbar ist, weiß ich jetzt nicht so genau (Wie hoch ist die Beschleunigerspannung in einer Fernseh-Bildröhre?), aber ich weiß dass bei Philips zu meiner Zeit als Ferienarbeiter Silikonkautschuk verwendet wurde, um hier Spannungsüberschläge zwischen den Anschlusstiften durch Verguss zu vermeiden. Der Silikonkautschuk war von Wacker-Chemie.

Auch der Zeilentrafo wird mit einer Vergussmasse entsprechend geschützt. Vergussmassen für Elektrozwecke sind meines Wissens oft Epoxydharze, auch nur Epoxy genannt.

Such mal, frag mal an.

Beide Werkstoffe kann man IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) gut selber verarbeiten. Kleine Gussform aus dem üblichen Bastelmaterial, Zeugs rein, warten, fertig. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Hersteller oder Lieferanten.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

erstellt am: 13. Jul. 2005 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GAndi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Andreas,

unsere 50kV werden mit Teflonteilen isoliert, da wir zusätzlich ca. 220ºC haben. Aber sonst sollte es mit fast allen Kunststoffen in ausreichender Wandstärke gehen.

Grüße
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeterW
Mitglied
Techniker (HTL Maschinenbau)


Sehen Sie sich das Profil von PeterW an!   Senden Sie eine Private Message an PeterW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeterW

Beiträge: 560
Registriert: 08.08.2002

WIN XP
NVIDIA Quadro 4 980 XGL

erstellt am: 13. Jul. 2005 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GAndi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Andreas,
eine gute Seite für Recherchen ist:
www.staub-ag.ch

/edit: Irgendwie kam der Beitrag zweimal, konnte das Dupilkat nicht löschen.../
------------------
mfG
PeterW

[Diese Nachricht wurde von PeterW am 13. Jul. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GAndi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von GAndi an!   Senden Sie eine Private Message an GAndi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GAndi

Beiträge: 63
Registriert: 23.11.2004

WF2

erstellt am: 13. Jul. 2005 13:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke! Ihr habt mir schon mal etwas weiter geholfen!
Ich hab da auch noch einen Hersteller gefunden, der auch für hohe Temperaturen einen Isolationswerkstoff anbietet: http://www.wkt-kunststoffe.de

schöne Grüße
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AndreasW
Mitglied
Kunststofftechniker


Sehen Sie sich das Profil von AndreasW an!   Senden Sie eine Private Message an AndreasW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AndreasW

Beiträge: 37
Registriert: 16.11.2005

erstellt am: 16. Nov. 2005 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GAndi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,

hier gibt´s eine Viezahl von Informationen zum Thema "Kunststoff" und daneben noch eine Konstruktionsbroschüre zum downloaden.

Gruß
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz