| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | InnovateNext 26. in Berlin, eine Veranstaltung am 20.11.2025
|
Autor
|
Thema: Unsymmetrisches Komponentenmuster (1308 / mal gelesen)
|
cristallux Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 23.02.2022
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, gibt es eine Möglichkeit, ein irreguläres Muster mit Komponenten zu erstellen? Folgender Sachverhalt: Ich habe eine Platte mit irregulären Bohrungen, nun sollen in diese Bohrungen Zylinder mit unterschiedlichen Längen eingesetzt werden, die auch wiederum irregulär angeordnet sein sollen. Vielleicht hilft der Screenshot weiter um es besser nachvollziehen zu können. Nutze SolidWokrs 2022 SP0.0 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2800 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristallux
Hallo, wie sind die Bohrungen in die Platte gekommen? Je nach dem kannst du über Skizzengesteuertes oder Mustergesteuertes Muster das "Muster" der Bohrungen abgreifen um die Bolzen zu positionieren. Falls die Längen über Konfigurationen gesteuert sind kannst du auch jede Musterinstanz separat konfigurieren. "Automatisch" würde das nur gehen wenn du zu jeder Bolzenlänge eine separates zu grunde liegendes Muster der Bohrungen hättest. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1152 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7780; i7/13850HX@2,1GHz Quadro RTX3500ADA; 32GB; Win11x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R23
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristallux
Hi Christallux und willkommen auf dem Board aus dem Bauch heraus - nein. Ich kann mich nur dunkel daran erinnern, dass mal jemand nach einem Feature gesucht hat, einen Bereich (Fläche, Volumen) mit einer bestimmten Komponente möglichst dicht zu packen, wüsste aber auch nicht, mit welchen Begriffen ich jetzt danach suchen müsste Ich könnte mir vorstellen, dass Du mit einem Makro wesentlich besser zum Ziel kommen wirst. Fläche definieren, und über einen Zufallsgenerator X,Y-Koordinaten ausgeben lassen, in einem zweiten Schritt die einzelne Bohrung mit einem Rohr verknüpfen, dessen Länge ebenfalls über einen Zufallsgenerator erzeugt wird. Es hat ein wenig von einer natürlich erzeugten Struktur, ähnlich Narbung beim Leder... ------------------ _____________________ Viele Grüße - Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1152 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7780; i7/13850HX@2,1GHz Quadro RTX3500ADA; 32GB; Win11x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R23
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristallux
Zitat: Original erstellt von bk.sc: ...Je nach dem kannst du über Skizzengesteuertes oder Mustergesteuertes Muster das "Muster" der Bohrungen abgreifen ... Gruß Bernd
Gute Idee, was hältst Du von einer Bohrungstabelle? Die lässt sich doch aus Excel importieren, und in Excel müssten sich die Koordinaten über einen Generator erzeugen lassen - als 3. Koordinate dann die Länge des Rohres verknüpfen ------------------ _____________________ Viele Grüße - Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1152 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7780; i7/13850HX@2,1GHz Quadro RTX3500ADA; 32GB; Win11x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R23
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristallux
|
cristallux Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 23.02.2022
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von bk.sc: Hallo,wie sind die Bohrungen in die Platte gekommen? Je nach dem kannst du über Skizzengesteuertes oder Mustergesteuertes Muster das "Muster" der Bohrungen abgreifen um die Bolzen zu positionieren. Falls die Längen über Konfigurationen gesteuert sind kannst du auch jede Musterinstanz separat konfigurieren. "Automatisch" würde das nur gehen wenn du zu jeder Bolzenlänge eine separates zu grunde liegendes Muster der Bohrungen hättest. Gruß Bernd
Hey, also die Bohrungen sind durch ein skizzengesteuertes muster enstanden, in der Skizze hab ich willkürlich Punkte gesetzt. Mit einem Mustergesteuertes Muster kann ich nur einen Bolzen setzten und bemustern.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cristallux Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 23.02.2022
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Eine unelegante, aber schnelle Lösung, welche ich mir gedacht habe, ist alle Bolzen in eine Bohrung einzusetzten diese zu bemustern und dann aus dem muster willkürlich Bolzen auszuschließen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3706 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristallux
primitive Lösung wenn jede Rohrlänge eine eigene Konfiguration hat: Muster in 3 Skizzen aufteilen, 3 Bohrungsfeature erstellen Rohr einfügen und jeweils einem Bohrungsfeature folgen lassen primitive Lösung, wenn die Rohre über Konfigurationen erstellt sind: Bohrungen mit 1 Bohrungsfeature erstellen Rohr einfügen Rohr dem Feature nach mustern Rohre per Konfiguration umstellen Natürlich kannst du auch zuerst eine Bohrung machen und dann ein Skizzenmuster erstellen LG Martin ------------------ ich spiel noch immer gern mit Bauklötzen, nur sind sie jetzt teurer  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Ehrenmitglied V.I.P. h.c. -

 Beiträge: 5028 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 23. Feb. 2022 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cristallux
Hallo cristallux, willkommen im Forum  Ich würde es auch mit einem skizzengesteuerten Muster angehen. Die Punkte in der Skizze per Zufallsgenerator (Parameter Xmin, Xmax, Ymin, Ymax, Randabstand, Bohrungsdurchmesser, Anzahl der Bohrungen pro Flächeneinheit, Anzahl der Durchläufe in der kein weiterer Punkt gesetzt werden kann...) setzen. Dann in der Baugruppe ein featuregesteuertes Muster verwenden. Mit einem weiteren Makro die Länge der Bolzen per Zufallsgenerator aus der Liste der (Längen-)Konfigurationen im Baugruppenmuster auswählen. HTH Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |