| |
 | ISD präsentiert innovative Features auf der ACHEMA, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: HICAD-Geschwindigkeit erhöhen (3922 / mal gelesen)
|
snowboy Mitglied staatl. gepr. Techniker

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2011 HICAD 2016 2101.2 CATIA V5R19 Creo 2.0 Creo 1.0 ProE MegaCad Unigraphics Win7 hp z420 workstation 24GB Arbeitsspeicher Nvidia Quadro K4000 SpacePilot Pro
|
erstellt am: 16. Feb. 2017 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD-Gemeinde, ich habe nur eine einfache Frage: Wo ist bei HICAD der Turboknopf? Nach dem Öffnen einer Maschine und dem Ausblenden nicht benötigter Modelle fällt das Programm in den Winterschlaf. Jede Erstellung eines neuen Teils ist eine Qual; von der Geschwindigkeit her. Bei creo waren es die eingestellten automatischen Datensicherungen, welche die Arbeit teilweise ausgebremst haben. Laut Taskmanager turtelt HICAD bei genutzten 4 GB Arbeitsspeicher rum. 12 GB wären noch frei um ein wenig in die Füße zu kommen. Jedoch nimmt HICAD sich diese nicht. Warum ist das so bzw. an welchen Einstellungen muss ich was ändern? MfG snowboy ------------------ Wenn man nicht mehr weiter weiss, bilde man einen Arbeitskreis! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ch Mitglied Dipl.-Ing. (FH) - Studiendirektor a.D.
  
 Beiträge: 730 Registriert: 27.05.2001
|
erstellt am: 16. Feb. 2017 17:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snowboy
Hallo, Unter Tipps und Tricks auf der Seite Wiki.isdgroup.com finden Sie den Tipp: Performancesteigerung mit einem Link zu einer weiteren Anleitung "Whitepaper" mit dem Namen Hicad Performanceoptimierung
------------------ Für die bereitgestellten Unterlagen gibt es keine Garantie und Gewährleistung! K. Christ i.R. Hicad 2016 2100.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
baumi-d Mitglied CADler

 Beiträge: 41 Registriert: 12.05.2015
|
erstellt am: 19. Feb. 2017 00:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snowboy
Hallo, eine Frage: Wie groß sind deine SZA's? Meine werden teilweise 500MB groß (Stahlbau-Sonderkonstruktionen mit detailierten Step-Modellen), bei diesen großen Dateinen stelle ich mir immer die automatische Sicherung ab und was noch viel besser ist, ich deaktiviere in der cfgdb die RE- und UN-DO Funktion ab, das bringt einen leistungszuwachs. Was du natürlich zuzüglich versuchen kannst, wäre eventuell die Flächenapprox. deiner Modelle auf den Wert 4 zu stellen. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
P.Versleijen Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 18.11.2008
|
erstellt am: 19. Feb. 2017 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snowboy
Nicht nur der Größe einer SZA spielt eine Rolle. Auch auf welche Art und weise man seiner Teile Erstellt hat. Es gibt da Benutzer die manchmal für recht einfache Teilen immerhin noch über Zwanzig Feature Schritten brauchen für das Teil. Zum Beispiel das Löschen von Locher und dann etwas weiter im Vorgang neue Locher einzeichnen. Besser wäre dann den entsprechendes Feature an zu passen über den erste Feature. Wenn dann solche Teilen mehrfach im Konstruktion vorkommen ist eine Bremse vorprogrammiert. Hat man große Konstruktionen dann sollte man sich auch Gedanken machen auf welche weise die einzelne Teilen gestaltet werden. Hilfreich hierzu könnte ein Wettbewerb unter Kollegen sein wer seine Teilen mit die wenigste Feature Schritten erstellen kann. Diesen Trick war bei mir hilfreich während der Ausbildung zwei neuer Kollege. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
snowboy Mitglied staatl. gepr. Techniker

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2011 HICAD 2016 2101.2 CATIA V5R19 Creo 2.0 Creo 1.0 ProE MegaCad Unigraphics Win7 hp z420 workstation 24GB Arbeitsspeicher Nvidia Quadro K4000 SpacePilot Pro
|
erstellt am: 27. Jul. 2017 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD-Gemeinde, nach einigem Hin und Her mit dem Support von HICAD haben wir nun eine MAC-Datei erhalten. HICAD schreibt im Hintergrund wohl "redundante Parametermaße" welche die Software ausbremsen. Bei den ersten Baugruppen hatten wir so um die "35000" Parametermaße welche dann gelöscht wurden. Danach ist die Erstellung von Einzelteilen in größeren Baugruppen auch angenehmer. Die Datei hänge ich an. Vorgehensweise: Strg + 8 drücken, Datei auswählen und den aufgehenden Fenstern folgen. MfG snowboy ------------------ Wenn man nicht mehr weiter weiss, bilde man einen Arbeitskreis! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flixer Moderator Dipl. Ing. MaschBau
 
 Beiträge: 312 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 28. Jul. 2017 19:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snowboy
Hallo snowboy, jetzt muss ich nochmal nachfragen: Arbeitet ihr definiert mit Parametermaßen oder passiert das vollautomatisch "immer"? Wir arbeiten nicht mit dieser Art der vermaßten Erstellung von Modelldaten (Stahlbaubleche besitzen bei uns keinerlei HCM Bedingungen oder mit Variablen verknüpfte Maße). Was passiert wenn die Parametermaße gelöscht wurden? Positionsnummern ungültig? Ich streube mich etwas eine Macrodatei zu starten bei der ich nicht weiß wie diese funktioniert... Ich hoffe, du kannst es etwas näher erläutern. Mfg PS: Für welche HiCAD Version wurde das Macro erstellt? Für deine in der Signatur hinterlegte 2101.2? ------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2016 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.3 R+Z Industriebau 9.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jassir-ben-Hussein Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 96 Registriert: 02.03.2011 Ansys 19.1 Hicad 2021 Helios 2021
|
erstellt am: 07. Aug. 2017 08:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snowboy
Hallo Flixer, wir (nicht Snowboy) nutzen das Makro seit Hicad 2013. Wo diese redundanten Parametermaße her kommen, kann ich dir auch nicht genau erklären, aber es sind zum Teil die Maße mit denen man eine Skizze parametrisiert oder auch die längen von Trägern, allerdings in einer redundanten Form, es gehen also keine benötigten Maße verloren. Wir hatten noch keinerlei Probleme durch das Löschen, allerdings arbeiten wir auch ohne das ungültig werden der Positionsnummern. Sie Bei uns tritt/trat(soll glaube ich mit dem aktuellen Release behoben sein) das Problem hauptsächlich in Verbindung mit extern Referenzierten Teilen auf. Durch die referenzierten Teile werden die Redundanten Parametermaße auch verschleppt in andere Konstruktionen. Also nach dem Ausführen des Makros sollten, die referenzierten Teil noch mal separat gespeichert werden. P.S.: bei uns wurden die Konstruktionen ab mehr als 10000 redundanten Parametermaßen extrem langsam beim aktualisieren von referenzierten Teilen. Wenn dies auftritt ist arbeiten mit den Konstruktionen nicht mehr Möglich, da dauerte das aktualisieren für die Änderung einer Schraube schon mal gerne 30 Minuten oder länger. ------------------ Stell dir vor es geht und keiner kriegts hin! [Diese Nachricht wurde von Jassir-ben-Hussein am 07. Aug. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flixer Moderator Dipl. Ing. MaschBau
 
 Beiträge: 312 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 07. Aug. 2017 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für snowboy
Morgen, aus dem Urlaub zurück wollte ich dann das Makro doch mal an einer unserer komplexeren Szenen ausprobieren. Bei uns kommt die Meldung "Szene enthält keine redundanten Parametermaße." Es sind knapp 45000 Bauteile ohne Referenzierungen verbaut. Bei uns bringt es daher leider nichts MfG ------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2016 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.3 R+Z Industriebau 9.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |