| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Makro: Elemente aus dem Schriftkopf ziehen (993 / mal gelesen)
|
Pete85 Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 09.05.2016
|
erstellt am: 03. Dez. 2021 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wir haben bei uns gerade den Umstand, dass wenn wir eine neues Blattformat in eine vorhandene Zeichnung laden, teilweise einen Überstand von Blöcken usw in den Schriftkopf haben. habt Ihr eine Idee, wie ich das mit einem Mako lösen kann? Vielen Dank, Gruß Pete Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nahe Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1794 Registriert: 18.01.2001 arbeite mit: Dell Precision 7750 i7 2,6 GHz 6 Kerne 32GB RAM 512GB SSD NVIDIA Quadro RTX 4000 ------------------------ SWX-2020 SP5.0 EPDM ---------------- Windows 10 ---------------- VB.net VB VBA ein wenig Swift am Mac
|
erstellt am: 03. Dez. 2021 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete85
|
Pete85 Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 09.05.2016
|
erstellt am: 03. Dez. 2021 08:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielleicht auch einfach blöd erklärt. wir haben ein neues Blattformat für zukünftige Zeichnungen erstellt. Hier wurde auch der Schriftkopf angepasst. wenn wir jetzt das neue Blattformat in alte Zeichnungen laden, kann es vorkommen, das Blöcke in den neuen Schriftkopf hinein ragen, da der vorherige Schriftkopf kleiner war. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, die Blöcke, die in den neuen Schriftkopf ragen, über ein Makro aus dem Schriftkopf zu nehmen. So dass man sich die Klicks zum neuen ausrichten der Blöcke sparen kann. ich hoffe es ist jetzt verständlicher. Gruß Pete Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3374 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 03. Dez. 2021 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete85
Wenn du eine Art Standard Einfügepunkte für die Blöcke definieren kannst, könnte es gehen. Ansonsten brauchst du für die Blöcke die Abmessungen in Bezug auf ihren Einfügepunkt musst für die vorhandenen Blöcke prüfen, ob ihre Einfügepunkte genug Abstand vom Schriftfeld haben (je nach Blattgröße ...) dabei berücksichtigen, ob der Block in einer Ansicht ist oder auf dem Blatt und für's Verschieben auch noch prüfen, ob der vorgesehene neue Platz noch frei ist. Ich glaub letzteres wurde schon mal gesucht hier, weiß aber nicht, ob da etwas bei rausgekommen ist. Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nahe Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1794 Registriert: 18.01.2001 arbeite mit: Dell Precision 7750 i7 2,6 GHz 6 Kerne 32GB RAM 512GB SSD NVIDIA Quadro RTX 4000 ------------------------ SWX-2020 SP5.0 EPDM ---------------- Windows 10 ---------------- VB.net VB VBA ein wenig Swift am Mac
|
erstellt am: 03. Dez. 2021 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete85
Hallo Pete, das Problem hatten/haben wir auch. Da, bei uns, der Schriftkopf/Rahmen manuell getauscht wird, werden die überlagernden Texte, Blöcke, usw. manuell verschoben. Ich stell mir das auch etwas schwierig vor, so etwas zu automatisieren. Woher soll das Makro wissen, wohin es was schieben soll, ohne andere Elemente zu überdecken? ------------------ Grüße Heinz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pete85 Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 09.05.2016
|
erstellt am: 03. Dez. 2021 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, das sind ja eben die Herausforderungen, bei denen ich gedacht habe, dass es hier vielleicht schon einen Ansatz oder eine Lösung gibt. das dass am Ende nicht so leicht ist, habe ich mir schon gedacht. sonst müssen wir hier eben auch den weg der manuellen Anpassung nehmen. Vielen Dank für eure Hilfe. An weiteren Ideen wie man das umsetzen könnte sind wir aber bestimmt alle noch Interessiert :-) Ich bin aber in die Materie der Zeichnungsanpassung durch Makros noch nicht so drin.. Gruß Pete Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R3vo Mitglied staatl. gepr. Techniker, Konstrukteur
 
 Beiträge: 161 Registriert: 03.11.2021 CAD: SOLIDWORKS 2024 SP5.0 PDM: SpeedyPDM 7.5.7 ------------------------ CPU: Intel Core i7-10700 @ 2.90GHz GPU: NVIDIA Quadro RTX4000 RAM: 64 GB Datenträger: SSD Windows 11 23H2 22631.4460 Windows Feature Experience Pack 1000.22700.1047.0
|
erstellt am: 03. Dez. 2021 17:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pete85
|

| |
Pete85 Mitglied
 
 Beiträge: 156 Registriert: 09.05.2016
|
erstellt am: 06. Dez. 2021 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das ist leider bei uns nicht umsetzbar. Da wir auch alte Blöcke haben die ich garnicht definieren kann. ist es möglich abzufragen ob in dem Schriftkopfbereich auf einem Punkt ein Einfügepunkt liegt? geht halt sehr auf die Performance... denke ich mal. Gruß Pete Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |