| |
| Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Möbelsharnier (1212 / mal gelesen)
|
arom Ehrenmitglied Interiordesign
Beiträge: 1599 Registriert: 01.11.2004 TC 20 Pro Blender MOI 3D V2
|
erstellt am: 16. Mrz. 2019 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 16. Mrz. 2019 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Wie das Scharnier aussieht ist unwichtig. Entscheidend ist der Drehpunkt. Den findest Du so: Du verbindest zweimal 2 gleiche Punkte an den jeweiligen Enddstellungen. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten ist der Drehpunkt. Nach dem gelichen Prinzip kannst Du einen Hebelmechanismus konstruieren. Das Problem hatten wir hier schon öffters, ich kann es aber nicht mehr finden. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2416 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 16. Mrz. 2019 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
|
arom Ehrenmitglied Interiordesign
Beiträge: 1599 Registriert: 01.11.2004 TC 20 Pro Blender MOI 3D V2
|
erstellt am: 17. Mrz. 2019 10:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2416 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 17. Mrz. 2019 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Zitat: Original erstellt von arom: Sowohl eine gekoppelte Bewegung als auch eine Bewegug eines Gelenkes könnte ich mir vorstellen.
Nicht das wir uns missverstehen. Du hast 2 Bilder oben ausgestellt. Die verstehe ich als die Darstellung der Position 1 und 2, gerade und hochgeklappt. Wenn dem so ist, läuft es auf eine gekoppelte Bewegung hinaus. Dann ist das nur mit einem Drehpunkt, IMHO, nicht lösbar. Oder Du hast die Bilder/Prinzipskizzen nicht richtig ausgeführt!
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arom Ehrenmitglied Interiordesign
Beiträge: 1599 Registriert: 01.11.2004 TC 20 Pro Blender MOI 3D V2
|
erstellt am: 17. Mrz. 2019 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2416 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 22. Mrz. 2019 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für arom
Zitat: Original erstellt von arom: …meine ursprüngliche Idee war zuerst hochklapppen um eine Rolle und dann an die andere Matratze ranschieben… …Aber was raffinierteres mit zwei Drehpunkten wär mir durchaus lieber…[/URL]
Ersteres wären zwei gekoppelte Bewegungen. Letzteres wäre eine Viergelenkkette und die braucht, wie der Name schon sagt, vier Gelenke. Und, was ist Deine Lösung?
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |