| |
 | Jahresauftakt SchraubTec - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Brücke (1373 mal gelesen)
|
123Test Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 15.11.2013
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 19:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, als Schülerprojekt müssen wir aus 2 Din A4 Blättern eine möglichst stabile Brücke bauen. Momentaner Stand knapp 5 kg mit der Konstruktion im Anhang. Hatten auch schon eine "zickzack" gefaltene Sturktur dies hält aber nicht allzu viel aus, im Verlgleich zu einer Rolle. Hat jemand von euch noch eine Idee wie man mehr schaffen könnte? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Test
|
123Test Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 15.11.2013
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschninen 3D-CAD Inventor
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Test
Moin! Rohr für den Druckgurt ist schon ziemlich optimal. Um da aber sinnvoll drüber nachdenken oder diskutieren zu können, muss man mehr über die Aufgabe wissen. Wie groß soll die Spannweite sein? Dürfen horizontale Auflagerkräfte genutzt werden? Gibt es Vorgaben für die Lastaufbringung?
------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Test
Hallo, das Ende des Alphabets UVWXYZ hat eigentlich alles was Du brauchst Das als Sandwich(Verbundwerkstoff) verklebt und Du bist einen Schritt weiter. Google mal nach Wabenstruktur . Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschninen 3D-CAD Inventor
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 21:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Test
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Test
|
123Test Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 15.11.2013
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 21:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hier eine Skizze, in der Mitte wird eine Art Guilotine auf die Brücke drücken für den Belastungstest. Links und rechts liegt die Brücke in einen Abstand von (30cm) einfach nur auf. Haben schon Wabenstruktur, "Ziehharmonika" Struktur getestet, waren aber nicht so gut wie das einfache aufrollen des Papiers. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung und Konstruktion von Spezialmaschninen 3D-CAD Inventor
|
erstellt am: 15. Nov. 2013 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Test
Gegen Wabenstruktur spricht (neben der berichteten Erfahrung "...Wabenstruktur ... nicht so gut ") IMHO vor allem der Papierverbrauch. Beträgt der Abstand tatsächlich 30cm? Ein Blatt DIN A4 ist nur 297mm lang. "...eine Art Guillotine..." ist natürlich besonders unangenehm. Da könnte helfen, am Ort der Lastaufgabe Material zu konzentrieren. Versuch auch mal, das V in Mitte als A, dann wirkt die Kraft auf den Knotenpunkt, der von allein härter ist. Ich habe bei einer ähnlichen Aufgabe mal erfolgreich eine Lücke im Reglement ausgenutzt: Das Papier war begrenzt, aber nicht die Menge Klebstoff Allerdings hat in dem fotografierten Fall soweit ich das erkennen kann zuerst der Zuggurt versagt. Den also mal verstärken zu Lasten der Bauteile, die bisher gehalten haben. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003
|
erstellt am: 18. Nov. 2013 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für 123Test
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: ...Allerdings hat in dem fotografierten Fall soweit ich das erkennen kann zuerst der Zuggurt versagt. ...
Genauer gesagt die Verbindungs-(Klebe?)stelle zwischen Ober- und Untergurt. Eventuell könnte man dort noch versuchen die Struktur zu optimieren. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |