| |
 | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Planscheifen (1719 mal gelesen)
|
oscar11 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 26.07.2014
|
erstellt am: 26. Jul. 2014 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich suche nach einer Möglichkeit die Anpresskraft einer Schleifscheibe beim Verfahren Planschleifen zu errechnen. Ich habe bei meinen bisherigen Berechnungen folgende Annahmen getroffen: Schleifscheibendurchm.: 200mm Zustelltiefe: 3mm Vw= 1m/s Vc= 100m/s n= 239 s^1 f= 4,18 mm/U (berechnet) Spannungsquerschnitt(A): 0,0836 mm^2 Kc1.1= 880 N/mm^2 (für CuSn6) Aus diesen Werten ergibt sich nach der Formel: Ft= Kc*A eine Tangentialkraft von rund 110N. (ich hoffe das meine Annahmen bisher stimmen?! ) Mir fehlt aber die entscheidende Formel/Überlegung um auf die nötige Anpresskraft zu kommen, mit der ich die oben angegebenen Parameter umsetzen kann!? Hoffe mir kann da Jemand hier weiterhelfen!!! Viele Grüße oscar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Jul. 2014 23:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscar11
Hallo Oscar, willkommen bei CAD.de. Wie läuft das Schleifen ab ? Meinst Du eine Topfscheibe die ein drehendes Werkstück auf der Planseite abschleift ? Schleifst Du bei Bronze ( CuSn6 ) wirklich 3 mm ab ? Welche Abmessungen hat das Werkstück ? Meinst Du den Spannungsquerschnitt oder den Spanungsquerschnitt. Das eine n macht hier ziemlich viel aus. Warum CuSn6 ? Es gibt doch besseres und / oder billigeres. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 27. Jul. 2014 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscar11
Hallo oscar, der Anpressdruck wird sehr stark von der Körnung der Schleifscheibe abhängen ! U.U. geht der bei 3mm Zustellung gegen unendlich und es kracht mal kurz und heftig Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 27. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscar11 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 26.07.2014
|
erstellt am: 27. Jul. 2014 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, Erstmal danke für deine schnelle Antwort! Ich muss zugeben ich bin mit der Thematik Schleifen nicht zu 100% vertraut...aber nach meiner Überlegung müsste die Andruck/Anpresskraft geringer sein als die Tangentialkraft (ich nehme an das sie der Hypotenuse aus Anpresskraft und Vorschubkraft ähnlich ist...) Die 3mm waren erstmal eine Wunschvorstellung! Mein Ziel ist es den Schleifprozess mittels eines Andruckkraftsensors zu regulieren (meine bis jetzt gewählte Schleifscheibe ist 8AC Mr 200x4,2x25,2 von SGP) und für die Einstellung brauche ich näherungsweise den Anpressdruck. Grüße oscar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oscar11 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 26.07.2014
|
erstellt am: 27. Jul. 2014 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GAGÖMI Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 225 Registriert: 10.04.2012 MegaCAD 3D 2024 (64Bit) Rev. 20.24.4.11 WINDOWS 11 Pro 64Bit 23H2 13th Gen Intel(R) Core(TM) i7-13700 2.10 GHz 32GB RAM NVIDIA Quadro P1000
|
erstellt am: 28. Jul. 2014 07:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für oscar11
Hi! Der Tisch verfährt mit 1m/s (1 Meter pro sekunde)??? Bei 3mm Schnitttiefe??? Meines erachtens kannst du nur die Andruckkraft über Versuche ermitteln. In der Teorie muss die Andruckkraft nur unwesentlich größer sein, als die Kraft, die Versucht deinen Schleifstein bei der Trennarbeit vom Werkstück abzuheben. Theorie: deine Scheibe versucht nicht dein Material abzuheben sondern den "Berg" hoch zu fahren. Und das muss verhindert werden. ------------------ Konstrukteur Technischer Redakteur Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |