| |
 | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fixierung Pleuelstange/Scheibe (1561 mal gelesen)
|
GreyX Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich hätte gerne ein paar Anregungen/Vorschläge zum folgenden konstruktiven Problem. Und zwar habe ich einen Kurbeltrieb zur Druckpulsation eines empfindlichen Dichtelements. Die Pleuelstange verläuft vom Kolben zur Scheibe, die durch eine Passfeder an einen E-Motor angebunden ist. Jetzt würde ich gerne den Hub variabel gestalten, will sagen in einem gewissen Rahmen einstellen können. Dazu habe ich ein Langloch in der Scheibe angedacht; dadurch kann die Anbindung Pleuelstange/Scheibe verschoben werden. Mein Problem ist nun die Fixierung der Pleuelstange an der Scheibe, sobald ich den gewünschten Hub durch die Verschiebung am Langloch eingestellt habe. Gibt es da bestimmte Spannelemente oder lässt sich die Befestigung durch eine Schraubverbindung umsetzen? Für jede Hilfe wäre ich dankbar. Grüße GreyX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GreyX
Hallo, IMHO ist ein einfaches Klemmen per Schraube im Langloch eine denkbar ungünstige Lösung, weil (1) die Position nicht feinfühlig und reproduzierbar eingestellt werden kann und weil (2) die Schraube durch die wechselnde Belastung leicht locker wird. Fertige Lösung gibts da nicht, soweit mir bekannt ist. Vorschlag 1: Spiralig über die Scheibe verteilte Löcher, die jeweils unterschiedlichen Hüben entsprechen Vorschlag 2: Axiale Stellschraube(n) damit eingangs erwähnte Probleme vermieden werden ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GreyX Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 20:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GreyX Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, nochmal ich. Und zwar würde ich gerne deinen zweiten Vorschlag aufgreifen. Nur damit ich eine bessere Vorstellung davon habe, wie das auszusehen hätte...könntest mir eine schematische Zeichnung davon hochstellen? Wäre dir sehr verbunden. Bin noch ein unbedarfter Anfänger. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004 **CSWP 06/2004** -- MacBook Air M1 MacBook Pro M1-Max
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GreyX
Sagen wir's mal so: (dritte Variante) Das Pleuel ist zweiteilig. Die beiden Teile sind zueinander geführt. Die beiden Teile können gegeneinander über eine Spindel/Schraube verschoben werden. Ich muss zugeben: Leo's erste Lösung wäre mein persönlicher Favorit.  ------------------ Gruß, der Teddibaer Besucht mich doch einmal ... oder ... auch zweimal ... ----------------------------------------------------------------- Brot kann schimmeln ... und was kannst Du? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GreyX Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Teddybaer, deine Variante hört sich auch gut an. Der erste Vorschlag von Leo ist sicherlich die eleganteste und einfachste Methode. War wohl so stark auf das Langloch fixiert, dass ich eine spiralig durchlöcherte Scheibe untergraben habe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GreyX
Zitat: Original erstellt von GreyX: ... würde ich gerne deinen zweiten Vorschlag aufgreifen...
Skizze hab' ich keine, aber so schwierig ist das nicht. - Das Langloch muss deutlich länger+breiter sein als die Schraube - im Langloch rutscht ein "Schlitten" (schaut ähnlich aus wie ein Nutenstein) - Dieser Nutenstein ist mit 2 Schrauben im Langloch geklemmt - auf der anderen Seite des Nutensteines ist das Pleuel gelagert - der Nutenstein kann (nach lockern der 2 Klemmschrauben) per axialer Stellschraube feinfühlig verstellt werden (wenn's besonders feinfühlig sein soll, Feingewinde verwenden, und/oder 2.Stellschraube dagegen stellen). @Teddibaer: Durch eine Längenänderung des Pleuels wird der Hub aber nur recht indirekt beeinflusst... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GreyX
Liege ich da jetzt so falsch oder ist das nicht das typische Antriebsprinzip von mech. hubverstellbaren Membranpumpen? Da gibt's doch sicherlich genügend Hinweise zu Ausführungsvarianten zu finden. Lewa stellt u. a. solche Membranpumpen her. Details zur mech. Verstellung bei diesen Pumpen kann ich allerdings nicht öffentlich zeigen (Copyright). ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
badmoonrising Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 161 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GreyX
... is mir aber ganz neu das die Länge des Pleuels den HUB beeinflusst?! Abstand unterer Totpunkt zu oberem Totpunkt = HUB. Die Pleuellänge beeinflusst m.e. nur die Linearität der Bewegung (max. Kolbengeschwindigkeit) und den Bewegungswinkel in den Pleuellagern. Also. Hubänderung bedarf Abstandsänderung von der Drehachse (Abstand = halber Hub). Wobei die "stufige" Verstellung sicherlich weniger (Lager-) Probleme aufwirft. Gruß jörg ------------------ Zitat: Wenn an der Arbeit was Gutes wäre, würden die Reichen die Armen doch nie ranlassen...
Elmore Leonard: Ohne Beweise  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GreyX Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi zusammen, bin nach langem Hin-und Her nun doch wieder beim Langloch angekommen und bleibe auch dabei. Fernab von dem soll das Pleuelauge gemäß Rechnungen (nicht meinen) ziemlich nah zum Mittelpunkt verschiebar sein, sodass fast kein Hub mehr anläge. Das Langloch müsste insofern ziemlich groß ausfallen und bis zum Mittelpunkt der Scheibe reichen. Wenn das Langloch nun herausgeschlitzt wird, bekäme ich keinen zentralen Drehpunkt mehr für meine Passfeder-Anbindung zum E-Motor. Oder seh' ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und das Problem lässt sich ganz leicht lösen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2435 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP5, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GreyX
|
GreyX Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 12. Dez. 2008 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für GreyX
Hallo, Langloch ist nicht das Problem! Du mußt dafür sorgen das genug plane Anlagefläche vorhanden ist ! Thema Reibwert Flächenpressung . Damit Dein Pleuel auch da bleibt wo Du es eingestellt und angezogen hast MfG Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |