| |
 | SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Welches Alu für Zylinderlauffläche? (3479 mal gelesen)
|
jantweiler Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 93 Registriert: 05.02.2003 Creo Elements/ Creo Direct Modeling Version 17.0 Auf Windows XP Professional
|
erstellt am: 14. Jun. 2005 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte eine Zylinderlaufbuchse für spezielle Hydraulikzylinder, die wir schon seit Jahren aus C45- Stahl fertigen, gerne wegen Gewichtsgründen aus Aluminium fertigen. Der Kolben hat einen Stützring aus PA66 und einen Kolbendichtungsring aus NBR - 84shore. Die Kolbengeschwindigkeit ist gering (handbetätigt). Gibt es eine Aluminiumlegierung die sich für solch eine Anwendung besonders eignet? Viele Grüße Jörg Antweiler
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PeterW Mitglied Techniker (HTL Maschinenbau)
  
 Beiträge: 560 Registriert: 08.08.2002 WIN XP NVIDIA Quadro 4 980 XGL
|
erstellt am: 15. Jun. 2005 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jantweiler
Hi Jörg, das wäre eine Anwendung für eine Alu- Gusslegierung, z.B. AlSi10Mg T6 (Rm min 220 N/mm2)oder AlCu4MgTi GK (Rm min 300 N/mm2). Von den Knetlegierungen/Stangenmaterial müsste AlSi1MgMn T6 (Rm min 310 N/mm2) verwendbar sein. In Tabellenbüchern für Metallberufe (z.B. Verlag Gehlen)findest du erste Hinweise, danach würde ich mit Alu- Lieferanten sprechen... ------------------ mfG PeterW [Diese Nachricht wurde von PeterW am 15. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
erfinderich Mitglied Maschb. Techniker
 
 Beiträge: 277 Registriert: 30.06.2005
|
erstellt am: 27. Jul. 2005 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jantweiler
Hallo, der Beitrag kommt vielleicht jetzt etwas spät: Wir verwenden für hydr. Antriebe 3.3465 gewalztes Material. Zu empfehlen ist aber eine 2mm starke Zyl.-Stahlbüchse. Vorteil: Geringere Bauraummaße, durch Wechsel der Büchse bessere Rep.- Möglichkeiten. Schönen Gruß,Erfinderich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sir Toby Mitglied Maschinenbau-Techniker

 Beiträge: 40 Registriert: 18.02.2003
|
erstellt am: 27. Jul. 2005 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jantweiler
Hallo, der Hinweis ist vielleicht etwas spät kann aber auch allgemein nützlich sein. Eine spezielle Firma für Zylinderrohre (hauptsächlich Stahl aber auch Alu) ist: Fa. Schierle Höherweg 264 40231 Düsseldorf Tel.: 0211/73000-0 Gruß Sir Toby Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Moderator
       

 Beiträge: 11989 Registriert: 28.05.2002 Trau keiner Diva unter SP3....
|
erstellt am: 27. Jul. 2005 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jantweiler
Und dann solltet Ihr euch Gedanken über das Verschleißverhalten machen. Ich denke Eloxieren ist das Minimum, aber da gibt´s heute sicher noch andere Verfahren um verschleißfeste Schichten zu erzeugen und gleichzeitig die Reibung zu reduzieren. ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
affissimo Mitglied Projektleiter in der Konstruktion

 Beiträge: 13 Registriert: 12.12.2004
|
erstellt am: 09. Okt. 2005 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jantweiler
Hallo Jantweiler, es geht doch nur um den Verschleiß. Also muß nur die Oberfläche hart sein. Ich kenne da einmal Harteloxieren, das ist tieferes Eloxieren. Oder Hartcoatieren. Hier wird in die Eloxalschicht noch PTFE eingeschmolzen. Das verbessert die Gleiteigenschaften. Das Grundmaterial Alu müßte eigentlich völlig egal sein. Allerdings kann man bleihaltiges Alu nicht Eloxieren. Da würde ich mich einfach vom Lieferanten beraten lassen. Gruß Affissimo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |