Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  HiCAD - CAD-Software
  Punkte aus einer *.DAT-Datei auslesen(Macro)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Die Ankli Metallbau AG: Warum wir uns für HiCAD entschieden haben?, ein Anwenderbericht
Autor Thema:  Punkte aus einer *.DAT-Datei auslesen(Macro) (2131 mal gelesen)
shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 08. Nov. 2010 11:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte gerne ein Macro erstellen, welches mir 40 Punkte aus einer bestimmten *.DAT-Datei auslesen soll und diese in eine Skizze eintragen soll. Ist dies Möglich? Wie gehe ich da am besten vor?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 08. Nov. 2010 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Hallo,

*.dat kann man mit den Makro Befehlen
Open
Input/ Output
Close
auslesen, bzw. schreiben
In meiner Hilfedatei (Version s. Signatur) unter Kapitel 3.1.18 zu finden...
Vielleicht hilft das weiter.
Andernfalss bitte das Problem konkretisieren.

Grüße

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 08. Nov. 2010 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke 
Ich meine wie gebe ich HiCAD zu verstehen, dass es Koordinaten von diversen Punkten sind und er diese automatisch die Skizze einzeichnen soll und es nicht als Text wahrnimmt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 10. Nov. 2010 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Hallo,

also ich versuch mal mein Glück.
Sie benötigen 2 Dateien: Einmal die *.dat (Ich nenne sie im folgenden BSP1.dat) mit den Koordinaten und einmal die Makrodatei *.mac (Punkt.mac).

Die BSP1.dat sollte so aussehen:
100
200
300
wobei jede Zeile für eine Koordinate steht, hier X=100 Y=200 Z=300

Die Punkt.mac zeichnet nun einen isolierte Punkt auf die absoluten Koordinaten X=100 Y=200 und sieht so aus:

REM
Start 59
Open Y:Bsp1
input %X1
input %X2
input %X3
close
HNext
Option 3 59
Option 3 101
Option 3 102
Option 3 106
Option 1 117
Point A X1 X2 X3
Point int
End

Die Skizze inklusive Bearbeitungsebene muß bereits bestehen.
Testen Sie indem Sie eine neue Szene mit Konstruktion neu/konstruieren anlegen. Beachten Sie auch das innerhalb einer Skizze die Z-Koordinate durch die vorhandene Bearbeitungsebene definiert wird. Somit wird der Punkt nur auf die X/Y Koordinate auf Höhe der Bearbeitungsebene gelegt. Die Variable X3 kann theoretisch dann weg gelassen werden. Zur Kontrolle können Sie vorab manuell einen isolierten Punkt auf Absolut 0 0 legen und dann abmessen! Soll die Z-Koordinate berücksichtigt werden darf keine Bearbeitungsebene aktiv sein. Sie können dies kontrollieren, indem Sie die Skizze löschen und einen kleinen Quader mit einer Ecke auf absolut 0 0 legen. Dann das Makro ablaufen lassen und von der Quaderecke in 3 Ansichten messen. Ohne vorhandene Skizze oder mind. einem Teil funktioniert das Makro nicht, da der Punkt einem Teil oder einer Skizze zugeordnet werden muß. Und ich nehme an Sie wollen dieses Makro in eine vorhandene Szene einarbeiten.

Das Laufwerk Y ist bei mir das Verzeichnis C:\Hicad\Szenen. Bitte kontrollieren ob das bei Ihnen auch so ist Extras/Einstellungen/Verzeichnisse), ggf. ändern. Legen sie die BSP1.dat dort hinein. Die Punkt.mac legen Sie wohin sie möchten.

Makroablauf:
- Die Datei BSP1.dat wird geöffnet
- Der Wert der ersten Zeile der BSP1.dat wird der Variablen X1 zugeordnet
- Der Wert der zweiten Zeile der BSP1.dat wird der Variablen X2 zugeordnet
- Der Wert der dritten Zeile der BSP1.dat wird der Variablen X3 zugeordnet
- Die Datei BSP1.dat wird geschlossen
- Die Option-Zeilen legen den Befehl fest: Zeichne einen isolierten Punkt
- Die Point Anweisungen legen fest das der Punkt von Absolut auf den Wert der Variablen X1 X2 X3 gezeichnet werden soll

Mit Strg+8 rufen Sie das Makro Punkt.mac auf und lassen es ablaufen.

Viel Erfolg!
Grüße

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 07:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen herzlichen Dank, werde es sogleich ausprobieren!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also irgendwas stimmt da nicht, ich gehe wie folgt vor.
Neue Konstruktion mit 3D-Leerteil -> Skizze -> Skizze in Ebene neu erzeugen als Hauptteil -> Wähle eine beliebige Ebene aus -> Strg+8 und starte das Macro. Es passiert aber leider nichts. Die BSP1.dat liegt im Ordner C:\HiCAD\Szenen und dieser Ordner ist als Y:\ definiert.
In der BSP1.dat steht bei mir folgendes drin:
0
120
0
in der Macrodatei:
REM
Start 59
Open Y:Bsp1
input %X1
input %X2
input %X3
close
HNext
Option 3 59
Option 3 101
Option 3 102
Option 3 106
Option 1 117
Point A X1 X2 X3
Point int
End

Wo liegt, denn mein Denkfehler?

Mit freundlichen Grüßen,

shenja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 08:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Hallo,

haben Sie die Isolierten Punkte ausgeblendet?
Rechtsklick auf freie Fläche in der Szene (kein ansichtsrahmen, kein Teil)
Sichtbarkeit\Über Elementart
Isolierte Punkte anzeigen

Ggf. Makro noch einmal ausprobieren...

Viel Erfolg
Grüße

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Habe jetzt das Macro schon mehrmals ausprobiert, aber immer komme ich auf dasselbe Ergebnis, nämlich es zeichnet keine Punkte ein.
Isolierte Punkte werden bei mir angezeigt.

Mit freundlichen Grüßen,

shenja

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wenn ich einen Testlauf des Macros mache, dann kommt folgender Fehler:
Fehler in MAKRO/VARIANTEN-Ausführung  -  Fehlercode    1
Der HC ZED erwartet einen OPTIONs-Befehl an Stelle des gefundenen
  * Zeile : 16
C:\HiCAD\szenen\SCHAUFELPUNKT.MAC

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 09:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

OK, versuchen wir es anders:
Die BSP1.dat bitte mit 6 Zeilen verfassen:

0
120
0
200
120
0

Die Makrodatein wie folgt:
REM
Start 59
Option 26 0
Antwort 1
Open Y:Bsp1
input %X1
input %X2
input %X3
input %Y1
input %Y2
input %Y3
close
HNext
Option 3 59
Option 3 101
Option 3 102
Option 3 106
Option 18 137
Option 3 155
Integer 1
Point A X1 X2 X3
Point A Y1 Y2 Y3
Point INT
End

Jetzt sollte Hicad eine Kante von Absolut 0 120 0 auf Absolut 200 120 0 zeichnen.
Der Option Befehl am Anfang löscht den Variablenspeicher.

Wenn das nicht funktioniert kann es nur noch an der Hicad Version liegen.
Ich weiß nicht inwieweit bei Hicad 2010 die Makroprogrammierung überarbeitet wurde. Unter Hicad neXt funktioniert es jedenfalls... Vielleicht auch mal andere Verzeichnisse für die Bsp1.dat probieren.
Dann bitte auch das Verzeichnis im Makro anpassen (Open Y:Bsp1 aus Y wird das neue Verzeichnis lt. filegrup.dat)...

Viel Erfolg
Grüße

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

irgendwas ist da wohl anders geworden in der hicad 2010er version. funktioniert komischer weise nicht auf diese Art

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 10:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Aufgrund der Fehlermeldung...
Versuchen Sie eine Zeile mit:
Option Esc
zwischen dem "Point Int" und dem "End"

Viel Erfolg

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 10:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank,

leider kommt jetzt immer noch derselbe Fehler
"Fehler in MAKRO/VARIANTEN-Ausführung  -  Fehlercode    1
Der HC ZED erwartet einen OPTIONs-Befehl an Stelle des gefundenen
  * Zeile : 25
C:\HiCAD\szenen\SCHAUFELPUNKT.MAC"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 10:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Zeile 25 dürfte bei dem Linienmakro gar nicht existieren!
Zeile 1 beginnt mit "REM"
Zeile 24 endet mit "END"

Ist die Datei nach dem "End" sauber oder versteckt sich noch etwas weiter unten?
Leerzeichen dürften eigentlich keine Bedeutung für den Ablauf haben.
Versuchen Sie den Option Esc-Vorschlag...

Viel Erfolg!

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 10:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


fehler.gif

 
Genau das ist es ja, ich sehe keine Zeile Nummer 25 :/
Ich hänge mal ein Bild an, wie das Macro im HiCAD aussieht.
Der Name der Punktdatei ist korrekt "Bsp", da diese Bsp.dat heißt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

In Ihrem Bild fehlt der End-Befehl in Zeile 25!

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 11:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.gif

 
Das habe ich jetzt auch gemerkt, nur das komische ist, dass der END Befehl im Makro drinsteht.
Jetzt habe ichs hinbekommen, dass es auch in HiCAD angezeigt wird.
Nur werden mir weiterhin keine Punkte in die Skizze eingetragen.
Die Koordinaten sind im Variablenspeicher drin!
Der Testlauf gibt auch keinen Fehler mehr aus.
Hab nochmal ein Bild davon angehängt...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Sorry, mein Fehler. Wir arbeiten hier mit 2 getrennten Systemen. Die CAD ist nicht Online.
Ich muß das Makro jedes Mal abschreiben um es zu posten.
Der Fehler liegt in Zeile 16+17

Sie müssen lauten:

Option 1 102
Option 2 106

Und bei diesem Makro zeigt er keine Punkte, sondern zeichnet eine Linie!
Das Punkt-Makro vom Anfang hat ähnliche Fehler in Zeile 11+12:

Option 1 102
Option 1 106

Sorry nochmal...
Viel Erfolg!

Hailing Frequencies Closed

[Diese Nachricht wurde von Inzpekta am 11. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 11:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Super, das klappt soweit, wie ichs mir vorgestellt habe.
Jetzt muss ich das noch soweit erweitern, dass alle 40Punkte dort eingezeichnet werden.

Vielen vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Immer gerne!

Ein Tipp: Nennen Sie die Variablen nicht X1 X2 X3 sondern X1 Y1 Z1 das erleichtert den Überblick. Sie können bis auf X40 Y40 Z40 hoch nummerieren.
Setzen Sie REM-Zeilen und dokumentieren Sie was sie verändert haben. Achtung: Keine REM-Zeilen in der Bsp.dat! Die wird immer Zeilenweise ausgelesen.

Um inkrementale Koordinaten, also vom letzten Punkt ausgehend, zu programmieren, ersetzen Sie das "A" in der Zeile "Point A X1 X2 X3" durch ein "R". Vielleicht erleichtert das auch die Programmierung wenn Kanten gezogen werden sollen!

Viel Erfolg!

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 12:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Oh Danke  
Das mit X Y Koordinaten habe ich eben auch gemacht, ist dann etwas übersichtlicher, Z Koordinaten sind alle überflüssig bei mir.
Jetzt klappt es schon super und erleichter mir die Konstruktion um einiges  
Gibt es eigentlich eine Dokumentation, in welcher man die Bedeutung der Option Befehle, die in diesem Makro vorkommen, sehen kann?

[Diese Nachricht wurde von shenja am 11. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 13:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Nein, eine Beschreibung gibt es nicht wirklich.
Der Makrogenerator dokumentiert allerdings jeden Option Befehl mit einer REM-Zeile.
Die hab ich mir erspart, wie gesagt, ich muß abschreiben...
Sie können sich das so vorstellen wie beim normalen arbeiten. Jeden Button den sie klicken ein Befehl, bzw. ein Menü höher gehangelt. In unserem Fall kommen wir von:

3D-Szene
über
Teile bearbeiten
Kantenzüge
3D-Skizze
Linie Skizzieren
zu
Linienzug neu

Alles sehr verschachtelt und undurchsichtig...
Aber es gibt ja Foren wie dieses hier...

Viel Erfolg weiterhin
Grüße

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 11. Nov. 2010 14:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nochmals danke!
Soweit habe ich nun das Ganze verstanden und habe es auch nachvollziehen können. Eine Frage stelle ich mir aber noch, was bedeutet, das Point Int? So wie ich es verstanden habe heißt es, beende den Linienzug und kehre ins Makromenü wieder zurück oder? Sozusagen dasselbe wie der der Klick auf das Mausrad.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Inzpekta
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Inzpekta an!   Senden Sie eine Private Message an Inzpekta  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Inzpekta

Beiträge: 62
Registriert: 03.07.2003

HP Z420 Workstation mit
Intel Xeon E5-1620 0@ 3,60 GHz
4GB RAM, NVidia Quadro 4000,
Hicad 2014
Version 1902.3 (64bit)
Helios Desktop
Produktvers. 1903.1

erstellt am: 11. Nov. 2010 14:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hailing Frequencies Open

Ja, genau...
Wenn man einen Kantenzug zeichnet kann man ihn beliebig lange fortführen.
Daher der Point Befehl zu Beginn der Zeile. Das Makro erwartet eine weitere Eingabe von Koordinaten.
Der Klick auf's Rad sorgt dafür das die Eingabe beendet ist.
Das ist das Int dahinter.

In der Makroprogrammierung muß ich dies machen um wieder in das Befehlsauswahlmenü zu gelangen und dann das Makro fortzuführen oder abzuschließen...

Hailing Frequencies Closed

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 15. Nov. 2010 14:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich versuch das Ganze gerade etwas zu erweitern. Also nachdem man diese Linie gezeichnet hat erstelle ich damit eine parallele Linie im Abstand von 4mm:
HNEXT
REM  HiCAD  3 = 3-D SZENE
OPTION  3  59
REM  3D - SZENE  3 = Bearbeiten
OPTION  3 101
REM  TEILE  1 = Bearbeiten
OPTION  1 102
REM  BEARBEITEN  2 = Kantenzüge
OPTION  2 106
REM  3D KANTENZUG  S1= Parallelzug
OPTION  11 137
POINT  #
REM    Distanz :
REAL    4.000

Gibt es nun eine Möglichkeit die beiden Linien per Macro an den beiden Enden zu verbinden?
Ich möchte nämlich ein Translationsteil daraus erstellen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 16. Nov. 2010 09:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habs jetzt so hinbekommen, dass man nun einfach die zwei zu verbindenen Punkte auswählt und dort eine Linie entsteht. Gibt es denn noch weitere Automatisierungsmöglichkeit? Also z.B., dass die beiden Außenpunkte miteinander verbunden werden und die beiden Innenpunkte miteinander verbunden werden?

HNEXT
REM  HiCAD  3 = 3-D SZENE
OPTION  3  59
REM  3D - SZENE  3 = Bearbeiten
OPTION  3 101
REM  TEILE  1 = Bearbeiten
OPTION  1 102
REM  BEARBEITEN  2 = Kantenzüge
OPTION  2 106
REM  3D KANTENZUG  S8= 3D Skizze
OPTION  18 137
REM  3D Skizze  3 = Linie skizzieren
OPTION  3 155
REM    Linienzug neu
INTEGER 1
POINT  #
POINT  #
POINT  ESC
POINT  #
POINT  #
POINT  ESC
POINT  INT
OPTION  ESC

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ch
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) - Studiendirektor a.D.


Sehen Sie sich das Profil von ch an!   Senden Sie eine Private Message an ch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ch

Beiträge: 730
Registriert: 27.05.2001

Hicad 2018

erstellt am: 16. Nov. 2010 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich


Nummer.JPG

 
Hallo,

wenn Sie die Endpunkte mit Punktnummern bei mir 1 - 2 -3 -4 versehen können Sie diese dann mit Point 1  u.s.w. ansprechen und die Linienzüge automatisch erstellen lassen:

Beispiel:

REM   HICAD-Next VN:1502
REM          HiCAD          
START   59
HNEXT
REM   HiCAD   3 = 3-D SZENE
OPTION   3  59
REM   3D - SZENE   3 = Bearbeiten
OPTION   3 101
REM   TEILE   1 = Bearbeiten
OPTION   1 102
REM   BEARBEITEN   2 = Kantenzüge
OPTION   2 106
REM   3D KANTENZUG   S8= 3D Skizze
OPTION  18 137
REM   3D Skizze   S3= Tools
OPTION  13 155
INTEGER ESC
OPTION  ESC
OPTION  ESC
REM   BEARBEITEN   1 = Punkte/Kanten
OPTION   1 106
REM   PUNKTE/KANTEN   2 = Punktbezeich.
OPTION   2 117
POINT   #
REM     X
STRING  1
POINT   #
REM     X
STRING  2
POINT   #
REM     X
STRING  3
POINT   #
REM     X
STRING  4
POINT   ESC
OPTION  ESC
REM   BEARBEITEN   2 = Kantenzüge
OPTION   2 106
REM   3D KANTENZUG   S8= 3D Skizze
OPTION  18 137
REM   3D Skizze   3 = Linie skizzieren
OPTION   3 155
REM     Linienzug neu
INTEGER 1
POINT   1
POINT   2
POINT   ESC
POINT   ESC
REM   3D Skizze   3 = Linie skizzieren
OPTION   3 155
REM     Linienzug neu
INTEGER 1
POINT   3
POINT   4
POINT   ESC
POINT   ESC
OPTION  ESC
OPTION  ESC
OPTION  ESC
END

Wie immer alles ohne Gewährleistungen für die Schülerübungen!

Hat es geklappt?

------------------
K. Christ
Fachschule für Technik - Technikerschule
Heilbronn
http://ts-ft.wms-hn.de/

Hilfestellungen und Makros:
Hicad: http://ts-ft.wms-hn.de/christ4.html
Catia V5: http://ts-ft.wms-hn.de/christ41.html


Stellenangebote für Techniker und Konstrukteure:
http://ts-ft.wms-hn.de/christ3.html

[Diese Nachricht wurde von ch am 30. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 16. Nov. 2010 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke, das scheint zu klappen, aber man kommt wohl nicht drum herum, diese Punkte manuell zu "markieren" oder?
Das Problem ist ja, dass ich die Koordinaten der Außenpunkte des Parallellinienzuges nicht kenne, sonst hätte ich diese Punkte automatisch benennen können, denke ich mal.

[Diese Nachricht wurde von shenja am 16. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ch
Mitglied
Dipl.-Ing. (FH) - Studiendirektor a.D.


Sehen Sie sich das Profil von ch an!   Senden Sie eine Private Message an ch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ch

Beiträge: 730
Registriert: 27.05.2001

Hicad 2018

erstellt am: 16. Nov. 2010 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für shenja 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Schauen Sie sich einmal das Makrolernprogramm auf der Homepage bei uns an: http://ts-ft.wms-hn.de/christ4.html

Nein das ist nicht nötig - siehe mein Grundbeispiel:

In der BSP1.DAT  4 Werte eintragen  und im Szenenordner gespeichert

z.B.
10
10
50
50

Makro Starten

Start 59
Option 26 0
Antwort 1
Open C:Bsp1
input %X1
input %X2
input %Y1
input %Y2
close


REM   HICAD-Next VN:1502
REM          HiCAD          

HNEXT
REM   HiCAD   3 = 3-D SZENE
OPTION   3  59
REM   3D - SZENE   S9= 3D Funktionen
OPTION  19 101
REM   3D FUNKTIONEN   5 = Skizze anlegen
OPTION   5 196
OPTION  ESC
REM   3D - SZENE   3 = Bearbeiten
OPTION   3 101
REM   TEILE   1 = Bearbeiten
OPTION   1 102
REM   BEARBEITEN   1 = Punkte/Kanten
OPTION   1 106
REM   PUNKTE/KANTEN   1 = Isolier. Pkt.
OPTION   1 117
POINT   A x1 x2
POINT   A y1 y2
POINT   ESC
OPTION  ESC


REM   HiCAD   3 = 3-D SZENE
OPTION   3  59
REM   3D - SZENE   3 = Bearbeiten
OPTION   3 101
REM   TEILE   1 = Bearbeiten
OPTION   1 102
REM   BEARBEITEN   1 = Punkte/Kanten
OPTION   1 106
REM   PUNKTE/KANTEN   2 = Punktbezeich.
OPTION   2 117
POINT   INT
POINT   A x1 x2
REM     A x1 x2
STRING  1
POINT   INT
POINT   A y1 y2
REM     A y1 y2
STRING  2
POINT   ESC
OPTION  ESC
REM   BEARBEITEN   2 = Kantenzüge
OPTION   2 106
REM   3D KANTENZUG   S8= 3D Skizze
OPTION  18 137
REM   3D Skizze   3 = Linie skizzieren
OPTION   3 155
REM     Linienzug neu
INTEGER 1
POINT   1
POINT   2
POINT   ESC
POINT   ESC
OPTION  ESC
OPTION  ESC
OPTION  ESC
END

Wie immer alles ohne Gewährleistungen für die Schülerübungen!


------------------
K. Christ
Fachschule für Technik - Technikerschule
Heilbronn
http://ts-ft.wms-hn.de/

Hilfestellungen und Makros:
Hicad: http://ts-ft.wms-hn.de/christ4.html
Catia V5: http://ts-ft.wms-hn.de/christ41.html


Stellenangebote für Techniker und Konstrukteure:
http://ts-ft.wms-hn.de/christ3.html

[Diese Nachricht wurde von ch am 16. Nov. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von ch am 30. Nov. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von ch am 30. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

shenja
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von shenja an!   Senden Sie eine Private Message an shenja  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für shenja

Beiträge: 56
Registriert: 23.01.2009

erstellt am: 16. Nov. 2010 13:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das verstehe ich schon, aber ich will ja einen Kantenzug, den aus 30Punkten erzeugt habe. Dann erstelle ich einen parallelen Kantenzug in 3 oder 4mm Entfernung. Diese beiden möchte ich dann verbinden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz