Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Emissionen beim Erhitzen von Kunststoffen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Bochum - Die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen, eine Veranstaltung am 03.09.2025
Autor Thema:  Emissionen beim Erhitzen von Kunststoffen (698 mal gelesen)
PeterW
Mitglied
Techniker (HTL Maschinenbau)


Sehen Sie sich das Profil von PeterW an!   Senden Sie eine Private Message an PeterW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeterW

Beiträge: 560
Registriert: 08.08.2002

WIN XP
NVIDIA Quadro 4 980 XGL

erstellt am: 25. Mai. 2005 13:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forum,
da eine längere Suche im Internet nicht viel erbrachte:

Kennt wer eine Bezugsquelle für Informationen, welche Emissionen entstehen, wenn Kunststoffe auf Temperaturen zwischen 350 und 400 °C erhitzt werden?

Im speziellen geht es um Polyamid 66 normal und glasfaserverstärkt sowie PBT GF10 (Polybuthylenterephtalat).

Bisher konnte ich in Erfahrung bringen, dass bei PA Kohlenmonoxid und Cyanwasserstoff entstehen können - aber nicht, in welchen Mengen. Wir wollen Teile, die geringe Mengen (jeweils nur wenige Gramm) dieser Kunststoffe enthalten, vor der Verschrottung thermisch behandeln und benötigen diese Angaben für eine eventuell nötige Filterung der Abgase.

------------------
mfG
PeterW

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

onkelandre
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von onkelandre an!   Senden Sie eine Private Message an onkelandre  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für onkelandre

Beiträge: 5
Registriert: 18.11.2003

erstellt am: 04. Jul. 2005 07:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PeterW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,

einfachste Lösung: an den Kunststoffhersteller wenden!
Der gibt für jedes Material ein Sicherheitsdatenblatt aus, in dem die Zersetzungsstoffe stehen MÜSSEN!

mfG Onkel Andre

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PeterW
Mitglied
Techniker (HTL Maschinenbau)


Sehen Sie sich das Profil von PeterW an!   Senden Sie eine Private Message an PeterW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PeterW

Beiträge: 560
Registriert: 08.08.2002

WIN XP
NVIDIA Quadro 4 980 XGL

erstellt am: 04. Jul. 2005 16:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Haben wir natürlich schon gemacht - in den Datenblätterns steht zwar, welche Stoffe entstehen können, aber nicht wieviel davon.

Lösung: Wir haben uns an ein Kunststoffinstitut gewendet, wo ein Verschwelungsversuch gemacht wird. Das Ergebnis ist speziell auf die in Frage kommenden Bauteile und Temperaturen zugeschnitten und wird uns hoffentlich weiterhelfen.

BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Auch im Kunststoffinstitut konnte man unsere Fragen nicht eindeutig beantworten, deshalb der Versuch.

Trotzdem danke für den Input - ich dachte schon, es kommt überhaupt nichts mehr. U's sind unterwegs.

------------------
mfG
PeterW

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz