| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Blech mehrachsig verformt, wie zeichnen? (376 mal gelesen)
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2663 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2022 SP5.0
|
erstellt am: 12. Sep. 2023 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich habe hier ein Lüfterrad aus einem alten Traktor eines Kollegen liegen, das es als Ersatzteil wohl nicht mehr gibt. Ich versuche nun das Teil nach zu zeichnen, so daß ein Blechner Ersatz herstellen kann. Die Abmessungen müssen nicht perfekt sein, in der Einbausituation ist einiges an Luft drum herum frei. Mein Problem ist nun, daß die Befestigungslaschen für die Flügel einerseits der Länge nach V-förmig gebogen (oder gerollt, nicht ganz klar), andererseits aber relativ zur Nabe verdreht sind. Am Übergang ist also mehrachsig (nicht abwickelbar) verformt. Wir müssen die Geometrie nicht exakt treffen, aber es sollten schon die alten Flügel dran passen. Was ich bisher geschafft habe war die Nabe (simpel), sowie die Lasche für den Flügel. Aber den Übergang bekomme ich nicht hin. Ich habe es mit Flächen versucht, aber da stehe ich wie der Ochs vorm Berg, damit kenne ich mich gar nicht aus. Hat jemand eine Idee, wie ich das halbwegs gutaussehend hin bekommen kann? Gefertigt wird das ganze dann relativ simpel. Das Teil wird ausgelasert, und die Lasche in einer simplen Preßform im Schraubstock gebogen, und anschließend relativ zur Nabe verdreht. Größte Präzision ist hier nicht erforderlich. Ich könnte das Teil auch vereinfacht und abwickelbar erstellen, dann sieht es aber nicht mehr aus wie das Original. Und da sind manche private Liebhaber von diesen Dingen doch etwas eigen. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4362 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 12. Sep. 2023 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2663 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2022 SP5.0
|
erstellt am: 13. Sep. 2023 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das sieht schon ganz gut aus, danke! Mit freiformbiegen kam ich nicht klar, ich hatte das vorher noch nie benutzt. Die Laschen sind jetzt schonmal gedreht, aber in sich noch gerade. Am echten Teil sind sie aber längs eingerollt bzw. geknickt. Mir fällt gerade noch der ausgeformte Aufsatz (wer macht eigentlich diese Übersetzungen?!?!) ein. Wenn ich Nabe und Lasche getrennt modelliere, müßte ich die beiden Teile doch damit verbinden können, oder? Das werde ich mal ausprobieren. Ich war die ganze Zeit im Blech, gedanklich, aber mit dem Sweeping könnte es auch gehen. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4362 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 13. Sep. 2023 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hi, Zitat: Original erstellt von Fyodor:
Gefertigt wird das ganze dann relativ simpel. Das Teil wird ausgelasert, und die Lasche in einer simplen Preßform im Schraubstock gebogen, und anschließend relativ zur Nabe verdreht. Größte Präzision ist hier nicht erforderlich.....
ausgeläsert, ja also Blech. Dann muss man von dem "Laserzuschnitt" (flach) anfangen und dann verformen. Sprich basteln, bis das Ergebniss passt. G. thomas ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1533 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 16. Sep. 2023 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
Hallo Jochen, wenn die Abwicklung nicht ganz genau sein muss und das Ding "halbwegs gutaussehend" sein soll, würde ich es evtl. über zwei steuernde Skizzen in der Baugruppe machen. Siehe Anhang. Davon kann man sich dann bei Bedarf eine annähernde Abwicklung herleiten. Gruß Lenz Das Beispiel ist in SW2022. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Relleumdesign Mitglied Konstruktion, Design
 
 Beiträge: 300 Registriert: 20.12.2015 WIN10 64bit Quadcore Ab SWX2000, jetzt: SWX2016 3D-Maus SpaceExplorer
|
erstellt am: 18. Sep. 2023 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Fyodor
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |