| |
 | SchraubTec Sindelfingen am 17.4.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Übermaßpassung C45 in AlZnMgCu1,5 (1466 mal gelesen)
|
B.Nutzername Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 19.08.2009
|
erstellt am: 19. Mai. 2010 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe im Moment folgendes Problem: Ich soll einen Bolzen aus C45 mit dem Nenndurchmesser von 85mm konstruieren, der dann in eine Alu-Platte aus AlZnMgCu1,5 eingepresst werden soll. Die Platte wird vor der Montage noch eloxiert. dh es kommt noch einmal eine Schicht von 5-25 Mü obendrauf. Ich habe bisher die Passung 85H7 r6 gewählt. Liege ich mit meiner Passungsauswahl im grünen Bereich, oder gibt es nachher Probleme beim Fügen? Vielen Dank schonmal, will mir nicht den ersten Anschiss einhandeln. B.Nutzername Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ledock Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
  
 Beiträge: 509 Registriert: 12.11.2004 Win 10 64bit Core I7 9700K 16HBRAM Intel UHD Graphics 630 Direct Modelling Express
|
erstellt am: 19. Mai. 2010 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für B.Nutzername
Hallo, H7 /r6 ist laut Tabellenbuch prinzipiell genau richtig für deine Anforderung. Problematisch ist nur, dass du die Platte aus Fertigungsgründen vermutlich vor dem eloxieren auf 85H7 fertigst. Falls jetzt wirklich im schlimmsten Fall 25Mü obendrauf kommen (ist das radius- oder druchmesserbezogen?) bist du schon bei s6, was sich laut Tabellenbuch nur mit sehr großem Kraftaufwand fügen lässt. Da ist die Gefahr groß, dass sich das weichere Alu beim Fügen abschafft. Überleg dir ob du deshalb die Welle nicht auf r6 sondern auf +0,03/+0,05 bemaßt, damit du nach dem eloxieren wieder auf die ursprüngliche Passung kommst. Die Welle wird ja vermutlich gedreht darum sollte es auch fertigungstechnisch kein Problem sein. ------------------ Grüße Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 19. Mai. 2010 18:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für B.Nutzername
|
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11989 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 19. Mai. 2010 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für B.Nutzername
Zitat: Original erstellt von Krümmel: Hallo,bei dem Durchmesser und den Materialien würde ich auf alle Fälle schrumpfen und nicht pressen!
Genau.... Und die auf der Zeichnung angegebene Toleranz muß sich natürlich auf das Fertigmaß (nach dem Eloxieren) beziehen, notfalls mit Hinweis in Textform. Da sollen sich die Fertiger doch mal ´nen Kopp machen und "notfalls" mal miteinander reden. (Fräser <=> Eloxierer). Ich hab hier auch noch so eine Leiche im Keler liegen, wo der Fräser dachte, das die Eloxatschichtstärke dem Materialauftrag entspricht. War in Realität leider nur die Hälfte. => Wenn die Dichtungen nicht halten darf er die Teile neu fertigen.... Und die waren nicht billig  CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
B.Nutzername Mitglied

 Beiträge: 71 Registriert: 19.08.2009 SW 2010
|
erstellt am: 20. Mai. 2010 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|