| |
| SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gehäuse verklippsen Schnapphaken Auslegung (kein klappern) (1769 / mal gelesen)
|
HAseONE Mitglied
Beiträge: 23 Registriert: 02.03.2020
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich bin gerade dabei ein Gehäuse zu konstruieren, was verklippst werden soll. Ein Teil ist aus Kunststoff und der andere Teil aus Alu. Zwischen beiden soll eine Leiterplatte "verspannt" werden, damit nichts klappert. Da ich aber mit Schnapphaken keine Erfahrung habe, frage ich hier. Ist das überhaupt möglich, die Schnapphaken so auszulegen, damit die beiden Gehäuseteile quasi immer unter Spannung stehen und somit die Leiterplatte nicht wackeln kann? Wenn ja wie? Ich hab mal 2 Screenshots und ein Step Datei angehängt von einem kleinen Test Teil was ich hierfür schnell mal gemacht hat. (Schwarz Kunststoff, Grau Alu und Grün PCB). Kann mir hier jemand Tipps geben? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur
Beiträge: 3760 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für HAseONE
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für HAseONE
Hallo HAseONE, ich mache gerade ein paar Gehäuse in dieser Art. Eine Luft in Zugrichtung von 0,2mm ist nötig damit die Haken sicher einschnappen. Weniger geht nicht, aber man kann IMHO damit leben. Wenn die Leiterplatte gar nicht wackeln darf musst Du wie von Torsten vorgechlagen die Auflage anfedern. Viele Grüße aus Rosenheim Michael P.S. Bei den Schnapphaken gibt es eine verrundete Form, die deutlich weniger Steckkraft braucht. Such mal im Netz nach "Johannes Kunz Schnapphaken". Da findest du für einfache oder gekröpfte Haken optimierte Geometrie für kleine Fügekräfte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HAseONE Mitglied
Beiträge: 23 Registriert: 02.03.2020
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 22. Mrz. 2021 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für HAseONE
Die Leiterplatte hat eine Dieckentoleranz von ± 10% . Kunststoff hat eine größere Wärmedehnung als Alu oder FR4 ( das Material der Leiterplatte ) Federn wären gut , nur ist je nach Kunststoff bei 80 bis 120° C die Federwirkung beim Teufel. Nur clipsen funktioniert bei Playmodil, aber wenn da Temperatur dazu kommt mußt Du den Schnapphaken noch gegenhalten. Die äußere umlaufende Nut bleibt nicht so rechtwinklig , sondern fällt nach innen ein. Bei kleinen Stückzahlen wäre es günstiger die Leiterplatte einfach fest zu schrauben, weil die Haken zu entformen aufwendig ist. Hier ein Haken mit Abstützung: https://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/N.Lesch/Haken.PNGKlaus [Diese Nachricht wurde von N.Lesch am 22. Mrz. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |