| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | InnovateNext 26. in Hamburg, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: SW - Verknüpfungen: Positionsabhängigkeit einfügen? (645 / mal gelesen)
|
Kenny0902 Mitglied Student Kunststofftechnik
 Beiträge: 4 Registriert: 25.02.2024 SolidWorks 2023 [Studentenversion]
|
erstellt am: 25. Feb. 2024 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit! Ich konstruiere aktuell ein Spritzgießwerkzeug und ich glaube ich scheitere an den Grundlagen von Verknüpfungen?! Ich hatte das gleiche Problem bereits in verschiendenen Projekten und bin weder im Internet noch unter "Lernen" innerhalb von SolidWorks fündig geworden. Ich vermute, dass die Lösung ganz einfach ist. - Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen bzw. sagen wo ich nach der Lösung suchen muss. Ich suche nach einer Art "positionsabhängiger Verknüfungen". Ich habe dazu mal eine Grafik hochgeladen: Zusehen ist die Kavitat eines Formteils mit einem Schieber welcher einen Teil der Außenkontur und eine Aussparung abbilden soll. Der Schieber funktioniert in der Realität über das Zusammenwirken von dem schiefen Bolzen und der dazugehörigen schiefen Bohrung. Und genau das will ich in meiner Baugruppe abbilden. Also der Bolzen und der Schieber sollen sich so lange konzentrisch verhalten, bis die beiden Bauteile von einander getrennt sind. Danach soll das Konzentrisch unterdrückt und die Position des Schieber gehalten werden. Genau das gleiche Problem hatte ich schon mehrfach. Wie bei einer Schneidvorrichtung in welcher das reale Verhalten einer Feder abgebildet werden sollte. Ich hoffe ihr konntet mir so grundlegend folgen. Schonmal vielen, lieben Dank für euere Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Kenny
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1438 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2025SP2
|
erstellt am: 25. Feb. 2024 18:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kenny0902
Hallo Kenny, in meinem Beispiel wird die Zwangsteuerung des Schiebers so erreicht (siehe Video im Anhang): - Im Schieber eine Skizze mit einem Skizzenpunkt - Eine Hilfsfläche die die Bewegung definiert - Dann Verknüpfung Deckungsgleich zwischen dem Skizzenpunkt und der Hilfsfläche VG AndiS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kenny0902 Mitglied Student Kunststofftechnik
 Beiträge: 4 Registriert: 25.02.2024 SolidWorks 2023 [Studentenversion]
|
erstellt am: 25. Feb. 2024 22:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ahoi Andi, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Genau das suche ich. Für die Hilfsfläche habe ich ein neues Teil angelegt, die Kontur skizziert und dann "Oberfläche linear [mittig] austragen" gewählt. Jetzt habe ich einen Knick der meine Oberfläche teilt, sodass ich diese nicht vollständig unter "Verknüpfungen" auswählen kann. Über eine Spline bekomme ich in etwa das gewünschte Ergebnis, aber habe eine unvollständig definierte Skizze und eine unrealistische Schwingung in der Bahn. Hast du noch das fehlende Detail für die Erstellung der Hilfsfläche für mich? Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen Kenny Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ad_man Ehrenmitglied freiberuflicher Entwicklungsing. (Fahrzeugtechnik, CSWP, CPPA))
    
 Beiträge: 1505 Registriert: 20.12.2003 SolidWorks 2024 SP5 mit Enterprise PDM , Windows 11, Dell Precision 3660, i7-12700K, 96 GB DDR-Ram, Quadro RTX A4000
|
erstellt am: 26. Feb. 2024 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kenny0902
|
Kenny0902 Mitglied Student Kunststofftechnik
 Beiträge: 4 Registriert: 25.02.2024 SolidWorks 2023 [Studentenversion]
|
erstellt am: 26. Feb. 2024 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
N'Abend! Ich habe noch etwas herumprobiert und die "Pfadverknüpfung" hat das Problem tatsächlich gelöst. Damit hatte ich vorher noch nicht gearbeitet und aus diesem Grund noch nicht auf dem Schirm gehabt. Aber eine gute Funktion. - Damit lassen sich flexibel individuelle und auch abstakte Bewegungen genau definieren. Vielen Dank für eure Hilfe! Problem gelöst. Mit freundlichen Grüßen Kenny
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |