| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: CAD Konstruktion FFF weiße Haut Elbphilharmonie (831 mal gelesen)
|
pakka Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 24.08.2021
|
erstellt am: 24. Aug. 2021 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Ich wollte die Front eines Möbelstücks mit einer Oberfläche wie die "weiße Haut" etwas miniaturisiert fräsen. Habe aber keine Idee wie man am besten vorgeht die Flächen im CAD aufzubauen. Hat jemand einen Tipp? Ambitioniert, ich weiß :-))) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3543 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 24. Aug. 2021 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pakka
Moin und willkommen im Forum. Ich hatte vor Jahren mal ein ähnliches Thema auf dem Tisch, als es darum ging, eine 'zufällig' punzierte Oberfläche zu erstellen. Das hatte sich dann irgendwann wegen Desinteresse erledigt, aber unsere Vorüberlegungen gingen in die Richtung, mit einem Makro zu arbeiten, das jeweils einen von 3-4 leicht unterschiedlichen Volumenkörpern vom Grundkörper abzieht, bis die ganze Fläche bearbeitet ist. Die Auswahl dieser 'Punzeisen', Abstände, Tiefen, und Ausrichtungen sollten dazu (innerhalb vorgegebener Grenzen) zufällig generiert werden. Theoretisch sollte das auch bei Deiner dargestellten 'Haut' funktionieren... Hört sich einfach an, aber selbst bei relativ kleinen Flächen sind schon Performanceprobleme absehbar. Mit reinen Bordmitteln von SolidWorks sehe ich eigentlich nicht wirklich eine Chance auf ein ansprechendes Ergebnis. Ich fand die Aufgabenstellung damals eigentlich interessant, hätte mich aber nur privat weiter damit beschäftigen können. Und das war's dann. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1253 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2023SP1.0
|
erstellt am: 25. Aug. 2021 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pakka
|
highway45 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bastler mit Diplom

 Beiträge: 6331 Registriert: 14.12.2004 SWX2016 mit FlowSimulation
|
erstellt am: 25. Aug. 2021 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pakka
Vielleicht kann der Aufwand etwas reduziert werden, indem nur ein kleiner Abschnitt modelliert wird und diese Stücke dann vervielfältigt aneinander gesetzt werden. Muß natürlich so schlau gemacht werden, daß die Puzzleteile später nicht mehr als Muster erkannt werden. ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pakka Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 24.08.2021
|
erstellt am: 25. Aug. 2021 20:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ein Makro hatte ich natürlich auch im Kopf, man könnte generell natürlich einfach einen Körper erzeugen, der in Größe und Tiefe durch eine Zufallszahl variiert von einer Fläche abgezogen wird.. aber was wäre es für ein Körper? Die Mulden sind ja doch sehr organisch, ähnlich einer Muschel ( und ich meine nicht die Frässpuren), einfacher wäre natürlich Kugeln zu erzeugen, sieht aber wohl nicht so organisch aus sondern eher nach Einerückstellen. Nun, ich werde Mal testen und berichten. Die Option mit der Textur einladen und aus einem 2D heraus erzeugen klingt auch sehr interessant! Die Funktion kenne ich noch nicht, auch da werde ich Mal schauen. Vielleicht gibt es auch Software die dafür besser geeignet ist als ein normales CAD Programm... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arit Mitglied SFI

 Beiträge: 71 Registriert: 21.06.2017 SW 2017+
|
erstellt am: 27. Aug. 2021 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pakka
Ich würde mir die Frage stellen: Wie fräst der Fertiger das - und genau so würde ich es aufbauen. z.b.: 1. Kugeln als Schnitt mit einem geringeren Abstand x zur Oberfläche wie der Radius. 2. Das mehrmals mit verschiedenen Durchmessern u.o. Abständen x (ich würde nur die Abstände ändern, denn dann muss er keinen anderen Kugelfräser nehmen) 3. Linear über die Fläche mustern Das mit verschiedenen Modellen und dann die miteinander zu einer Baugruppe zusammenfügen die eine skalierbare Größe hat. Dann das in der Baugruppe mustern. Ein komplett anderer Ansatz für das ganze Blech könnte ein Topologieansatz sein. Mit den richtigen Eingangsgrößen geht das denke ich ganz gut, habe aber bei SW keine Erfahrung mit der Eingabe.
[Diese Nachricht wurde von arit am 27. Aug. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pakka Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 24.08.2021
|
erstellt am: 29. Aug. 2021 12:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es ist viel cooler :-) Ja es in Asko Fromm: 3-D-Printing zementgebundener Formteile einen Hinweis gefunden. Es sind NURBS Flächen in einem unregelmäßigen Raster... Da ist wohl das typische CAD Programm wie solidworks nicht das richtige... Die Arbeiten wohl mit Rhino. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator Beratender Ingenieur
       

 Beiträge: 4901 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 29. Aug. 2021 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pakka
Hallo pakka, willkommen im Forum. Auch wenn das mit Rhino besser geht ohne Programmierung wird es auch dort nicht gehen Irgendwie müssen die Polygone A, B und C erzeugt werden Und so wie das Übersichtsbild aussieht, sind die Zellen nicht alle gleich... Hat mich aber an was 20 Jahre altes erinnert: One-Surface Wonders (2001Plus) von Mike Wilson. Hier auf der Seite 3: https://mikejwilson.com/otw.html ...und SolidWorks kann auch NURBS, wenn auch nicht so komfortabel und vielfältig wie ein ausgewachsener Flächenmodellierer  HTH Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |