| |
 | SchraubTec Hamburg am 15.5.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kugel-Expander ersetzen? (3552 mal gelesen)
|
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3017 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 00:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Konstruktionsprofis, habe in einem Ventil einen Kugelexpander D=5mm von www.kvt-koenig.de nur 3 mm von der Bauteilkante sitzen ... eigentlich sollten es 1x D + 0,5 mm sein, also ca. 5,5 mm sein. Material ist GG25 bzw. EN-GJL25. Konstruktive Änderungen sind z. Zt schwierig. Hat einer von Euch Erfahrung mit solchen Probs ... ist es evtl sinnvoll die Bohrung mit einer Verschlußschraube M5 zu versehen. Die Bohrung selber hat 4mm ... dann wird aufgerieben auf 5H7 ... kann der Kugel-Expander evtl. auch direkt in der Bohrung D4 verbaut werden? Dehnt er sich genug aus, ohne Widerstand des Bohrungsgrundes? Der Betriebsdruck liegt bei max. 210 bar, eigentlich können die Expander im Guß gut 350 ab ...
Meine Frage ist nun, ab welcher Wandstärke verändert sich der Guß und hält den Expander nicht mehr sicher ... Danke Rübe ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
D.Loistl Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 507 Registriert: 17.04.2001 Core i7-9700 3,6GHz; 64GB Ram; NVIDIA Quadro P4000; Win10 ; ME10 17,00B; SWX 2017 SP5.0
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rüben-Rudi
Hallo. Ich denke mal, daß dir der Hersteller da am Besten weiterhelfen kann. Hast du die mal gefragt?
------------------ Grüße aus dem Schwabenland Dieter  Lebenskunst ist zu neunzig Prozent die Fähigkeit, mit Menschen auszukommen, die man nicht mag. (Samuel Goldwyn) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3017 Registriert: 06.12.2002
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Doeter, vielen Dank ... aber den Hersteller wollte ich eigentlich nicht ansprechen ... ich wollte nur neue, andere Ideen und Hinweise bekommen. Man muß auch ab und an mal über den Tellerrand schauen Bis denne Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 13. Jan. 2006 07:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rüben-Rudi
Zitat: Original erstellt von Rüben-Rudi: ... aber den Hersteller wollte ich eigentlich nicht ansprechen ...
[IRONIE] Warum auch? Die wissen doch gar nicht was sie herstellen und wie es funktioniert. Und im Schadensfall kann man dann ja ganz locker auf den Beitrag bei cad.de verweisen. [/IRONIE] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003
|
erstellt am: 13. Jan. 2006 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rüben-Rudi
Hallo Rudi, wie schaut´s denn aus, wenn du eine andere Art von Verschluss anwendest? Ich denke da an die Verschlussstopfen von kvt. Dafür bräuchtest Du keinen Absatz in der Bohrung, Du könntest den Verschlussstopfen gleich in die 4mm Bohrung setzen. Der Absatz dient ja eigentlich nur dazu, beim Hineindrücken der Kugel einen Anschlag zu haben. Die kvt- Verschlussstopfen werden ja durch einen Stift mit Sollbruchstelle gesetzt, und zwar mit einer nach aussen gerichteten Bewegung. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rüben-Rudi Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Landwirt, Konstrukteur
     
 Beiträge: 3017 Registriert: 06.12.2002 SE ST7
|
erstellt am: 15. Jan. 2006 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend, den Hersteller wollte ich nicht ansprechen, weil wir nach dessen Angaben bereits unter der Grenze liegen ... damit würde der nur die Hände haben ... Ich suche mir die Verschlußstopfen von kvt mal raus und dann mal sehen ... verschrauben und verkleben geht auch ... was würdet Ihr denn für eine Verschlußschraube nehmen? mit Bund, Madenschraube, konische Schraube ... D=4 bzw. 5, und ein Druck von 210 bar Betriebsdruck Jetzt bitte nicht denken, wir hätten keine Erfahrung, nur man versinkt irgendwann im eigenen Saft, man kann nur voneinander lernen Bis dann
Bernd ------------------ Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht! Würde der Städter wissen was er frisst, er würde Bauer werden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Admin / manchmal Konstrukteur

 Beiträge: 10696 Registriert: 14.11.2001
|
erstellt am: 16. Jan. 2006 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Rüben-Rudi
Zitat: Original erstellt von Rüben-Rudi: den Hersteller wollte ich nicht ansprechen, weil wir nach dessen Angaben bereits unter der Grenze liegen ... damit würde der nur die Hände haben ...
Soweit ich die Vorgaben kenne, liegt ihr zwar unter der Grenze. Aber in wie weit bezieht sich diese Angabe auf den größten zulässigen Druck? Es gibt doch sicher einen Bereich, in dem sich vielleicht nur der maximal zulässige Druck reduziert und dann einen Bereich, in dem die Funktion gar nicht mehr realisiert werden kann. Außerdem solltest Du es wirklich mal mit den anderen Expandern versuchen, welche direkt in der Bohrung platziert werden. Dort hättest Du dank des kleineren Durchmessers auch ein besseres Verhältnis von Ist- zur Sollwandstärke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |