Autor
|
Thema: Kraftaufnahme Spindel und Handrad (1967 mal gelesen)
|
protter Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.02.2019
|
erstellt am: 06. Feb. 2019 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Spindel mit Handrad, welches mit einer Feder gesichert ist. Nun habe ich 2 Fragen bevor ich in CAD kosntruiere. Benötige ich die Nutmutter oder reicht ein Sicherungssring? Die Kraft ist der rote Pfeil auf das Außen angeschweißte Bauteil. Und reicht ein Sicherungsring oben bei der Handkurbel, bzw klappt es so? Vielen Dank Spoiler gehen hier nicht oder ? Oder Bilder die erst mit einem Klick groß werden ?
EDIT:Bild angehängt [Diese Nachricht wurde von protter am 07. Feb. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 06. Feb. 2019 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
Moin, wenn Du das Bild als Anlage hochlädst, kommt rechts nur eine Vorschau, so wie Du es wohl haben willst. Mit dem Spalt oben unter der Hülse wirst Du Dir vermutlich beim Anziehen das Radiallager zerstören. Bei der Feder verstehe ich nicht ganz die Funktion, die dahinterstecken soll. Soll man auf das Handrad drücken, damit die Passfeder 'einrastet' und sich erst dann die Spindel dreht? Willkommen im Forum! Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
protter Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.02.2019
|
erstellt am: 06. Feb. 2019 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten, und die Begrüßung  Ich dachte der Spalt damit es "sicher" ein Festlager wird. Ich habe ja auch eine Nutmutter die den unteren Ring fest andrückt. Und bevor der obere ins rutschen kommt wollte ich ihn fest konstruieren? Ja das Handrad soll auskuppelbar sein. Und ich wollte keine Klauenkupplung dafür hernehmen. Gruß Max
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 06. Feb. 2019 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
Hallo Max. Die Kraft, die Du über die Hülse mit dem Spalt da einbringst geht aber über beide Lager, und das möchtest Du bestimmt nicht. Ehrlich gesagt, mir gefällt das nicht wirklich. Aus mehreren Gründen. Darfst Du die ganze Aufgabenstellung hochladen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
protter Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.02.2019
|
erstellt am: 06. Feb. 2019 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 07. Feb. 2019 03:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
…und die Lösung mit der Paßfeder ist auch so, so… Zum Einkuppeln ist das ein arges „Gefummel“! Das Handrad muß einen Anschlag auf der Spindel haben, damit es nicht in den Lagerbock gedrückt werden kann. Die Paßfeder müsste mindestens noch mit einer Schraube gesichert werden. Überleg mal, ob eine Klauenkupplung nicht doch besser wäre. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 07. Feb. 2019 03:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
Meiner Meinung nach braucht man auf der Festlagerseite der Spindel ein doppelt wirkendes Axiallager (oder zwei einfache) plus ein Radiallager. Auf der Loslagerseite dann nur ein Radiallager. Ich würde daher alles noch mal neu überdenken. Die Lösung zum Handrad gibt es als 'Sicherheitshandrad' auch fertig zu kaufen. Bist Du gezwungen, das selbst zu konzipieren? Denn so, wie es ist, ist es wirklich nicht schön.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
protter Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.02.2019
|
erstellt am: 07. Feb. 2019 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 09. Feb. 2019 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
Hey Protter, wie läuft‘s? Den Link mit der Aufgabenstellung kann ich leider nicht mehr öffnen, deshalb kann ich die genaue Aufgabenstellung nicht vergegenwärtigen. Aber ich habe noch eine hängende T-Nuten-Aufspann-Platte in Erinnerung, die von Hand betätigt werden soll. Wenn dem so ist, warum nicht einfach eine Buchse/Gleitlager, statt dem aufwändig zu befestigenden Kugellager, für die Führung? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 09. Feb. 2019 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
…wenn es aber um die Übertragung von Zug- und Druckkräften geht, was beim Umkehrspiel von normalen Gewindespindeln aber in der Regel fragwürdig ist, dann zwei Schrägkugellager. Die sind auch relativ einfach, konstruktiv einbaubar. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 09. Feb. 2019 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 22. Mrz. 2019 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für protter
|