Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Konstruktionstechnik
  Konstruktion einer Fräsvorrichtung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Konstruktion einer Fräsvorrichtung (2773 mal gelesen)
petre
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von petre an!   Senden Sie eine Private Message an petre  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für petre

Beiträge: 2
Registriert: 21.02.2011

erstellt am: 21. Feb. 2011 08:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Forumsmitglieder!

Ich habe bei der Konstruktion einer Fräsvorrichtung für einen Kegelgriff DIN 99 (http://www.ganter-griff.net/web/GanCipImages/6d08a0ab-a66d-451e-a52a-a1f0498a489c/99.gif) ein Problem.
Gefordert ist die Fertigung beider Werkstücke in einer Vorrichtung, wobei nur eine Arbeitsachse vorhanden ist und das Werkstück nicht umgespannt werden.
Habt ihr Lösungsansätze?

Danke schon im Voraus für die Antworten

Mfg petre

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ulrix
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ulrix an!   Senden Sie eine Private Message an ulrix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ulrix

Beiträge: 737
Registriert: 10.07.2007

Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM
GeForce 7900 / 256 MB
Space Navigator
XP Pro SP2
AIS 2010

erstellt am: 21. Feb. 2011 10:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für petre 10 Unities + Antwort hilfreich

Welche beiden Werkstücke?

Wieso umspannen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Frau-PROE
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Trän-Närrin



Sehen Sie sich das Profil von Frau-PROE an!   Senden Sie eine Private Message an Frau-PROE  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Frau-PROE

Beiträge: 2785
Registriert: 01.07.2009

erstellt am: 21. Feb. 2011 10:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für petre 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von ulrix:
Welche beiden Werkstücke?

Wieso umspannen?


Gemeint sind wohl ->Diese Beiden<-

Ohne Umspannen klappt m.E. nur, wenn Du 2 Aussparungen in die Spannbacke bringst, für beide Griffvarianten. So dass entweder in dem einen, oder dem anderen Sitz gespannt wird.
Ich würde beide Hebelkammern 180° verdreht anordnen, dann gibt es die wenigsten Probleme.

HTH, Nina

------------------
Looking Beyond The End Of Our Noses (Active Minds)

System-Info | Bildschirmaufzeichnung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

petre
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von petre an!   Senden Sie eine Private Message an petre  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für petre

Beiträge: 2
Registriert: 21.02.2011

erstellt am: 21. Feb. 2011 10:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mit der Vorrichtung soll es möglich sein, sowohl den Kegelgriff mit geraden, als auch den mit schrägen Griff zu fertigen. Es soll nicht umgespannt werden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ulrix
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ulrix an!   Senden Sie eine Private Message an ulrix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ulrix

Beiträge: 737
Registriert: 10.07.2007

Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM
GeForce 7900 / 256 MB
Space Navigator
XP Pro SP2
AIS 2010

erstellt am: 21. Feb. 2011 10:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für petre 10 Unities + Antwort hilfreich

Nur eine Achse => Fräsersatz. Abstand zwischen den Scheibenfräsern = Maß "b"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz