Autor
|
Thema: Inspektion von konstruierten Fertigungsteilen (640 mal gelesen)
|
Schnitzel_mit_Pommes Mitglied Konsrukteur Sondermaschinen / Ausbilder Technischer Produktdesign
 
 Beiträge: 193 Registriert: 12.05.2001 Inventor 2021
|
erstellt am: 30. Nov. 2021 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich hab mal wieder eine Problemstellung auf den Tisch bekommen. Wir haben hier immer wieder Schwierigkeiten mit Bauteilen die in der Fertigung nicht "rund" laufen. Leider merkt man das erst dann wenn die Teile im CAM verarbeitet werden. Im Vorfeld machen die Konstrukteure eine doch recht aufwendige Selbstprüfung. Anschließend werden die Bauteile Final von einem Mitarbeiter der Fertigung im Rahmen der QS geprüft. Trotzdem kommt es immer wieder vor, leider zu oft, das Bauteile im CAM massive Probleme bereiten und sich der Bereitstellungstermin des Bauteils in der Montage erheblich verzögert. Es würde mich interessieren ob es eine Art Inspektionstool/Workaround gibt, extern oder auch intern in Inventor. Es sollte nach Möglichkeit ein Bauteil nach aufgestellten Regeln einer Inspektion unterziehen und auftauchende Problemzonen die den Regeln wiedersprechen grafisch hervorheben. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 30. Nov. 2021 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schnitzel_mit_Pommes
Wenn es da schon auffällt, was meinst Du denn da konkret für Fehler? Fehlende Freistiche oder Zentrierbohrungen? Generell zu wenig/zu kleine Spannflächen? System Einheitsbohrung nicht eingehalten? Halbzeuge nicht erhältlich? Oder so was wie: Die Bemaßung ist nicht fertigungsgerecht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cadadmin

 Beiträge: 5400 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 30. Nov. 2021 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schnitzel_mit_Pommes
|
Michael Hartung Mitglied Feinmechaniker / Techniker Maschinenbau
 
 Beiträge: 213 Registriert: 25.01.2001 HP Z4/G4 . Intel(R) Core(TM) i9-10900X CPU /32GB Speicher/ Nvidia Quadro RTX4000 512GB SSD / Win10 Prof.20H2 64bit aktuell Swx 2021 SP5.1 CamWorks Prof.2020 SP5.1 Alle Swx Versionen seit SolidWorks 96Plus mal probiert.
|
erstellt am: 01. Dez. 2021 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schnitzel_mit_Pommes
Hallo Michael, ich empfehle aus dem Bauch heraus Schulungen und Praktika der Konstrukteure bezüglich der CAM Vorgehensweise. ( der Software, den Möglichkeiten und Einschränkungen der Werkzeuge und Maschinen) Wir erleben das auch immer wieder das Teile aus der Konstruktionsabteilung dem Programmierer Hürden auferlegt die er bei eigener CAD Arbeit im Vorfeld erkennt. Sei es Freiarbeitungen von Ecken, zu große Tiefen im Verhältnis zum Radius oder einseitig gesetzte Toleranzen. ( Thema Mitte Toleranz fräsen) Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schnitzel_mit_Pommes Mitglied Konsrukteur Sondermaschinen / Ausbilder Technischer Produktdesign
 
 Beiträge: 193 Registriert: 12.05.2001 Inventor 2021
|
erstellt am: 01. Dez. 2021 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, na Hellsehersoftware braucht es nicht unbedingt zu sein. Ich dachte da an ein regelbasiertes Tool. Es gibt ja für verschiedene Zwecke Inspektionstools z.B. Wandstärken. Es kommt leider immer wieder vor das, wie Michael es beschreibt, z.B. Bearbeitungstiefen im Verhältnis zum Werkzeugdurchmesser übersehen oder zusammenhängende Rundungen nicht als Sweep erzeugt werden. Die Fertigung versucht da wo es möglich ist standardisierte Werkzeugsätze einzusetzen. Durchmesser und Bearbeitungstiefen wären also bekannt. Trotzdem beibt es nicht aus das im Eifer des Gefechts die Eine oder Andere Information auf der Strecke bleibt. Und da wäre ein Inspektionstool fein das diese Unstimmigkeiten erkennt. @Torsten: Diese Problematiken gehören zum Glück der Vergangenheit an. Durch unsere 2-stufigen Prüfungen können solche Verluste gefiltert werden. Leider sieht man den Modellen die Schwachstellen bei diesen Überprüfungen nicht an. Der Konstrukteur ist meist Systemblind und übergeht Problemzonen die er eigentlich erkennen müsste. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wolfen1982 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 172 Registriert: 30.03.2011
|
erstellt am: 01. Dez. 2021 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schnitzel_mit_Pommes
Servus, Wandstärken- und Radienanalyse bringen die gängigen CAD´s normalerweise mit (such diese mal im Kunststoffmodul). Das Thema Durchmesser zu Tiefe usw. könnte man mit einer anderen Konstruktionsmethodik gelöst werden. Anstatt Bohrungen mit dem Bohrungstool zu erzeugen, können diese über Abzugskörper erzeugt werden. Diese können in einer Bibliothek hinterlegt werden. Es lassen sich bestimmt auch noch andere Geometrien dadurch abdecken. Wäre ggf. Möglichkeit ein paar Fälle anzudecken.
------------------ MfG Wolfen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |