| |
| ISD Group und TREPEDIA: Effiziente CAD-Lösungen für den Treppenbau, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Vorteile von HiCAD (9643 mal gelesen)
|
Manu101010 Mitglied
Beiträge: 3 Registriert: 23.10.2013
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 08:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Guten Morgen, ich bin relativ neu in dem Thema CAD. In dem Unternehmen in dem ich arbeite, wird HiCAD genutzt. Ich höre immer wieder von den Kollegen, dass zum größten Teil bei den anderen Unternehmen die Produkte von AutoDesk, SolidWorks, PTC, Technobox etc. genutzt werden. Mir stellt sich dann immer die Frage was besser oder schlechter an denen ist als an HiCAD?!? Habt ihr Erfahruungen mit anderen Produkten und könnt mir sagen was HiCAD besser kann oder auch nicht? Lieben Gruß und Danke für die Antworten im vorraus =) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
>>...was HiCAD besser kann oder auch nicht? Als wir vor einigen Jahren vor der Wahl eines 3D-CAD-Systems standen, erreichte HiCAD in einem Vergleich mit mehreren anderen Systemen in einer umfangreichen Liste von Kriterien eine recht gute Bewertung. Aber es war und ist in unserer Branche (Luftfahrtausrüstung) ein klarer Außenseiter. Unsere Kunden setzen ausnahmslos Catia ein, unser Konzern hatte sich für NX entschieden. Damit will ich sagen: Solche Entscheidungen fallen nicht ausschließlich nach technischen Kriterien. Zusammenarbeit mit Anderen und Investitionssicherheit sind nur zwei der eher "politischen" Kriterien, die bei einer Entscheidung mit wirken. >>Technobox Nie gehört - wer ist denn der Hersteller? ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manu101010 Mitglied
Beiträge: 3 Registriert: 23.10.2013
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
|
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
>>Technobox ist der Hersteller von Tenado Ah - Die einfache Zeichensoftware Angesichts solcher Werbung wohl kaum eine ernsthafte Konkurrenz zu einem 3D-System wie HiCAD... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manu101010 Mitglied
Beiträge: 3 Registriert: 23.10.2013
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:
Wahrscheinlich eher nicht... Ich würde mal vermuten, dass es eher kleine Schlosserein sind die vllt. zwischendurch mal einen Zaun o.ä. konstruieren. So wie ich das mit bekommen habe ist das z.B. in der Automobil Branche wohl auch mit Catia. Aber jemand der nicht an Vorgaben gebungen ist z.B. warum würde man dann eher HiCAD nehmen als z.B. AutoCAD?! Für mich ist es sehr schwer da die Unterschiede zu erkennen da ich keine Vergleiche ziehen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
>>Für mich ist es sehr schwer da die Unterschiede zu erkennen Warum ist das für Dich wichtig? Dein Forumsprofil gibt keine Informationen über Dich Preis. Als reiner Anwender / Konstrukteur wird Dir das System von Deinem Arbeitgeber vorgegeben ... also freunde Dich damit an. Oder stehst Du wirklich vor der Qual der Wahl? >>da ich keine Vergleiche ziehen kann. Such mal im Internet nach Zeitschriftenverlagen für Konstrukteure. Da werden immer wieder mal Vergleiche veröffentlicht. Und von neutraler Stelle wirst Du eher realistische Einschätzungen erhalten als hier im Forum. Hier wirst Du in erster Linie zwei Gruppen treffen: 1) Diejenigen, die kein anderes System kennen, werden einen hohen Grad an Zufriedenheit aufweisen. 2) Umsteiger neigen dazu, das Altvertraute zu loben und das Neue und vielleicht noch Unbekannte mit Argwohn zu behandeln. Beispiel für eine Suche nach Fachzeitschriften: http://www.fachzeitungen.de/seite/p/search/begriff/konstrukteur Wir haben für Sie nach "konstrukteur" gesucht und 30 Fachzeitschriften gefunden
------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ckoenig Mitglied Projektmensch
Beiträge: 58 Registriert: 24.01.2012 SolidWorks 2016 SP4.0 SolidWorks PDM 16.4
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hmm.. warum nímmt man Hicad, wenn man auch Catia haben kann. Ich habe mal gehört, dass sich das preislich nicht allzu sehr unterscheidet. Hicad hat vielleicht den Vorteil, dass man nicht alle Bauteile zueinander bedingen muss. Man kann jedes Teil positionieren, wo man will, und muss nicht Flächen zueinander ausrichten. Es gibt zwar ein Koordinatensystem im Raum, man arbeitet aber nie mit Absolutpunkten Das hat mich anfangs sehr verwirrt, da ich von der Uni Catia gewohnt war. Wir haben hier gleichzeitig eine Datenbank passend zu Hicad (Helios). Ich bin mir sicher, dass auch andere CAD-Systeme mit Datenbank funktionieren - Helios und Hicad und SAP vertragen sich aber ausnehmend gut. ------------------ MfG König Fettflecken bleiben wie neu, wenn man sie ab und zu mit Butter bestreicht! 油渍依然如新,当他们偶尔抹上黄油!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flixer Moderator Dipl. Ing. MaschBau
Beiträge: 311 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo, mal die Sicht von einem Studenten (MaschBau) der ein paar Programme nutzen durfte. Hier eine kurze Liste der genutzten Programme: 1. LogoCAD Triga 4.2 (jetzt R+Z Industriebau) 2. AutoCAD 2000, 2007, 2011 3. Solid Edge V17, V19, V20, ST5 4. Catia (Version ist mir entfallen) 5. HiCAD 2012, 2013 Im Großen und Ganzen ist HiCAD eine gute Konstruktionssoftware die Schwächen in, für uns, 2 wichtigen Punkten hat: Zeichnungsableitung und Ausgabe von NC Daten. Wir arbeiten im Stahl- und Anlagenbau (vom Autohaus, dem Gewerbegebäude, über die 30x80m Werkshalle bis hin zu mechanischen Arbeitsbühnen oder Strahlkabinen ist alles möglich). Unsere Kritikpunkte wurden an die ISD weitergegeben und nun hoffen wir, dass der Supportvertrag erfüllt wird. MfG [Diese Nachricht wurde von Flixer am 24. Okt. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Inzpekta Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 62 Registriert: 03.07.2003 HP Z420 Workstation mit Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz 4GB RAM, NVidia Quadro 4000, Hicad 2014 Version 1902.3 (64bit) Helios Desktop Produktvers. 1903.1
|
erstellt am: 28. Okt. 2013 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: ... Hier wirst Du in erster Linie zwei Gruppen treffen: 1) Diejenigen, die kein anderes System kennen, werden einen hohen Grad an Zufriedenheit aufweisen. 2) Umsteiger neigen dazu, das Altvertraute zu loben und das Neue und vielleicht noch Unbekannte mit Argwohn zu behandeln. ...
Sehe ich im Grunde genauso. Ich bin Nutzer von Hicad seid dem Jahre 2000, damals Hicad16...oder so ähnlich. Ich muss sagen das einer der großen Vorteile ist, das es sehr einfach und leicht verständlich zu bedienen ist. Ich habe hier schon ein paar Praktikanten und Neuankömmliche eingearbeitet. Alle begreifen sehr schnell und finden die Funktionen auch wieder. Ich möchte mal behaupten, das die Einarbeitungsphase für Hicad max. eine Woche beträgt, danach können selbst Noobies einfache Zeichnungen, sogar in 3D erstellen... Das gewisse techn. Verständnis natürlich vorausgesetzt. Als ich vor anderthalb Jahren mal in die Verlegenheit kam und für einige Zeit Inventor ausprobieren durfte, war ich von dem Chaos das dieses Programm in sich selber erzeugt schlichtweg platt. Ich hab mich da zwar irgendwie durchgewurschtelt, aber letztendlich hab ich mich in dieser Umgebung nicht wohlgefühlt. Kein Vergleich zur Hicad-Bauteileverwaltung, eine Browserstruktur die nur verwirrt, und beim Klick auf Funktionen erscheinen Untermenüs die selber eigenständige Programme hätten sein können... Wenn man im Hicad bohren will, dann bohrt man, wenn man etwas verschrauben will, dann verschraubt man, wenn man ein Teil dehnen möchte, dann dehnt man es usw. Keine komplizierten Untermenüs, oder Subbearbeitungsprogramme. Selbst wenn man die Aufzeichnung der einzelnen Arbeitsschritte (Feature) ausschaltet (ja, das geht auch ) kann man immer noch was mit dem Teil anfangen. Ein weitere Vorteil von Hicad ist die 2D/3D Durchgängigkeit. Du kannst 2D Elemente in 3D Zeichnungen einbringen. Das ermöglicht die strikte Trennung dieser Elemente durch verschiedene Browser bei gleichzeitiger Zuordnung der 2D-Elemente zu den einzelnen 3D-Ansichten. Hört sich vielleicht kompliziert an, ist aber recht einfach wenn man es sieht. Zu guter Letzt will ich noch das Blechmodul erwähnen, welches auch noch seinesgleichen sucht. Vielleicht schaust du dir mal ein paar Videos auf Youtube an. Einfach nach hicad suchen. [Diese Nachricht wurde von Inzpekta am 28. Okt. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maler Micha Mitglied Malermeister
Beiträge: 33 Registriert: 22.09.2011 Solid Murks 2015 Solid Murks 2014 Solid Murks 2013 Solid Murks 2012 HICAD 2007 ("All in" Homeuser) HiCAD 2011 HiCAD 2010 HiCAD 2008 HiCAD 2007 HiCAD 2006 & Helios
|
erstellt am: 08. Feb. 2014 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo, die Basis jeden CAD-System ist der Kernel. Solidworks und Inventor benutzen den gleichen Kernel und sind daher sehr ähnlich. Beide Programme sind vollparametrisiert. Ich persönlich habe mal auf Inventor gelernt und musste nach 2 Jahren CAD-Pause auf HiCAD umsteigen. Der Umstieg viel mir schwer da ich mir alles selber und ohne Anleitung unter Druck der Produktion beibringen musste. Nach 3 Wochen konnte ich flüssig die damals (2008) doch primitiven Zeichnungen wie am Fliesband raushauen. 2011 kam ich dann durch Firmenwechsel wg. Schliessung mit den optionalen Zusatzmodulen Stahlbau und Blech in Berührung und die Rakete startete voll durch. Seit einem Jahr arbeite ich mit Solidmurks und komme gut zurecht. Wenn man mich aber nach meiner ganz persönlichen Meinung fragt, dann ist die 1. Option in Stahl-, Blech und Anlagenbau immer HiCAD. Solidmurks und Inventor haben ehr bei Oberflächen ihren Vorteil. Für Solidmurks und Inventor spricht auch ganz klar der Preis. HiCAD & Helios kostet mit den oben erwähnten Modulen, und die sind ein Muss, ca. das Doppelte. Und verdammt noch mal, es ist das wert. Wer behauptet dass HiCAD Schwächen in der Zeitungsableitung hat, der kennt HiCAD nicht! Leider ist HiCAD nicht sehr verbreitet, weil andere Programme von den Kunden als Vorraussetzung gegeben wird oder weil der Preis höher als der Leistungsgrag (speziell in der Zeitungsableitung) von irgendwelchen Kaufmännern gewichtet wird. Obwohl ich mich als "objektiv" bezeichne, werdet Ihr mich sicherlich der 2 Gruppe zuordnen. Ich sage dazu nur, Ihr habt hier im Vorfeld gleich mal einen Argumenttotschläger rausgeholt. Bei sowas muss es immer punktspezifisch um die Sache gehen. Z.B. vergleicht man mal die Langlocherstellung im Solidmurks mit Inventor und HiCAD. Und hier brech ich jetzt mal ab da das sonst die ganze Solidmurks Befehlskette entlang ginge. Gruß zum Schluß ------------------ MfG Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PKC Mitglied
Beiträge: 45 Registriert: 03.02.2014
|
erstellt am: 23. Feb. 2014 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Zitat:
Solidworks und Inventor benutzen den gleichen Kernel und sind daher sehr ähnlich. Beide Programme sind vollparametrisiert.
Das stimmt ganz und gar nicht. SolidWorks benutzt den Parasolid Kernel von Siemens Inventor benutzt einen eigenen, ACIS ähnlichen, Kernel.
------------------ Gruß PKC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maler Micha Mitglied Malermeister
Beiträge: 33 Registriert: 22.09.2011 Solid Murks 2015 Solid Murks 2014 Solid Murks 2013 Solid Murks 2012 HICAD 2007 ("All in" Homeuser) HiCAD 2011 HiCAD 2010 HiCAD 2008 HiCAD 2007 HiCAD 2006 & Helios
|
erstellt am: 25. Feb. 2014 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
|
owi-1 Mitglied Betriebsleiter
Beiträge: 19 Registriert: 18.12.2014 Inventor
|
erstellt am: 18. Dez. 2014 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Wir sind ein kleines KMU und haben dieses Jahr das Hicad angeschafft... Nach 3 Monaten hat mein Zeichner (der schon 3d Erfahrung hate) resigniert und nachdem wir auch noch vom Service im Stich gelassen wurden. haben wir auf die neue Version des alt bewährten Inventor gewechselt Hicad mag auf den ersten Blick und bei der Vorführung schön sein. Aber für solche die nicht Monate, Jahre und viel viel Geld in Ausbildung investieren können/wollen, ist es 100% nix.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flixer Moderator Dipl. Ing. MaschBau
Beiträge: 311 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 18. Dez. 2014 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
@owi-1 Und genau deswegen werden Schulungen angeboten. Man kann ein Programm erst nach einer Grundschulung in Ansätzen beherrschen. Das ist auch bei Inventor, Solid Edge, Catia etc. pp der Fall! Wenn du Fahrrad fahren kannst heißt das nicht automatisch, dass du auch ein Motorad ordentlich bedienen kannst, obwohl dieses auch einen Lenker und 2 Räder hat... Eine Einführung muss in jedem Programm genutzt werden! Ansonsten kann man es gleich lassen oder kann den deutlich erhöhten Zeitaufwand in Kauf nehmen. MfG ------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2014 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.2 R+Z Industriebau 9.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker
Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 IV Pro 2015 SWX Pro 2014 Flow
|
erstellt am: 18. Dez. 2014 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo in die Runde, ich wollte kurz eine Zwischenfrage stellen. Ich hatte sehr intensiv mit LogoCad 4.2 2D und 3D gearbeitet. War ja kein parametrisches System aber es war richtig gut. Meine Frage ist folgende: - ist HiCad auch ein parametrisches System? - ist das dehnen welche oben beschrieben wurden ist, ähnlich dem von LogoCad. Da ging das nämlich im 3D auch. - kann man die Vermischen von 2D und 3D wie bei Logocad sehen? Denn das war fantastisch mit dem Stahlbau im LogoCad. - gibt es im HiCad ein gutes Dokumentenverwaltungssystem? herzlichen Dank Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
owi-1 Mitglied Betriebsleiter
Beiträge: 19 Registriert: 18.12.2014 Inventor
|
erstellt am: 18. Dez. 2014 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
@flixer Genau... wobei es eben genau bei diesen Grundkursen sowohl in Dauer wie auch in den Kosten enorme Unterschiede gibt... Bei Hicad hat mein Mitarbeiter (nicht"anfänger" ) nach 3 Tagen Grundschulung und 3-4 Wochen intensiv damit beschäftigen...noch so gut wie nichts gekonnt... Ich habe testweise meinem Werkstattchef (100% Anfänger) mal den Inventor erklärt und er hat nach 5 Std. sein erstes Geländer inkl . Werkstattzeichnung, ohne Probleme selber gezeichnet... Hicad mag ein Bentley sein... aber für KMU ist er meiner Meinung nach einfach die falsche Wahl.
[Diese Nachricht wurde von owi-1 am 18. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TGrau Mitglied
Beiträge: 26 Registriert: 06.05.2009
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
@freierfall: - HiCAD kann sowohl parametrisch als auch nicht-parametrisch arbeiten; eine nicht-parametrisch begonnene Skizze/Konstruktion kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt in ein ganz oder teilweise parametrisch bestimmtes System umgewandelt werden. - Im HiCAD wird die Funktion "Punkte verschieben im Rechteck" genannt und ist im 2D und 3D verfügbar; wie weit es dem Dehnen in LogoCad entspricht, ist mir nicht bekannt. - HiCAD ist ein durchgängiges 2D-3D-System; 2D und 3D lassen sich beliebig in einer Konstruktion miteinander kombinieren. - Die ISD bietet das PDM-System HELiOS an, das sowohl eine starke Integration in HiCAD bietet als auch die Verwaltung beliebiger anderer Objekte; HELiOS kann auch in einer gemischten Umgebung mit anderen CAD-Systemen verwendet werden, es gibt Integrationsmodule für Autocad, Inventor und Solid Works sowie Plugins für Microsoft Office. Gruß T. Grau ISD Software und Systeme Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
owi-1 Mitglied Betriebsleiter
Beiträge: 19 Registriert: 18.12.2014 Inventor
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Wow...Das klingt ja genau wie beim Verkaufsgespräch das wir hatten... Nach dem Kauf tönt es dann deutlich anders... Dann geht alles plötzlich nur noch mit viel Zeit und Geld... Das Programm ist zwar gut, aber auf Geldmache, nach dem Kauf, programmiert.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker
Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 IV Pro 2015 SWX Pro 2014 Flow
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
@TGrau, danke Dir sehr, ich werde dies im Auge behalten. @owi-1 , Zitat: Original erstellt von owi-1: [i...Ich habe testweise meinem Werkstattchef (100% Anfänger) mal den Inventor erklärt und er hat nach 5 Std. sein erstes Geländer inkl . Werkstattzeichnung, ohne Probleme selber gezeichnet...[/i]
genau das glaube ich dir nicht - Aber wie du meinst. herzliche Grüsse Sascha [Diese Nachricht wurde von freierfall am 19. Dez. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
owi-1 Mitglied Betriebsleiter
Beiträge: 19 Registriert: 18.12.2014 Inventor
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
@Sacha Ist sicher abhängig davon wer, wem, was zeigt... Und sicher ist es nicht gleich aufgebaut wie von jemandem der seit Jahren damit arbeitet, wär ja nicht gut... Aber es war ne sichtbare Zeichnung die man stehen lassen könnte... Kannst ja mal bei jemandem der Inventor vertreibt nachfragen wie unrealistisch das ist !? Oder noch besser... die Testversionen vergleichen und schauen wie du zurecht kommst ;-) PS: Bin übrigens kein Verkäufer von irgendwass... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
achalm62 Mitglied CAD
Beiträge: 8 Registriert: 06.07.2012 Hicad seit 17.05.2010
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo oqi-1, naja, so gings mir auch. Aber mit kleinen Tipps kommt schon sehr weit. Schreiben Sie doch mal wo's klemmt. Wo ist Ihr KMU (Ort). Den Kopf nicht hängen lassen. Wie sagte schon VP "Hier wird dir geholfen". Freundliche Grüße achalm62 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker
Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 IV Pro 2015 SWX Pro 2014 Flow
|
erstellt am: 19. Dez. 2014 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Zitat: Original erstellt von owi-1: @Sacha Kannst ja mal bei jemandem der Inventor vertreibt nachfragen wie unrealistisch das ist !? ...
-> Siehe meine Sysinfo - bin nun seit 9 Jahre auf Inventor Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maler Micha Mitglied Malermeister
Beiträge: 33 Registriert: 22.09.2011 Solid Murks 2015 Solid Murks 2014 Solid Murks 2013 Solid Murks 2012 HICAD 2007 ("All in" Homeuser) HiCAD 2011 HiCAD 2010 HiCAD 2008 HiCAD 2007 HiCAD 2006 & Helios
|
erstellt am: 09. Jul. 2015 01:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
An Alle, owi-1 treibt sich hier nur herum um sich negativ über HiCAD zu äußern. Bei seinen ganzen Beiträgen kam bisher heraus, sein Mitarbeiter konnte HiCAD nach Wochen nicht bedienen und er selber kann den Werkstattmeister in 5 Stunden Inventor beibringen. Bitte lest seine Beiträge auch in den anderen Foren. Ich halte seine Aussagen für substanzlos. ------------------ MfG Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
owi-1 Mitglied Betriebsleiter
Beiträge: 19 Registriert: 18.12.2014 Inventor
|
erstellt am: 09. Jul. 2015 07:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hy Maler Du hast recht.... Das tu ich...Und weisst du warum ? Weil ich andere hart arbeitende KMU's davor bewahren will den selben Fehler zu machen wie ich und 12'000 Euro in den Sand zu setzen. Ist doch erlaubt die eigene Erfahrung zu berichten oder? Wers interessiert kann einfach meine Beiträge in den Foren lesen. Dürfte interessant sein für solche die in der Entscheidungsphase sind. Ich bin nämlich nicht der einzige der es so sieht. Ich würde nach wievor wärmstens von Hicad abraten, wenn man kein Doktortitel in CAD hat oder nicht über das nötige Kleingeld verfügt um xxxx Euro Zusatzkosten zu verkraften.
[Diese Nachricht wurde von owi-1 am 09. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Flixer Moderator Dipl. Ing. MaschBau
Beiträge: 311 Registriert: 16.06.2006 Core i5 4670 8GB DDR-3 1600MHz GTX 760Ti Samsung SSD Evo mit 120GB
|
erstellt am: 09. Jul. 2015 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Moin, jetzt mal alle ganz ruhig. Die obersten 3 Threads sind nun gespickt mit euren Meihnungen um das gleiche Thema und ich finde es ist alles gesagt worden. HiCAD ist ein befriedigend bis gutes CAD Programm im Auslieferungszustand (Schulnote 3+ bis 2-). Durch Einarbeitung und das Begreifen wie HiCAD tickt fällt die Arbeit im 3D-Modellieren leicht. Eine 0815 Halle kann ich so in einer Woche vollaufbereitet in die Fertigung geben (Modell, NC-Daten, Stücklisten und Zeichnungen). Einzig bei den Fertigungszeichnungen muss nachträglich eingegriffen werden. Das ist und bleibt ein Mangel in HiCAD. So lange die ISD dort nich nachbessert, bleibt halt der Service-Vertrag auf der Strecke. Wenn man natürlich auf fest eingefahrenen Wegen arbeitet bringt eine Umstellung des CAD Systems meist nur Ärger und wenig Nutzen. Unser Prof meinte immer: Wenn ihr in eine Firma kommt und man euch sagt: "Das machen wir schon immer so!" dann muss dies nicht zwangläufig der beste Weg sein. Jeder kann sich nun anhand der Beiträge einen guten Überblick über das Thema HiCAD machen und abwägen die Software zu erwerben. MfG ------------------ Windows 7 64Bit HiCAD 2014 AutoCAD 2011 LogoCAD Triga 4.2 R+Z Industriebau 9.1 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maler Micha Mitglied Malermeister
Beiträge: 33 Registriert: 22.09.2011 Solid Murks 2015 Solid Murks 2014 Solid Murks 2013 Solid Murks 2012 HICAD 2007 ("All in" Homeuser) HiCAD 2011 HiCAD 2010 HiCAD 2008 HiCAD 2007 HiCAD 2006 & Helios
|
erstellt am: 10. Jul. 2015 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo Flixer, meinst Du wirklich das alles gesagt wurde? Dann schau mal an was der da treibt. Der ist nur hier, mit seinen nicht vorhandenen HiCAD Kenntnissen, um das Programm schlecht zu machen. Das macht der halt Eiskalt bei den HiCAD'lern. Du gehst doch auch nicht zu den Inventorianern und hältst dort nach Buben ausschau, die Du Deinen Frust aufdrücken kannst. Vor allem wenn man seine Probleme liest, dann sind das hausgemachte Probleme die man keinen Programm in die Schuhe schieben kann. Um die zulösen, da langt der bayrische 0815 Hauptschulabschluss. MfG Micha P.s.: Die Benutzung von "Strg+C" und "Strg+v" konnte ich erst nach meinen Hauptschulabschluss erlernen. ------------------ MfG Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
owi-1 Mitglied Betriebsleiter
Beiträge: 19 Registriert: 18.12.2014 Inventor
|
erstellt am: 13. Jul. 2015 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo Admin Ich will hier nimenadem auf die Füsse treten, will nur dass kleinen hart arbeitenden KMU's nicht das selbe passiert wie mir. Könnte man den "Maler" bitte ausschliessen, finde er wird langsam zu persönlich und beleidigend. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dudeist Mitglied Konstrukteur
Beiträge: 28 Registriert: 28.01.2014 HiCad 1902.1 Win 7 Prof Intel Core i7-3770 Nvidia Quadro 5000 16Gb DDR
|
erstellt am: 14. Jul. 2015 14:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Also ich finde gerade das 3D-Modellieren kinderleicht. Dafür braucht es keine Schulung mMn (wenn man schon mal bissl mit CAD zu tun hatte). Fertigungszeichnungen erstellen wir halt manuell, d.h. unsere Technischen ZeichnerInnen nehmen das Bauteil, machen paar Ansichten und vermaßen von Hand (auch kinderleicht). Wie das besser oder automatisch gehen soll, keine ahnung. Das können andere vlt. besser/einfacher. Stücklisten automatisch erstellen, davor haben wir kapituliert. Das können andere vlt. auch einfacher/besser. D.h. Stücklisten inkl. Schrauben usw. schreiben wir von Hand (nervigster Teil der Arbeit). Für uns (Sondermaschinen-/Anlagenbau) ist Hicad echt super. Aber zugegeben, der Vergleich fehlt. Ich vermisse aber nichts, da ich kaum glaube, dass es ein Programm gibt was mir die Stückliste genau so ausgibt wie ich es möchte (da müsste ich vermutlich jede Schraube einzeln einzeichnen und da geht die Rechenleistung in den Keller). Ich nutze sicherlich auch nur die Hälfte der Funktionen die das Programm bietet, bilde mir jedoch ein trotzdem recht effektiv zu arbeiten. Vielleicht nimmt man dabei nicht immer den schnellsten weg, aber man findet immer einen. Im großen und ganzen absolut zufrieden mit HiCad. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HiAsCAD Mitglied Maschinenbauingenieur
Beiträge: 18 Registriert: 29.05.2015 HiCAD
|
erstellt am: 14. Jul. 2015 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Der Thread ist zwar schon etwas älter, da er aber bereits ausgegraben ist und definitiv lesenswert ist für alle die, die sich die gleiche Frage stellen, antworte ich einfach mal. Zitat: Hier wirst Du in erster Linie zwei Gruppen treffen: 1) Diejenigen, die kein anderes System kennen, werden einen hohen Grad an Zufriedenheit aufweisen. 2) Umsteiger neigen dazu, das Altvertraute zu loben und das Neue und vielleicht noch Unbekannte mit Argwohn zu behandeln.
Hier muss ich absolut zustimmen und VERSUCHE deswegen neutral zu bleiben. Ich habe im Studium SolidWorks erlernt und bringe deswegen schon einiges an Wissen mit was die 3D Modellierung angeht. Ich habe mich nun aufgrund meiner Bachelorarbeit ausgiebig mit HiCAD beschäftigt. Fast ausschließlich im 3D Bereich. Oben wurden schon viele Vorteile genannt. Mir persönlich sind allerdings bis jetzt noch keine -von der Konkurrenz hervorhebenden- Vorteile aufgefallen. Man sollte sich deswegen allgemein vor der Anschaffung eines CAD Systems im klaren sein, was man damit eigentlich bzw. hauptsächlich machen will. Was soll erstellt werden? Wenn man auf der Suche ist nach einem CAD Programm zur durchweg parametrisierten 3D Modellierung mit Beziehungen und Bedingungen, sowie der Baugruppenerstellung nach der Top-Down Methode und dem In-Kontext-Erstellen von Bauteilen ist HiCAD allerdings die falsche Wahl. Hier zeigt HiCAD einige Schwächen und wird schnell sehr kompliziert (Makros, Scriptnutzung etc.)und vor allem umständlich. Ich habe den Parametrik Lehrgang von HiCAD besucht. Hier werden vorgegebene Modelle erstellt/bearbeitet die quasi nur die einfachsten Szenarien widerspiegeln und natürlich super funktionieren. Im Nachhinein sind Sie als Anwender jedoch aufgeschmissen bei der erneuten Anwendung der Methoden auf eigene Bauteile. Das Große suchen nach Hilfe geht los. Die Hilfe wird durchgeblättert, man sucht in Foren etc. etc. ... Ich möchte damit sagen, dass HiCAD nicht allzu verbreitet ist und man bei der Konkurrenz deswegen sicher einfacher an Hilfestellungen gelangt. Die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass das eigene Problem bereits jemand anders gelöst hat. Fazit: Ein Vorredner hat schon erwähnt, dass er nichts verkaufen will. Gleiches gilt für mich. Umstiege auf andere Programme sind immer zäh, kosten Zeit und Aufwand. In Zukunft gilt allerdings je nach Branche nur noch der reine 3D Bereich samt parametrischer Modellierung sowie Einbindung in der FEM. Wenn man jetzt umsteigt um evtl. sogar noch vom alten 2D loszukommen muss man sich die Frage stellen: Will ich direkt ein etabliertes 3D Programm einführen oder lieber erst mal eine 2D/3D Übergangsphase mit einem durchgängigen Programm einplanen? Letzteres ist meiner Meinung nach -und die teile ich mit vielen anderen- ein Umweg bei dem Sie weder Kosten noch Aufwand einsparen. Garantiert! Die Aussagen von owi-1 würde ich, ohne Ihn zu kennen und nach meinen Erfahrungen, genau so unterschreiben.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maler Micha Mitglied Malermeister
Beiträge: 33 Registriert: 22.09.2011 Solid Murks 2015 Solid Murks 2014 Solid Murks 2013 Solid Murks 2012 HICAD 2007 ("All in" Homeuser) HiCAD 2011 HiCAD 2010 HiCAD 2008 HiCAD 2007 HiCAD 2006 & Helios
|
erstellt am: 23. Jul. 2015 01:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Jetzt muss ich kurz mal kräftig einhacken. Wenn ich eine Stahlbaukonstuktion modelliere, dann bin ich im SWX leicht langsamer als im HiCAD. Im Blech nehmen sich beide Programme beim modellieren nicht viel. Vielleicht hat HiCAD da und dort noch ein paar kleine Features mehr. Aber das soll jetzt mal egal sein, da fehlende Eckenbehandlung bei Blechen grundsätzlich ein starkes Anwenderproblem ist. Wenn man dann aber eine Zeichnung erstellt, so kann man dieses kinderleicht im Blattbereich machen. Bei SWX und so war es früher einmal, auch beim Inventor ist dafür ein xtra Datei nötig. Bei SWX ist das im Zusammenspiel mit dem "Solidplusmanager" und einer Ableitung eines bestehenden Modells und Zeichnung nur umständlich. Wenn ich dann beim HiCAD eine Stb Konstruktion habe. Dann klick ich auf 2 Knöpfe und meine 687 verbauten Teile werden alle einzeln auf die Zeichnung mit 3 Ansichten generiert. Dann noch nen Knopf und ein Rechteck über die ganze Zeichnung gezogen und niemand sieht, dass da die Automatik benutzt wurde. Im Jahre 2006 konnte man sich in der Zeit noch einen Kaffee einschenken, aber die Zeiten haben sich geändert und das ganze geht binnen 5 Sekunden. Diese Funktion gab es beim Inventor 8 nur für 1 Teil, soweit ich das vor 10 Jahren noch so in Erinnerung habe. Bei SWX 2014 SP5 ist das Zukunftsmusik. Denen würde ein bisschen über den Tellerrand gucken auch gut tun. Allerdings hat auch SWX seine Vorteile, wie z.B. die Verwendung von Schriftarten auf Bauteilen. Soweit ich weiß ist da auch der Inventor weiter. Das ändert aber nichts an dem generellen Gesamteindruck. Die Funktion mit den Stahlbauteilen ist dermassen geil, dass ich mir damals angewöhnt habe danach meine Teileauswahl zu machen. Was mir beim HiCAD auch gut gefällt, wenn man z.B. einen Trichter aus Blech konstruieren will mit lauter schiefen Wänden. Man mache einen Dummy und drücke auf den Knopf. HiCAD legt dann das Blech außenrum. Das ist endlos geil und SWX kennt sowas nicht. Mit der Funktion kann man ganz schnell mal 3 Stunden sparen. Die 687 Stahlbaueinzelteile in Zeitersparnis zu bewerten geht gar nicht. Da sprechen wir zum SWX schon von Wochen. Jedem SWX'ler dem ich diese Funktion zeige, der fällt vom Glauben ab. Im Stahlbaumodull der integrierte Geländerkonfigurator auch geil. Hab hier irgendwo mal was gelesen, dass sowas im Inventor von einer anderen Firma zugekauft werden kann. Ob dass dann so funktioniert wie der und da sind wir auch wieder bei dem Punkt Kosten. Den Treppenkonfigurator hab ich nie probiert. Wird aber sicherlich wenn man diesen regelmäßig braucht, auch leicht zu beherschen sein. Was mir auch gut gefällt ist die Festigkeitsberechnung im Vergleich zu SWX. Vor allem, man bekommt gleich bessere Profile vorgeschlagen, wählt das passende dazu aus und alle Features werden übernommen. Ach ja, Zukunftsmusik, bzw. dafür hat man dann ja die Schriftart. Und wie geil ist doch die Stahlhallenkonstruktion, kennst Du die owi-1? Du owi-1, ich will nicht persönlich werden und Dir eine Last nehmen. Schreib mich an, wenn ich Deinen V. minimieren soll. ------------------ MfG Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker
Beiträge: 11582 Registriert: 30.04.2004 IV Pro 2015 SWX Pro 2014 Flow
|
erstellt am: 23. Jul. 2015 06:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Na endlich entwickelt sich der Thread dahin wo ich wollte. Kurz zu mir ich arbeite nun seit 10 Jahren mit Inventor top-down oder bottom-up oder auch quer. 3 Jahre nun mit SWX und da auch eher nur die Freiformflächen und noch CFD. Stahlbau wie ich ihn mir vorstelle oder gleich Hallen, kannst du im Inventor vergessen. Man kann zwar schnell Gestelle und Gerüste zusammen klicken, aber wenn man eine Bohrung nötig ist welche durch mehre Elemente durchgehen soll, ist es vorbei. Denn das geht nicht mehr ausser man nutzt die Adaptivität und die funktioniert nicht, da sie so viel Leistung braucht, das man wenn man nun 50 Bohrungen hat nicht mehr arbeiten kann. Früher ging das alles sehr gut im Inventor, nur wurde der Generator verbessert und nun geht es nicht mehr. Die Blechumgebung ist im Inventor einer der Besten und einfachsten die kenne, SWX ist sehr schwierig und man kann zwar viel mit den Laschen abfangen aber die Eckengeschichte naja. Noch ein Punkt der mir als Zeichner sehr auffällt ist die Zeichnungsumgebung und da ist Inventor sehr sehr gut und SWX eher schwieriger obwohl man da mehr machen kann. Ich weiß nicht wie man im HiCad arbeitet, aber kommen wir zurück auf den Stahlbau im Inventor, da hat jedes Profil eine eigene Datei. Im SWX kann man zwar den Stahlbau in einer Datei machen, aber ehrlich gesagt nicht eine Halle mit alle Anpassungen, das würde zu viel Leistung verbrauchen. Wobei ich denke das man mit SWX eher eine ganz Halle in einer sinnvollen Zeit erstellen kann, da man die Abhängigkeiten sehr gut in einer Baugruppe übertragen kann. Dies geht im Inventor nicht. Nun noch zu Vorteilen von Inventor, was SWX z.B. nicht kann. Mittels Inventor-dwg und AutoCad kann man folgendes machen. Oberprojektplaner hat ein riesigen 1 Millionenstriche dwg. Diese wird in die Inventor-dwg mit AutoCad reingeholt. Nun öffnet man die dwg im Inventor und platziert seine Maschinen schließt diese wieder. Im AutoCad legt man diese übereinander und wenn sich was im 3D ändert sieht man das dort. Oder folgendes, im SWX kann man besser und stabiler Freiformflächen erstellen für meine Strömungen. Diese hole ich nun mit der Inventor 2016er Version über den Brepimport rein und ändert sich was Modell im SWX wird das aktuallisiert im Inventor. Meist bleiben alle Abhängigkeiten ganz. Dies ganze geht natürlich auch mit step oder anderen Formaten. Nun noch der Anklagepunkte der Schröpfung – Inzwischen sehe ich den Umstieg auf Mietlizenzen von Autodesk nicht anders als mehr und stetiger Geld zu machen und ordentlich mit Inventor zu arbeiten können auch nur sehr wenige. Noch ein anderer Punkt ich wurde einmal gefragt wie lange ich im Inventor für eine 2 oder 3 stöckige Fluchttreppe brauche, mit Mastermodelling und Zeichnungen würde ich eine Woche brauchen (aber mit Schweiß). Nun verstehe ich warum jemand 3D Modelle und Zeichnungen in nur zwei Tagen anbieten konnte. Super Danke für die Beiträge. [Diese Nachricht wurde von freierfall am 24. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HiAsCAD Mitglied Maschinenbauingenieur
Beiträge: 18 Registriert: 29.05.2015 HiCAD
|
erstellt am: 23. Jul. 2015 11:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Meiner Meinung nach werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.
Zitat: Original erstellt von Maler Micha: Jetzt muss ich kurz mal kräftig einhacken. Wenn ich eine Stahlbaukonstuktion modelliere, dann bin ich im SWX leicht langsamer als im HiCAD. Im Blech nehmen sich beide Programme beim modellieren nicht viel.
Zitat: Die 687 Stahlbaueinzelteile in Zeitersparnis zu bewerten geht gar nicht. Da sprechen wir zum SWX schon von Wochen. Jedem SWX'ler dem ich diese Funktion zeige, der fällt vom Glauben ab
Merken Sie wie Sie sich hier widersprechen?
Zitat: Im Stahlbaumodull der integrierte Geländerkonfigurator auch geil. Hab hier irgendwo mal was gelesen, dass sowas im Inventor von einer anderen Firma zugekauft werden kann. Ob dass dann so funktioniert wie der und da sind wir auch wieder bei dem Punkt Kosten.
Gut erkannt und wichtig zu erwähnen, die einzelnen Module kosten natürlich alle Extra! Geländerkonfigurator hin oder her, sobald Sie eine runde Kontur hier haben sind Sie auch aufgeschmissen. Versuchen sie mal ein kreisrundes Geländer zu zeichnen mit einer Einstiegsöffnung und variablen Pfostenabstand ;-) Viele vorprogrammierte Module mögen hier - wenn man sie denn brauch - ihre Vorteile bieten, stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen.
Wie gesagt, eigens entworfene Teile, die nicht der Norm entsprechen, viele runde Konturen beinhalten und dazu noch parametrisch aufgebaut sein sollen.... viel zu umständlich, manches sogar undenkbar! Variantenerstellung unter Solidworks ist ein Traum gegeüber HiCAD! Wichtige Sachen wie z.b. Exceltabellen einbinden für variable Maße ist ein Krampf unter HiCAD wenn man keine Zusatzmodule hat. Bei SolidWorks Standard und absolut kein Problem.
Zitat: Was mir auch gut gefällt ist die Festigkeitsberechnung im Vergleich zu SWX. Vor allem, man bekommt gleich bessere Profile vorgeschlagen, wählt das passende dazu aus und alle Features werden übernommen.
Dazu sage ich jetzt mal nichts. Ergo: Hier kann man sich glaub ich Tag und Nacht drüber streiten. Jedes Programm ist anders, Fakt. Und es kommt einfach darauf an - wie in meinem letzten Post - was man herstellt bzw. konstruiert. Handelt es sich nicht um Regel- bzw. Normteile wie im Stahlbau... ist HiCAD die falsche Wahl.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Maler Micha Mitglied Malermeister
Beiträge: 33 Registriert: 22.09.2011 Solid Murks 2015 Solid Murks 2014 Solid Murks 2013 Solid Murks 2012 HICAD 2007 ("All in" Homeuser) HiCAD 2011 HiCAD 2010 HiCAD 2008 HiCAD 2007 HiCAD 2006 & Helios
|
erstellt am: 24. Jul. 2015 00:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Sorry, merke nicht wie ich mich widerspreche. Ich differenziere zwischen modellieren und Zeichnung erstellen. Oben spreche ich von 687 Teilen modellieren und unten vom Einzelteil auf der Zeichnung. Somit klarer? Wobei 687 nur eine Zahl ist. Mach 000 hinten dran, dann gibt es vielleicht doch noch eine Tase Kaffee Das jedes Programm seine Argumente hat ist auf jeden Fall nicht von der Hand zu weisen. Für Teile mit Entformungsschrägen, möchte ich HiCAD nicht nutzen und natürlich gibt es immer wieder Sachen, wo ein Konfigurator nicht andwendbar ist. Aber genau die oder die Automatik in HiCAD immer wieder zu positionieren ist der Trick einer schnellen Konstruktion. Befehle kennen und schnell aufrufen. Hab hierzu kurzen Screenshot angehängt zudem was ich öfters gebraucht habe, um mir meine Rechner wieder schneller einzurichten. Das wird meiner Meinung nach viel zu selten genutzt, egal in welchem Programm. Es ist ganz genau auszuloten was man braucht und was man will. Mein HiCAD kostete damals fast 18.000.- und wie ärgere ich mich, dass ich aus kostengründen auf Helios verzichtet habe. Dafür ist bei mir Freiform föllig sinnfrei. Ob gut oder schlecht, ich weiß es nicht ich brauch es nicht. Rein von meinen Fähigkeiten her würde ich in solchen Sachen auch wie der Kollege SWX nutzen. Nun da ich keinen Wartungsvertrag habe, werde ich irgendwann demnächst eine Investition machen müssen. Noch kurz zu Deiner Aussage: ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zitat: Wenn man jetzt umsteigt um evtl. sogar noch vom alten 2D loszukommen muss man sich die Frage stellen: Will ich direkt ein etabliertes 3D Programm einführen oder lieber erst mal eine 2D/3D Übergangsphase mit einem durchgängigen Programm einplanen? Letzteres ist meiner Meinung nach -und die teile ich mit vielen anderen- ein Umweg bei dem Sie weder Kosten noch Aufwand einsparen. Garantiert! ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Das HiCAD noch das 2D mit im Gepäck hat ist eine ganz ganz superfeine Sache. Nicht etwa um was mit 2D Fertigungsgerecht zu konstruieren, sondern einfach nur Anlagen-Fließbilder zu erstellen. Auf jeden Fall kann man sich hier dann das zweite Programm sparen. Nicht nur finanziell sondern auch Befehlstechnisch. Das kann man garantieren, sowie dass es niemanden mehr gibt, der in HiCAD eine richtige 2D Konstrukiton aufzieht! Kellnerin a Bier, die Gschicht hat a Gwalt, sauf mer halt! ------------------ MfG Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HiAsCAD Mitglied Maschinenbauingenieur
Beiträge: 18 Registriert: 29.05.2015 HiCAD
|
erstellt am: 24. Jul. 2015 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Zitat: Nicht nur finanziell sondern auch Befehlstechnisch. Das kann man garantieren, sowie dass es niemanden mehr gibt, der in HiCAD eine richtige 2D Konstrukiton aufzieht!
Das Unternehmen, das mit HiCAD noch in 2D zeichnet kann ich Ihnen vorstellen, weil - man glaubt es kaum - manche Sachen im HiCAD 3D nicht so umzusetzen sind, so dass man Zeit sparen würde im Vergleich zum 2D. Es sei denn man ist gewillt tausende von Euro zu investieren um ein Zusatzmodul implementieren zu lassen ;-)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADADMIN Mitglied Techniker
Beiträge: 108 Registriert: 26.07.2002 Windows 10 Proffesional 64 Bit HiCAD 2020 (2502.2)
|
erstellt am: 24. Jul. 2015 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
|
cadffm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. 良い精神
Beiträge: 22298 Registriert: 03.06.2002
|
erstellt am: 24. Jul. 2015 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
|
achalm62 Mitglied CAD
Beiträge: 8 Registriert: 06.07.2012 Hicad seit 17.05.2010
|
erstellt am: 24. Jul. 2015 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo, hier einige Beispiele die besser in 2D gezeichnet werden. z.B. Lochbleche, Streckgitter, Wellengitter, Drahtgeflechte, Drahtnetze, eigentlich alles was irgendwie nach Maschung, Geflecht oder Lochung aussieht. Meiner Erfahrung nach geht der Rechner bei solchen Bauteilen in die Knie'e Freundliche Grüße achalm62 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Rumpelstilzchen Mitglied
Beiträge: 77 Registriert: 19.11.2005
|
erstellt am: 24. Jul. 2015 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
@achalm62 Solche Komponenten werden in der Regel nicht modelliert. Man nutzt Texturen, um diese Teile darzustellen. ------------------ Grüße Rumpelstilzchen
[Diese Nachricht wurde von Rumpelstilzchen am 24. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RayBan Mitglied CAD/PLM-Consultant
Beiträge: 662 Registriert: 04.02.2002 SE2022 aktuelles MP Win 10 EdgePLM COMPACT EdgePLM Smart Variants
|
erstellt am: 28. Jul. 2015 15:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Manu101010
Hallo zusammen, aufgrund meiner Historie bin ich immer wieder mal hier im Forum unterwegs und schau mal welche Fragen u.a. auch in Bereichen auftreten mit denen ich früher mal zu tun hatte. Und bei der Richtung, die diese Diskussion hier einschlägt möchte ich meinen Kommentar auch gern los werden. Dabei war ich von 2003 - 2008 Application Engineer (AE) bei der Firma ISD...hab also mit HiCAD gearbeitet, danach wechselte ich zu Solid Edge und bin seitdem noch dabei. Schon damals wurde immer wieder stark proklamiert, dass es bald kein 2D mehr geben würde und wer da noch nicht gewechselt wäre kommt bald zu spät. Allerdings gibt es genügend Gewerke und Bereich im Maschinenbau, die eben nicht mit 3D-CAD bedient werden können, die da z.B. wären Schematas aus dem Anlagenbau, Medienpläne und noch andere. Auch Maschinenbauzeichnungen aus dem 2D werden nicht zwangsweise in 3D übernommen, trotz der bekannten Vorteile, weil es sich nicht rechnen würde. Somit werden auch Ableitungen dieser Zeichnungen oft im 2D erstellt und nur Neuentwicklungen im 3D. Die Idee beides in einem System zu vereinigen um eine einheitliche Bedienphilosophie zu haben ist keine schlechte und somit ein Vorteil von HiCAD, allerdings sind einige Dinge in der Usability nicht gut gelöst. Da kann man sich ein Beispiel an den heutigen Tabletfunktionen nehmen wo vieles so einfach geht, dass man ohne viel zu üben loslegen kann. Das gleiche gilt auch für manche CAD-Programme, da kommt man sehr schnell zu einem ordentlichen Ergebnis. Dieser Einstieg ist bei HiCAD eben nicht so einfach, auch im Modellierungbereich gab es damals einige Defizite (ich kenne den aktuellen Stand nicht) aber die Rahmenbaufunktionen fand ich schon sehr gut und auch noch heute wünsche ich mir einige der Funktionen und kann mir nicht vorstellen, dass die Gestellgeneratoren der Marktbegleiter bei der Erzeugung von 3D-Rahmen und Gestellen heute schneller und besser sind. Allerdings bei einer Änderung und der manuellen Zeichnungserstellung neigte sich die Waage wieder zur anderen Seite. Wie gesagt, ich kann nur aus der Vergangenheit sprechen und da gibt es wie bei jedem System Vor- und Nachteile. Ich hoffe damit haben wir die Kurve zu eigentlichen Thema wieder hin bekommen Gruß Markus
------------------ Und er sagte noch: "noch nicht klicken"..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |