Autor
|
Thema: O-Anordnung Durchgangswelle (2040 mal gelesen)
|
Peter Rub Mitglied
 
 Beiträge: 105 Registriert: 02.12.2014 SolidWorks Student 2019
|
erstellt am: 06. Mai. 2019 22:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Problembeschreibung: Schrittmotor besitzt eine zu geringe zul. Radialkraft. Meine Idee wäre eine gelagerte Welle anzuschließen, welche die Kraft übertragen könnte und die auftretende Radialkraft entsprechend aushält. Leider habe ich nicht genügend Bauraum, um eine klassische Fest - Los Lagerung umzusetzen. Meine Frage: Ist es möglich die Lagerung ine einer O-Anordnung (1. Wälzlager) auszuführen? (Es wirken nur Radialkräfte an beiden Seiten und keine Axialkräfte) Kann diese Lagerung mit einem Pendelkugellager realisiert werden? [Diese Nachricht wurde von Peter Rub am 06. Mai. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
Wäre ein Pendellager nicht unzureichend, weil ein Kippeln quasi eingebaut ist? Wäre ein Lagersatz nicht besser? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter Rub Mitglied
 
 Beiträge: 105 Registriert: 02.12.2014 SolidWorks Student 2019
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: Wäre ein Pendellager nicht unzureichend, weil ein Kippeln quasi eingebaut ist?
Das wollte ich fragen, weil auf der Herstellerseite steht, dass diese Wälzlager sehr gut ein Kippmoment aufnehmen können.
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: Wäre ein Lagersatz nicht besser?
Eigentlich schon, aber der Bauraum reicht bei mir dafür nicht aus. Da die Kräfte an den Wellenenden angreifen, muss eine fliegende Lagerung realisiert werden. Leider gibt es nicht genug Platz für die a>2b Anordnung. Es kann maximal eine 1:1 Anordnung platziert werden. Aus diesem Grund würde ich gerne etwas kompaktes haben.
[Diese Nachricht wurde von Peter Rub am 07. Mai. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2378 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
Zu Pendellager: Das hat entweder der Hersteller ungeschickt formuliert oder Du falsch verstanden. Ein Pendellager lässt Kippbewegungen zu und hält nicht gegen das Kippmoment. Wenn Du auch keinen Platz für einen Lagersatz in O-Anordnung hast: Es gibt auch zweireihige Schrägkugellager und Vierpunktlager. Die bauen schmal und können Kippmomente aufnehmen.
------------------ Gert Dieter  Selbst denken ist der höchste Mut. Wer wagt, selbst zu denken, der wird auch selbst handeln. Bettine von Arnim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
Zitat: Original erstellt von Hohenöcker: ...Es gibt auch zweireihige Schrägkugellager und Vierpunktlager...
Nennt mensch (gendergerecht für man  ) letztere nicht auch Lagersatz? @ Peter Rub Wieviel "Moment" und Platz hast Du denn? BW Manfred Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter Rub Mitglied
 
 Beiträge: 105 Registriert: 02.12.2014 SolidWorks Student 2019
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Peter Rub Mitglied
 
 Beiträge: 105 Registriert: 02.12.2014 SolidWorks Student 2019
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2378 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 13:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen:
Nennt mensch (gendergerecht für man ) letztere nicht auch Lagersatz?
Nein, Vierpunktlager sind einreihige Kugellager mit speziellem Aufbau. Daher kann ein Vierpunktlager auch Kippmomente aufnehmen, wie zwei Lager in O-Anordnung (Bild). ------------------ Gert Dieter  Selbst denken ist der höchste Mut. Wer wagt, selbst zu denken, der wird auch selbst handeln. Bettine von Arnim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter Rub Mitglied
 
 Beiträge: 105 Registriert: 02.12.2014 SolidWorks Student 2019
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2378 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 07. Mai. 2019 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
|
murphy Mitglied
   
 Beiträge: 1136 Registriert: 09.07.2002 Dell Precision Dual XEON 64 GB RAM SSD Quadro (17 jahre alt)
|
erstellt am: 08. Mai. 2019 08:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
Hier gibt's Info. Interessant die Rubrik "Belastbarkeit", dazu etwas runterscrollen. https://medias.schaeffler.com/medias/de!hp.info/QJ2..-N2 Und ein waches Auge auch auf die Lagerluft, im Regelfall sind Vierpunktlager nicht vorgespannt. Sollte es also tatsächlich nicht reichen mit der Belastbarkeit, gibt es noch die Kreuzrollenlager, diese auch mit dicken Ringen, wo die Löcher zum Festschrauben gleich drin sind. Diese Lager gibt es auch vorgespannt, ob der Schrittmotor dann aber bei Betriebsdrehzhal noch genug Drehmoment bringt, steht auf einem anderen Blatt (u. a. auch dem von der Endstufe). Man kann zwar dann eine Endstufe mit mehr Versorgungsspannung nehmen, dann aber kann der Motor zu heiss werden (elegant die Spuckprobe, verdampft die Spucke, ist er zu heiss). Und auch aufpassen, die Welle sitzt nur mit ihrem Lagersitz im Lager, hier die Druckverhältnisse anschauen, bei Gleitlagern im Dampfmaschinenbau nennt man sowas dann Kantenpressung. Genau deswegen haben Kreuzrollenlager eben diese breiten Ringe und die axiale Verschraubung. In meinen Konstruktionen habe ich Vierpunktlager seit gut 30 jahren und seit etwa 12 Jahren auch die Kreuzrollenlager drin, sind recht solide Konstruktionselemente. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 08. Mai. 2019 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
Moin murphy, besten Dank für die Info über die Vierpunktlager. Die waren mir einfach nicht mehr gegenwärtig, der Dank ist für die „Auffrischung“. OT Bei dem ersten Bild (Bild 2) bei Schaeffler, wird das Vierpunktlager wie ein Drucklager eingesetzt. Bevor ich mich lange einlese, warum nicht gleich ein Drucklager? Schon mal meinen Allerbesten, Manfred [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 08. Mai. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 08. Mai. 2019 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
@ Peter Rub. Deine Aufgabenstellung verlangt nach Erhellung. Gib‘ uns doch mal eine Skizze, oder was auch immer, von der Einbausituation. Es reicht auch was händisches. Einfach scannen, oder Foto von der Skizze hier einstellen. Hilft jetzt, oder später, sicher auch „Nachlesern“ weiter… ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 08. Mai. 2019 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
|
Peter Rub Mitglied
 
 Beiträge: 105 Registriert: 02.12.2014 SolidWorks Student 2019
|
erstellt am: 09. Mai. 2019 19:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe noch einmal nachgesehen. So schreibt ein Hersteller, dass Vierpunktlager nicht für die Aufnahme von Momenten geeignet ist. Das sind vor allem Schrägkugellager. Ich habe leider nirgends gefunden wieviel Kippmoment ein Wälzlager aufnehmen kann. Im Anhang eine Abstrakte Skizze über den Aufbau. Verbindung zwischen Motor und "?" erfolgt (mein Vorschlag) durch Hohlwelle seitens des "?" bzw. Passfeder auf Welle seitens des Motors. Am Ausgang ist eine Verbindung, die die Welle Radial belastet. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peterek Mitglied Ruhestand
 
 Beiträge: 134 Registriert: 03.01.2018 Schneller 4 Kerner
|
erstellt am: 09. Mai. 2019 20:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Peter Rub
|