| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Von Creo => Solid Works (2166 mal gelesen)
|
BPF Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
 
 Beiträge: 175 Registriert: 03.09.2001 Creo3 Windchill 11 Windows 10 Intel Xeon, 32 GB RAM
|
erstellt am: 02. Mai. 2020 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag zusammen, ich arbeite seit ca. 18 Jahren bereits mit PTC (ProE oder Creo) zusammen mit der Datenbank Windchill. Wir nutzen Teile, Baugruppen und natürlich das Zeichnungsmodul. Es gibt viele Blechteile. Es sieht jetzt so aus, dass wir aus betrieblichen Gründen auf SolidWorks wechseln müssen. Hat jemand schon einmal Erfahrung gemacht? Kann man inzwischen Daten aus Creo in SolidWorks öffnen und bearbeiten? Ist die Struktur ähnlich, wie z.B. parts, assamblies und drawings. Ist die Datenbank vergleichbar? Ich habe kein gutes Gefühl bei der Aktion. Danke für Eure Infos im voraus! BPF
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Mai. 2020 15:38 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von BPF:
... Ich habe kein gutes Gefühl bei der Aktion ...
Beide Systeme werden ihre Vorteile haben. Das ist wie ein Orchester, bei dem der Geiger seit 18 Jahren sein Instrument in Perfektion spielt. Dann kommt der Chef und der Geiger soll ab sofort die Trompete spielen, der Trompeter das Klavier und der Klavierspieler die Geige. Der Chef sagt dann, dass schließlich alle Noten lesen können. Das wird schon. Unter dem Strich sehe ich jedoch keinen Gewinn. |
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3464 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 02. Mai. 2020 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
|
dopplerm Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 3464 Registriert: 11.02.2005 Win 10 SWX 2019 SP 5.0
|
erstellt am: 02. Mai. 2020 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Ich empfehle Daten im neuen System neu zu erstellen Zuerst am besten einige sich nicht in ähnlicher Form wiederholende Teile, warum? Weil man erst das neue System kennen lernen muss. Eigentlich sollte man für die Einführung einen Anwender des neues Systems hinzuziehen, der die Leute bei der Eingewöhnung unterstützt Mit diesem Mann/Frau kann man dann auch die ersten oft verwendeten Teile neu erstellen. Natürlich gibt es teilweise Zusatzprogramme, welche die Daten auslesen und neu erstellen, aber oft sind die Wege zum Ziel zwischen den Systemen doch unterschiedlich. LG Martin
------------------ ich spiel noch immer gern mit Bauklötzen, nur sind sie jetzt teurer  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Mai. 2020 19:20 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Julian72:
Das ist wie ein Orchester, bei dem der Geiger seit 18 Jahren sein Instrument in Perfektion spielt. Dann kommt der Chef und der Geiger soll ab sofort die Trompete spielen, der Trompeter das Klavier und der Klavierspieler die Geige.Der Chef sagt dann, dass schließlich alle Noten lesen können. Das wird schon.Unter dem Strich sehe ich jedoch keinen Gewinn.
Der Geiger spielt doch gleichzeitig die Trompete. Jedenfalls nach Vorstellung einiger Chefs. Und so groß sind die Unterschiede zwischen den CADs doch auch nicht. Ebenfalls nach Vorstellung.... Und ein Wochenendcrashkurs reicht völlig aus, um auch einen Betriebswirt (absoluter Konstruktionslaie ) soweit anzulernen, dass er einen Konstrukteur bei dessen Ausfall voll ersetzen kann. Dies auch nach Vorstellung... Hätte ich es nicht selbst gehört, ich würde es keinem glauben. Sicher kann man Daten übernehmen, z.B. über Step. Aber das sind dann i.d.R. fast tote Modelle. Und mit den zugehörigen Zeichnungen habe ich Zweifel. Mach doch einen Versuch. Mit einem Dienstleister, der beide Systeme einsetzt. Mit einem Datensatz von euch. ------------------ Wir konstruieren... und zeichnen für Ihren Erfolg |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. selbstst. techn. Zeichner

 Beiträge: 11471 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 03. Mai. 2020 06:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Macht euer Chef, dass nur weil es Pro/E nur noch als Mietversion gibt? Zitat: Original erstellt von BPF: Ist die Struktur ähnlich, wie z.B. parts, assamblies und drawings
Naja wenn du so fragst, ja ist es ähnlich. Du es gibt viele Firmen hochproduktiv damit arbeiten. Und bitte lasst euch wirklich sehr gut schulen. Ich weiß aber auch es kommt eine sehr schwere Zeit auf Dich zu, denn der Vergleich ob gewollt oder ungewollt wird passieren und damit wird Pro/E die 1. Zeit in deinen Augen besser dastehen. Bitte nutze dieses Forum hier, die Leute helfen hier sehr gerne. herzliche Grüsse Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kodiak42 Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 74 Registriert: 04.04.2007 Creo 3 (M160) Windows 7 Intel Xeon E3-1240 16 GB Ram NVidia Quadro M4000
|
erstellt am: 04. Mai. 2020 07:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Moin, bin bei meiner alten Firma 2008/2009 von Wildfire 2 auf Solidworks umgestiegen. Allerdings war die Einstellung zum neuen System von allen positiv, da wir von den Macken von Pro/E die Nase voll hatten. Einstellungssache ist das wichtigste, da man alles schlecht reden kann. Faktisch hatten wir viele Vorteile durch SW und es wurde gut angenommen. Der Unterschied zu Creo ist nicht so groß wie bei anderen CAD's - aber dennoch deutlich da. Man sollte nicht versuchen alle Creo Strategien in SW zu übernehmen. Ein paar werden funktionieren, ein paar mit großen Umständen und einige gar nicht. Deswegen am Anfang gut schulen lassen und Unterstützung an die Hand bekommen. Ich habe SW als das durchgehend moderneres, schnelleres, zugänglicheres System als Creo erlebt. Klar - wenn du 20 Jahre mit PTC gearbeitet hast kennst du da vieles (nie alles). Aber wenn man neu rangeht ist ganz klar welches einfacher ist. Persönlich musste dann nach 10 Jahren von SW 2017 wieder auf PTC (Creo 3) wechseln. Das ist schon ein Schock was für ein Rückschritt das ist. Habe eine Schulung bekommen, die hätte ich aber sein lassen können. Da hat sich so wenig geändert (von Widfire 2 auf Creo 3), das man mir auch einen Bierdeckel hätte geben können. Ganz konkret zu deinen Fragen: SW kann Creo Daten lesen. Aber ob das auch die Zeichnungen mit einschließt und die ganze Logik dann erhalten bleibt ist eine andere Sache. Man muss sowieso erst mal die Daten aus eurem alten PDM System so raus zu bekommen, dass man sinnvollen Zugriff darauf hat. Ohnehin liegt heutzutage viel mehr Kunst darin ein guten PDM System aufzusetzen. Welches PDM System sollt ihr denn bekommen? Das CAD ist da "nur" das Handwerkszeug. Gruß Kai [Diese Nachricht wurde von kodiak42 am 04. Mai. 2020 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BPF Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
 
 Beiträge: 175 Registriert: 03.09.2001 Creo3 Windchill 11 Windows 10 Intel Xeon, 32 GB RAM
|
erstellt am: 04. Mai. 2020 07:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank an alle für die Antworten. Ich denke, dass wir mit einem kompetenten Partner die Umstellung anpacken müssen. Außerdem sind lt. Eurer Aussage Schulungen sehr wichtig. Wir sitzen hier am Niederrhein im Kreis Kleve. Da muss ich mich mal auf die Suche für einen SW-Partner machen. Nochmals Danke für Eure Tipps! BPF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5169 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS seit 2001 CSWS-TSO/TSA/MD/TMD CSWS-C/D/I/MBD/VIS/S/F/P/M/CAM CSWP-Core/DT/MT/SM/SU/WD/MBD/Flow/API CSWE/CSSP/CSPP/CSWI/CSDPP 3DEXPERIENCE CSV/IFW/WXD/XFO/UES/LTR XBT/XWC/DRA/XMO/WXD-P/XFO-P SWX Digital Media Award 2018/2019/2021 3DEXPERIENCE TECH AWARD 2022 SWPUC Winner SWX 2021/2022/2023SP1 Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN10x64 22H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 04. Mai. 2020 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
|
MWN Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 492 Registriert: 14.02.2007
|
erstellt am: 04. Mai. 2020 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Hallo BPF, ich habe vor kurzem bei einem Kunden von mir den Umzug von HiCAD nach SolidWorks inkl. PDM begleitet und kann meinen Vorrednern nur beipflichten: Schulungen sind extrem wichtig und der eigene innere Drang, etwas Neues kennenlernen zu wollen. Außerdem sind Neugier und Forschergeist sehr hilfreich. Es ist bei solchen Vorhaben auch immer von Vorteil, einen eigenen "NeuCAD"-Spezialisten für Fragen und Unterstützung im Haus zu haben. Meist braucht man beim konstruieren sofort eine Antwort, oder einfach nur jemanden der mitdenkt und dann will man nicht die Runde über die Hotline drehen... Ich wünsche Euch viel Erfolg und Freude bei dem coolen Projekt. Beste Grüße Tobias ------------------ G|P|E - Grützner Projektentwicklung "...Kommunikation ist nur so gut wie ihr Ergebnis..." - frei nach Richard Bandler / John Grinder "...Wenn du das tust, was du schon immer tust, wirst du auch nur das erhalten, was du schon immer erhalten hast..." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |