| |
 | Regionalmesse Schraubtec hält in Landshut, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: mooney-rivlin (716 mal gelesen)
|
fh_mmo Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 31.05.2005
|
erstellt am: 06. Jun. 2005 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen! Zwecks Diplomarbeit, die als Thema die numerische Simulation von Silikon-Schaltmatten hat, befasse ich mich gerade mit den Materialgesetzen. Nun ist es leider so, dass ich über Silikon (für Schaltmatten) sehr wenig Informationen bekomme. Jetzt bin ich auf mooney-rivlin gestoßen, um das Verhalten des Materials abzubilden. Leider habe ich keine Informationen gefunden, wie die Parameter bestimmt werden bzw. wie der dazugehörige Versuch aussieht. Deshalb möchte ich mich an Euch wenden, für Eure Hilfe schon mal vielen Dank! MfG Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Projektingenieur

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AISS 2010 SP1
|
erstellt am: 07. Jun. 2005 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fh_mmo
Hi Jörg, ich glaube, du wirst mehr Erfolg haben, wenn Du deinen Begriff mit Google suchen lässt. Hab´s mal dort eingegeben und eine ganze Menge interessanter und für dich sicherlich relevanter Treffer gefunden. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fh_mmo Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 31.05.2005
|
erstellt am: 08. Jun. 2005 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas! Das mit Google habe ich natürlich schon versucht... leider fehlt mir da was konkretes, soll heißen: Welche Bedingungen muss das Material erfüllen, um das ich mooney-rivlin annehmen kann, wie ist der Versuchsaufbau, wie werden die Parameter bestimmt, ... Danke Dir für Deine Antwort, vielleicht finde ich ja noch irgend etwas bei Google. Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docci Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 219 Registriert: 01.04.2005 creo paramatric 3.0 m110
|
erstellt am: 08. Jun. 2005 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fh_mmo
naja, wenns um ne dipl.-arbeit geht wird doch wohl einer deiner betreuer halbwegs nen plan davon haben, bzw. dir jmd. der ahnung hat bzw. ein gutes buch empfehlen können, oder? wenn die keinen plan haben, kannste ihnen eh erzählen, was du willst  ------------------ don't eat yellow snow. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fh_mmo Mitglied Student
 Beiträge: 5 Registriert: 31.05.2005
|
erstellt am: 10. Jun. 2005 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist natürlich ein gutes Argument mit den Betreuern... Ich glaube die haben sich das einfacher vorgestellt (ich mir auch ;-( ), mal eben so ne Simulation über einen nichtlinearen Schaltvorgang, mit zusätzlich nichtlinearen Materialverhalten und dann noch so ein paar Dinge, die zu beachten sind... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |