| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Erfolgreiches CAD-Datenmanagement: Weniger suchen, mehr konstruieren., ein Webinar am 29.07.2025
|
Autor
|
Thema: NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop-GPU (628 / mal gelesen)
|
mfaes Mitglied Dipl. Konstruktionstechniker HF

 Beiträge: 57 Registriert: 25.07.2018 SolidWorks 2022 PDM Prof. Win 10 prof.
|
erstellt am: 24. Okt. 2024 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Bei mir steht die Erneuerung der Hardware respektiv des Notebooks an. Als Ausgangsmodell habe ich das "HP ZBook Fury 16 Zoll G11" (98K09ET#UUZ) angeschaut. Standartmässig hat dieses ZBook die "NVIDIA RTX 4000 Ada Generation Laptop-GPU"-Grafikkarte mit 12 GB eingebaut. Nun habe ich mir überlegt diese Grafikkarte mit der grösseren "NVIDIA RTX™ 5000 Ada Generation Laptop-GPU"-Grafikkarte mit 16 GB zu ersetzen. Der Aufpreis durch diese Konfiguration wäre aber ca. 1000 Euro. Total würde dann das Notebook ca. 5300 Euro kosten. Ist der Aufpreis gerechtfertigt, wenn ich fast täglich mich mit grösseren Baugruppen-Konstruktionen (ca. 15000 bis 25000 Parts) abgeben muss? Ist vor allem bei der Ableitung / Erstellung von sehr grossen 2D-Zeichnungen ein Unterschied spürbar? Oder macht die grössere Grafikkarte erst Sinn, wenn man sich mit qualitativen hochstehenden Grafiken (Raytracing) täglich beschäftigen muss? Das neue Notebook würde wieder rund 7 Jahre im Einsatz stehen. Ich bin gespannt auf eure Meinung. Gruss Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5590 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 24. Okt. 2024 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mfaes
Moin, ich würde zu dieser Grafikkarte raten, wenn Renderings mit Visualize anstehen. Ansonsten sollte die RTX 4000 Ada einen super Job machen. Durch die Verbesserungen der letzten Jahre konnte die Performance auf der grafischen Seite massiv gesteigert werden. Und das auch auf älteren / leistungsschwächeren GPUs. Aber die Leistung wird halt nicht ausschließlich durch die GPU definiert. Von daher möchte ich zur 4000er raten. Und dann folgerichtig das Notebook möglicherweise 1,5 Jahre früher austauschen, um auch Steigerungen in CPU und RAM zu erfahren. Und bis dahin sind auch die GPUs wieder x-Mal schneller geworden. Ansonsten kann ich mein HP ZBook Fury sehr empfehlen. Ist nun > 3 Jahre alt (G8) und hat auch einen Sturz klaglos überstanden. Ein echtes Arbeitspferd. Nur für Visualize reicht die alte RTX 4000 mit 8 GB RAM nicht immer aus. Bei sehr großen Modellen klemmts mit dem Speicher. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mfaes Mitglied Dipl. Konstruktionstechniker HF

 Beiträge: 57 Registriert: 25.07.2018 SolidWorks 2022 PDM Prof. Win 10 prof.
|
erstellt am: 24. Okt. 2024 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Heiko Besten Dank für deine Antwort und Rat. Ich habe ein ZBook 17 G4 mit einer NVIDIA Quadro P3000 mit 6GB Ram. Ich bin mit meinem ZBook auch nach 6 Jahren immer noch zufrieden aber langsam kommt es an die Grenzen. Besonders bei den 2D-Zeichnungen oder bei grösseren Profil-Skizzen beim Modellieren. Renderings und Visualisierungen sind eher selten Arbeiten von mir. Gruss Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1438 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2025SP2
|
erstellt am: 24. Okt. 2024 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mfaes
Hallo Michael, in meinem Laptop DELL7780 ist diese RTX5000 Ada GraKarte drin. Natürlich bin ich sehr zufrieden damit, Grafik-Performance-Schwächen kenne ich keine. Damit Du es etwas vergleichen kannst, rate ich Dir das RX-Tool und dort den Benchmark auszuführen, anbei mein Ergebnis. Bitte RX Benchmark immer nur in der gleichen SWX -Version vergleichen, also hier SWX2022. Nach dem Benchmark findest Du die Baugruppe unter der R-Taste, mein Ergebnis der Framerate beim Drehen von 500x ist 763 FPS. Die große Baugruppe (37835 Teile / 51390 Körper / 39 Mio Grafikdreiecke) hat eine Framerate von 70FPS (SWX2024). Du kannst einen Reg-Key setzen, dann siehst Du die Framerate unten im SWX -Window. Das Macro Spin500 packe ich auch mal ins ZIP. Mein Tipp wäre für das Handling riesiger Baugruppe eher in RAM zu investieren, also z.B. 128 GB. Viele Grüße AndiS
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mfaes Mitglied Dipl. Konstruktionstechniker HF

 Beiträge: 57 Registriert: 25.07.2018 SolidWorks 2022 PDM Prof. Win 10 prof.
|
erstellt am: 25. Okt. 2024 06:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5590 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 25. Okt. 2024 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mfaes
Zitat:
Mein Tipp wäre für das Handling riesiger Baugruppe eher in RAM zu investieren, also z.B. 128 GB.
Moin! Ja genau. Tatsächlich habe ich auch zu den vorhandenen 32GB noch 64GB dazu gesteckt. Damit sind es dann 96GB, was manchmal zwingend notwendig war. ------------------ Einen schönen Gruß von Heiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |