| |
| Regionalmesse SchraubTec wächst und wird international!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Konstruktionsproblem (2321 / mal gelesen)
|
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo. ich hab ein Problem mit einer Konstruktion. In der Hochschule machen wir gerade ein Projekt, indem wir ein Modul konstruieren müssen, welches auf Schienen fährt. Das Modul benötigt eine permanente Bremse. Wir haben uns etwas mit Federn, Drahtseilen und Seilumlenkrollen ausgedacht. Die Drahtseile sind am Bremsklotz befestigt und überbrücken die Federn. Sie laufen durch die Öffnung der Verstellschraube (in der Zeichnung ist das der Hohlzylinder) hindurch und werden oberhalb des Flachstahls in einem Punkt zusammengeführt. Dieser Punkt wird mit Hilfe von weiteren Drahtseilen umgelenkt, sodass an jeder Seite ein Seil herauskommen würde, um die Bremse zu lösen und das Modul zu bewegen. Um das eventuell besser zu verstehen, befindet sich die DWG im Anhang, jedoch ohne Umlenkrollen und Drahtseilen (natürlich unvollständig)... Meine Frage ist jedoch, ob es vielleicht eine bessere Lösung statt der Umlenkrollen gibt, da die sehr teuer sind. Allerbesten Dank und beste Grüße Jannis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
Beiträge: 5182 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
|
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
|
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016 Windows 10 Autocad 2017 Inventor Professional 2017 3ds Max 2017
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hi Peter. Danke für die super Idee. Aber die Bremse muss beim Nichtbewegen des Moduls automatisch bremsen. Außerdem soll möglich sein das Modul von allen vier Seiten zu bewege, somit auch die Bremse von allen vier Seiten zu lösen. Die Bremse, wo du den Hebel drangemacht hast, wird noch verschlossen, sodass sie nur mit einem Schlüssel betätigt werden kann und ist somit für das "normale" Volk unzugänglich. Die "Feder-Drahtseilidee" ist unabhängig von dieser Bremse. Beste Grüße Jannis Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
Zitat: Original erstellt von emil grünbär: Aber die Bremse muss beim Nichtbewegen des Moduls automatisch bremsen.
Das tut sie doch Die Platten mit den Federn drücken nach unten auf den Hebel der dann den Bremsklotz auf die Schiene drückt. Zitat: Original erstellt von emil grünbär: Außerdem soll möglich sein das Modul von allen vier Seiten zu bewege, somit auch die Bremse von allen vier Seiten zu lösen.
Das heißt, der Bremsklotz ist 4 mal vorhanden und der Wagen soll auch quer verschiebbar sein. Zitat: Original erstellt von emil grünbär:
Die "Feder-Drahtseilidee" ist unabhängig von dieser Bremse.
Kopfkratz ------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2416 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
Moin Peter, sag' mal, Du hast jetzt tatsächlich den Entwurf in 3D umgesetzt?(!) Respekt Dank Deinem Modell hab ich jetzt wenigstens einigermaßen verstanden wie das "Dings" aufgebaut ist... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hi Peter. ich versuche das noch mal anders zu erklären: Die gelbe Bremse ist unsere Feststellbremse und dient dazu den Wagen stillzulegen. Sie überbrückt also die Bremse, an der wir gerade Konstruieren und ist während des normalen Betriebes immer geöffnet. Der Wagen ist querverschiebbar, das ist richtig (dies funktioniert über Kreuzungen im Schienensystem). Die Bremse. an der wir gerade konstruieren, ist im Wagen dreimal vorhanden und soll von allen vier Seiten gleichzeitig lösbar sein. Vielleicht kann man sich jetzt besser vorstellen, was wir meinen. Noch eine weitere Info: Unser Modul besteht aus dem Fahrschlitten (das Ding in der DWG) und einem Aufsatz auf dem Menschen sitzen können (mit Bänken). Das ganze soll händisch und einfach funktionieren, darf aber ebenso wenig kosten. -> Das ist unser großes Problem... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: Moin Peter,sag' mal, Du hast jetzt tatsächlich den Entwurf in 3D umgesetzt?(!) Respekt
Nö .... Das ist eine 3D dwg, in Acad Mech geöffnet und als step gespeichert und ab in den Inventor @Emil also solch ein Schienensystem -->
------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016 Windows 10 Autocad 2017 Inventor Professional 2017 3ds Max 2017
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2416 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
@ emil grünbär, mal vorab OT. Wird Euch beigebracht, so Zeichnungen zu erstellen? So ohne Mittellinien, die einem geneigten Leser klar machen könnten wo Schiene, Räder usw. sind... Die Hauptansichten ziemlich verwirrend auf dem Blatt verteilt... Schnitte von, ja was eigentlich? Ach ja einen noch. Wenn Du ein PDF-Format zum drucken wählst, mach' mal einen größeren Maßstab, bzw. ein größeres vorgewähltes Blatt, dann sind nicht nur, nicht wirklich "erhellende" dicke Linien, auf dem Blatt zu sehen... OT Ende Durch Deine Zeichnung ist mir nicht wirklich klar wie das funktionieren soll. Werden die Räder gebremst, oder wird gegen die Schiene gebremst? Wahrscheinlich letzteres, aber nun ja... Ist die Schiene eine C-Schiene? Soll das Modul dann nicht eher hängend sein? Und, wer sagt mit welchen Vorkenntnissen, dass Umlenkrollen teuer sind? Als Teile aus dem Normalienhandel eher so was wie Pfennigartikel. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Manfred. das PDF haben wir noch schnell rausgezogen. War wirklich ein Fehler von uns, das nicht richtig zu machen. Das mit der Blattauswahl und den Formalien werden wir nächstes mal bedenken. Die Schiene ist eine Art C-Schiene (in unserem Fall ein Vierkanthohlprofil, welches oben aufgeschnitten wird). Die Schiene wird einbetoniert und verläuft im Boden. Das mit dem hängenden Modul, habe ich nicht verstanden. Hängen sollte da eigentlich nichts. Die Umlenkrollenidee ist vielleicht nicht wirklich teuer, aber mit dem Platz, den wir im Fahrschlitten haben, schwer umzusetzen. Danke für deine Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
Zitat: Original erstellt von emil grünbär:
Meine Frage ist jedoch, ob es vielleicht eine bessere Lösung statt der Umlenkrollen gibt, da die sehr teuer sind.
Wenn Seilrollen schon zu teuer sind, vergiß das Projekt Alles was mir an anderen Lösungen einfällt übersteigt den Rollenpreis ------------------ MR2OC [Diese Nachricht wurde von Wyoming am 09. Jul. 2016 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016 Windows 10 Autocad 2017 Inventor Professional 2017 3ds Max 2017
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hey Peter. Zu teuer ist es nicht, nur bauraumtechnisch alles ein wenig knapp. Die ersten Umlenkrollen, die wir gefunden haben, waren weitaus teurer. Die dagegen sind ja super günstig. Wir haben das ganze Ding mal ein wenig umgeworfen und neu gestaltet. Nur kommen wir immer noch nicht weiter: Wie bekommt man am besten eine vernünftige Vorspannung für die Federn der Bremsen? Vielleicht hat ja wer eine Idee... Ich hab die neue DWG mal angehängt. Danke und beste Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
Zitat: Original erstellt von emil grünbär:
Vielleicht hat ja wer eine Idee... Ich hab die neue DWG mal angehängt.
Kleiner Tip am Rande: Stelle deine Entwürfe als step ein, dann bin ich nicht so allein beim Helfen.
Befehl: _STEPOUT Skizziere doch mal ein wie und wo die Bremspunkte sein sollen. So muß ich immer zuviel denken und der Gehirnschmalz ist nicht unendlich
------------------ MR2OC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016 Windows 10 Autocad 2017 Inventor Professional 2017 3ds Max 2017
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 17:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Hallo Peter. Die Bremsbeläge unter dem Modul und die "Seile" mit denen die Bremse bedient werden soll haben wir jetzt mal eingezeichnet und rot markiert. Vielleicht hilft das ja weiter und spart ein wenig Gehirnschmalz Wir haben mal alles in den Anhang gepackt, was man so bei AutoCAD exportieren kann. Da wir keine mechanical Version haben, leider kein stp... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
emil grünbär Mitglied Student
Beiträge: 39 Registriert: 01.06.2016
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 17:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
Beiträge: 2416 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 10. Jul. 2016 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
...eine Lösung, die mir gerade spontan einfällt, könnte aus Wellen mit Nocken bestehen, die die Bremsklötze anheben. Mit der richtigen Übersetzung von hand bedienbar... Einen oder zwei noch zu Deinen Schienen. IMHO eher aufwändig, deshalb fertigungstechnisch teuer. Außerdem wird sich unter/in den Schienen Schmutz sammeln, der nur schwer zu entfernen sein wird(!) Besser ein nach oben offenes Profil. ZB. Flachstahl auf Flachstahl aufgeschweißt, dann könnt Ihr auch für die eigendliche Schiene ein Werkstoff mit besserer Festigkeit/Schleißfestigkeit wählen... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur
Beiträge: 2389 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 11. Jul. 2016 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
Zitat: Original erstellt von emil grünbär:
Die Schiene ist eine Art C-Schiene (in unserem Fall ein Vierkanthohlprofil, welches oben aufgeschnitten wird).
Wieso das denn? Es gibt auch C- oder U-Profile! ------------------ Gert Dieter Benutze Dinge, nicht Menschen. Liebe Menschen, nicht Dinge. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euroschwede Mitglied BSc. Mechanical Engineering
Beiträge: 194 Registriert: 15.11.2004 WIN 7 Solid Works 2013 ACAD 2013 HP z600 Workstation
|
erstellt am: 11. Jul. 2016 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für emil grünbär
Hallo Grünbär, vergiss nicht die Hertzsche Pressung zu untersuchen zwischen den Kugelrollen und die Schienen. Wie schon geschrieben sammelt sich auch noch Schmutz in die Schiene über die die Kugeln fahren werden. Gruß Kris ------------------ /wer glaubt alles zu wissen, weiß nichts. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |