| |
 | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gehäuse koaxial verbinden (614 mal gelesen)
|
StefanMB Mitglied

 Beiträge: 38 Registriert: 10.03.2009 UG NX4,TC ENG V9.1.2.9, Catia V5 R18
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hoffe auf eure Hilfe: Es geht um folgendes Problem es sollen statische Gehäuseteile (durchmesser 200mm) als auch Rotorteile (Durchmesser 200) koaxial gefügt werden (hohl)(Montier- als auch wieder Demontierbar). Gibt es Vorgaben, DIN, VDI Richtlinien die Vorgaben für Überlappungen Passungen, Flanchbreiten etc. geben? Ich denke auch über eine Kegelverbindung nach --> Vorteile Bsp. etc. Ich suche direktes Informationen. Danke euch schon mal im Vorraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanMB Mitglied

 Beiträge: 38 Registriert: 10.03.2009 UG NX4,TC ENG V9.1.2.9, Catia V5 R18
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanMB
Willkomen auf CAD.de. Aber ein paar mehr Angaben mußt du uns schon geben. Geht es hier um Stahlbau oder Spritzguß-Gehäuse ? Ist das Einzelanfertigung oder Massenproduktion ?
------------------ Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanMB Mitglied

 Beiträge: 38 Registriert: 10.03.2009 UG NX4,TC ENG V9.1.2.9, Catia V5 R18
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry du hast natürlich völlig recht das wichtigste Es handelt sich um den Bereich Luft&Raumfahrt--> Edelstahl (die Teile werden aber nie fliegen-Prototypenbau-Test) alles Fräs/Drehteile Drehzahlen des Rotors bis zu 25000min-1 Passungsdurchmesser Gehäuse um die 200-300mm Passungsdurchmesser Rotor ca. 100-150mm Wichtig dabei ROTOR wird montiert-->gewuchtet--> demontiert--> instrumentiert--> montiert-->TEST Gehäuse werden nur zwischen den Tests demontiert und wieder montiert Wie schon gesagt ich suche Bücher, Richtlinein zu solchen Problemen Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanMB
Zitat: Original erstellt von StefanMB: ... Drehzahlen des Rotors bis zu 25000min-1 ...... ROTOR wird montiert-->gewuchtet--> demontiert--> instrumentiert--> montiert-->TEST ...
Moment mal - der Rotor wird nach dem Auswuchten instrumentiert (hört sich für mich an wie: "mit Zusatzmassen versehen") und danach unter Drehzahl 25000/min gesetzt ohne ihn erneut zu wuchten? Bei einer Umfangsgeschwindigkeit bis knapp 200 m/s würde ich diese Vorgehensweise noch einmal überdenken  ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanMB Mitglied

 Beiträge: 38 Registriert: 10.03.2009 UG NX4,TC ENG V9.1.2.9, Catia V5 R18
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein eventuelles nachwuchten im fertiginstrumentierten montierten Zustand wird konstruktiv vorgesehen und wurde in der Vergangenheit auch so erfolgreich ausgeführt/durchgeführt. Das funktioniert Um was es geht: Wo finde ich literarische Ergüsse zum Thema Flansche, Passungen, Kegelpassungen in diesen Größenordnungen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2668 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 10. Mrz. 2009 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für StefanMB
Hallo Stefan, Wo du Bücher findest weiss ich nicht. Aber du kannst dich an den HSC Spindeln von Fräsmaschienen orientieren. Die Drehzahl ist ähnlich, lediglich der Aufnahmedurchmesser ist etwa 80mm. Eventuell sind die Einheiten als Ersatzteile erhältlich, das reduziert deine Kosten ganz erheblich. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |