| |
 | SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fliegende Ritzellagerung abstützen (4288 mal gelesen)
|
Gauner Mitglied Konstrukteur (Maschinenbau)
 
 Beiträge: 111 Registriert: 26.09.2006 AMD Phenom II X6 1100T 3,3 GHz 32 GB RAM ATI FirePro V4800 (FireGL) MS Windows 10 64bit SolidEdge ST8
|
erstellt am: 30. Okt. 2011 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe den Ausgang eines gekauften Servo-Planetengetriebes, diese Welle ist vollständig gelagert, da drauf kommt ein Ritzel. Nach Herstellerangaben genügt die Lagerung für unsere Radialkräfte aus dem Ritzel nicht ganz, ich will die Getriebewelle daher an ihrem Ende nochmal mit einem "Angst"-Lager abstützen. Das Getriebe sitzt also im Zentrierbund auf der einen Seite eines Gehäuses, das zusätzliche Lager gegenüber. Diese Gehäuse wird aus einem Stück gedreht. Die Ausgangswelle des Getriebes wäre so bei Fertigungsungenauigkeiten natürlich verspannt. Wie kann ich diese Verspannung berechnen oder wenigstens abschätzen? Oder ist bei heute auf einer modernen Drehbank in der selben Aufspannung gefertigten Lagersitzen die Konzentrizität nicht absolut ausreichend hoch (höher als das radiale Lagerspiel), so dass die zusätzliche Lagerung keine Verpsannung mit sich bringt, und eine akademische Rechnung sich gar erübrigt? Mich würde Eure Meinung interessieren, vor allem nicht nur aus der Theorie, sondern vielleicht hat jemand ja (positive oder negative) Erfahrungen aus tatsächlich umgesetzen Konstruktionen dieser Art? Danke schonmal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 30. Okt. 2011 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gauner
Hallo Gauner, Du traust uns (Dreher) aber garnichts zu was Du brauchst zwei konzentrische Bohrungen , die bekommst Du auch, wenn das in einer Aufspannung hergestellt wird Und da es keinen vernünftigen Grund gibt das nicht in einer Aufspannung herzustellen sind Deine zu erwartenden Ergebnisse ungefähr im Bereich von 0,001 mm Genau genug ? Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gauner Mitglied Konstrukteur (Maschinenbau)
 
 Beiträge: 111 Registriert: 26.09.2006
|
erstellt am: 30. Okt. 2011 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hihi, da haste mich missverstanden. Nein, genau das dachte ich mir auch: Dass die Fertigung da sehr genau ist. Ich hab nur keine (praktische) Vorstellung, ob der 1/1000mm genau genug ist, oder ob das das Lager nicht schon "merkt". Vielleicht steckt da einfach noch zuviel Akademie in mir. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 30. Okt. 2011 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gauner
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 30. Okt. 2011 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gauner
0,001 mm ist genau genug Oder besser gesagt genauer wird es kaum einer machen können Grüße Andreas
------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 30. Okt. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2528 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 05. Nov. 2011 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gauner
Moin Gauner, warum eigentlich so kompiziert ... ? Nimm einfach ein Flanschlager mit ca. 1mm Spiel in den Befestigungsbohrungen. Damit kannst Du dann alles perfekt einstellen und sparst Dir teure Lagersitze - weil die im Flnschlager schon drin sind. Und - nicht zuletzt das richtig ausgewählte Flanschlager paßt sich sogar der Durchbiegung Deiner Welle an... ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |