| |
 | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: C45 vs. Ck45 (59281 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, Eigentlich eine Frage aus der ersten Klasse Technikum, ich weiß die Antwort leider nicht mehr. Der Unterschied zwischen C45 und Ck45 besteht ja hauptsächlich im geringeren Schwefel- und Phosphor-Gehalt für die Ck Version. Was machen nun der Schwefel und der Phosphor Böses in der C Version? Gibt's Einschränkungen bei tiefen Temperaturen? Es geht um ein Werkstück nach einer alten Zeichnung, auf der Ck45 angegeben ist, der anscheinend schwer erhältlich ist, die Frage lautet "kann dies auch in C45 gefertigt werden?". Das Werkstück (ein systemkritisches Drehteil) ist nicht wärme- oder oberflächenbehandelt, auch nicht geschweißt, wird jedoch bis ca. -20°C eingesetzt. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbaukonstrukteur

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom.
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
nimm dafür 42Crmo4V ... ist das gängiste. Schwefel : Rot od. Heißbruch, Schweißrißanfälligkeit, aber beim Spannen kurze Späne Phospor : Anlaßversprödung und Versprödung allgemein, Kaltbruch, Sprödbruchneigung ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 IV8
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, C45 / Ck45 laut Stahlschlüssel: Streckgrenzen Re identisch, Zugfestigkeit Rm identisch, Bruchdehnung A identisch, Einschnürung Z: bei Ck45 um 5% höher Kerbschlagarbeit: 30 j bei Ck45, bei C45 keine Angabe Wärmebehandlung identisch Ich wüsste nicht, warum das nicht austauschbar sein sollte. ------------------ Gruß, Willi123  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
SHP Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1331 Registriert: 17.07.2003 P4/3,2 GHz 1GB Ram GeForce FX5700LE XP-Sp1 AIS9-Sp1
|
erstellt am: 04. Apr. 2005 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, soviel ich weiß wird der Ck45 bei Böhler unter V920 geführt. Der Stahl Ck45 ist ein unlegierter Edelstahl ("k" = besonders rein an P und S). Mit seinem Kohlenstoffgehalt von ca. 0,45 % zählt er zur Verwendungsgruppe der Vergütungsstähle. ------------------ Gruß Hans-Peter  Der Wahnsinn in Sachen Musik.
Das Saxregister [Diese Nachricht wurde von SHP am 04. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SHP, Stichwort Böhler: Das gute alte Böhler-Handbüchlein gibt's ja nicht mehr. Auf der CD wie wir von Böhler haben sind nur Edelstähle aufgeführt, also sowas Einfaches wie Ck45/C45 ist zwar angeführt (samt Querverweis auf die firmeneigene Bezeichnung V9s0 usw.), aber es sind keine Detailangaben dabei. Kennst Du (oder sonstjemand hier) eine gute Alternative zum alten Böhler-Handbüchlein? Ich habe natürlich schon die in diesem Forum verlinkten Datenbanken und div. sonstige Quellen abgesucht, aber nur die allgemeinen Datenblätter gefunden. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. / Konstruktion

 Beiträge: 3847 Registriert: 14.11.2002
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
PeterW Mitglied Techniker (HTL Maschinenbau)
  
 Beiträge: 560 Registriert: 08.08.2002 WIN XP NVIDIA Quadro 4 980 XGL
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hi Leo, wenn Du die Werkstoffnummer kennst, gibt es bei Google gute Chancen Daten zu bekommen - als Suchbegriff einfach die Werkstoffnummer eingeben... /edit/ Auch "Ck45" führt zu einigen Ergebnissen ------------------ mfG PeterW
[Diese Nachricht wurde von PeterW am 05. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 IV8
|
erstellt am: 05. Apr. 2005 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Aus diesem Buch hatte ich mein Wissen: www.stahlschluessel.de Etwas gewöhnungsbedürftig in der Anwendung, aber sehr umfangreich. Das Buch von Lucian kenne ich leider nicht. Ist das evtl. für die tägliche Praxis besser geeignet?
------------------ Gruß, Willi123  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Peter: Googeln mach ich meist schon vor dem ersten selber Nachdenken... <G> @Willi: Das ist also das Große Geheimbuch von dem in der HTL alle geredet haben (das aber, wahrscheinlich wegen dem Preis, keiner hatte) <G> ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 10 - 14 SWX 2007 mit RWX 5 Proe WF2 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
CADmium Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbaukonstrukteur

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom.
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
noch mal zur Ursprungsfrage betreffs Ersatz.. also wir setzten prinzipiell für systemkritische Drehteile , an denen nicht geschweißt werden muß 42CrMo4V ein. Auch an den Stellen wo früher C45,C60 usw eingesetzt wurde. Auch bis -30°C. Hat bessere Werte und ist leichter beschaffbar. Letztendlich aber natürlich trotzdem alles eine Frage des konkreten Einsatzfalles. Wollte ich bloß noch mal erwähnen.. ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, Ja, das sehe ich eigentlich auch so, und auf Deine erste Antwort habe ich auch schon 42CrMo4 hingeschrieben, aber dann habe ich die konkrete Spannung kurz überschlagen, und bin zu dem Schluß gekommen: Ist eigentlich ganz weit weg von kritisch. Und der Fertiger der nachgefragt hat stammt aus einem der frischesten EU-Mitgliedstaaten <G> und hätte eben C45 lagernd, und alles Andere garnicht... Danke jedenfalls für Deine Tips! ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. / Konstruktion

 Beiträge: 3847 Registriert: 14.11.2002
|
erstellt am: 06. Apr. 2005 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hier eine kurze Beschreibung des Inhalts: Das Buch enthält Auszüge aus DIN-Normen und anderen technischen Regeln über Stahl in vielfältiger Form. Es ist so aufgebaut, daß allgemeine Normen, Gütenormen (Werkstoffnormen) sowie Technische Lieferbedingungenund Abmessungsnormen für Flachprodukte, Langprodukte und Rohre jeweils zu Komplexen zusammengefaßt sind. Auszugsweise wurden aus den Normen Angaben zum Anwendungsbereich, zur Bestellung, zur chemischenZusammensetzung, zu den mechanischen Eigenschaften und zur Verarbeitung übernommen.
------------------ Gruß, Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |