| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | SOLIDWORKS Modellierung komplexer Teile Schulung, ein Seminar am 12.05.2025
|
Autor
|
Thema: Auswahlwerkzeug ScanTo3D (1236 / mal gelesen)
|
Anjobe Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 18.12.2019
|
erstellt am: 18. Dez. 2019 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forumsteilnehmer, aktuell sitze ich daran eine .STL Punktewolke mittels ScanTo3D in eine Oberfläche zu überführen um am Ende ein Solid draus zu machen. Bei der Punktefläche bzw. zukünftigen Oberfläche handelt es sich um eine zylindrische Struktur. Gerade komme ich beim Netzvorbereitungsassistenten nicht weiter, das Problem ist jedoch allgemein: Jedes mal wenn ich einen Bereich auswählen will zB. mit dem Lasso, um zB. eine lokale Netzverfeinerung/Glättung vorzunhemen wählt SW automatisch alle Punkte/Netzelemente aus die im 3-dim. Raum liegen, also auch die der gegenüberliegenden Zylinderwand. Damit sind lokale Bearbeitungen natürlich nicht möglich. Warum das erstmal so ist, ist mir klar, die Frage ist: wie kann ich das abstellen, oder , was kann ich tun um wirklich nur einzelne Elemente auszuwählen? Ich habe bemerkt das der Pinsel als Auswahlwerkzeug zb. das tut was ich brauche, leider ist der Pinsel nicht bei jedem Schritt des Netzvorbereitungsassistenten verfügbar, ausserdem kann es teilweise mit dem Pinsel statt Lasso sehr fummelig werden, und das kann ja auch nicht die einzige Lösung für das Problem sein? Vielen Dank schonmal vorab und beste Grüße, Anjobe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gogoslav Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 805 Registriert: 24.03.2005 SWX 2025 SP0.0 HP ZBook 17 G5 Nvidia P3200 64 GB RAM
|
erstellt am: 18. Dez. 2019 21:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Anjobe
Hallo Anjobe, das mit dem ScanTo3D sollte eigenlich sehr einfach funktionieren, da Du ja mit dem Netzvorbereitungsassisten gut geführt wirst. Es gibt u.A. den Haken / Option "Auswahltiefe zulassen (siehe Bild). Damit kannst Du steuern, wie tief das Glätten reichen soll. Leider muss man sehr genau diesen kleinen grpnen Ziehpunkt treffen Wenn es, wie Du sagt ein einfacher Zylinder ist, benötigt man die Glättung eigenlich nicht, da im Oberflächenassistenten diese sowieso als exakte Zylinderfläche erkannt wird (angeleitete Erstellung). Dann gibt es ja noch sehr schöne YouTube Videos, in denen das alles erklärt wird und wie ich finde, auch funktioniert Gruß Marco ------------------ Papa 2005 u 2007 Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden. [Diese Nachricht wurde von gogoslav am 18. Dez. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Anjobe Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 18.12.2019
|
erstellt am: 19. Dez. 2019 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Marco, vielen Dank für deine Antwort. An und für sich wird auch man gut geführt, ja. Leider ist es nur zylinderförmig, die Oberfläche hat aber zahlreiche Krater etc. die ich glätten möchte, und genau dafür brauche ich diese lokale Auswahlmöglichkeit. Mit dem Haken für "Auswahltiefe zulassen" habe ich schon rumgespielt, ehrlich gesagt aber keinen Unterschied ausmachen können. Es ensteht immer auch ein Auswahlbereich (markierter Bereich) auf der gegenüberliegenden "Zylinder"-wand. Beste Grüße Anjobe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gogoslav Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 805 Registriert: 24.03.2005 SWX 2025 SP0.0 HP ZBook 17 G5 Nvidia P3200 64 GB RAM
|
erstellt am: 19. Dez. 2019 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Anjobe
Ich hab das grad nochmal durchlaufen lassen. Selbst wenn der Zylinder viele Krater hat bekommst Du eine gute Oberfläche extrahiert, wenn Du ScanTo3D verwendest. Falls Du SW 2019 hast, kannst Du das STL (oder andere Netzdaten) in SW als Grafikkörper importieren und anschließend mit der Befehlsleiste "Netzmodellierung" bearbeiten. SW hat hier ein neues Volumenformat eingeführt, den sog. Netzkörper. Man konvertiert Grafikkörper oder Volumenkörper zunächst in einen Netzkörper und bearbeitet ihn dann. Dort kannst Du den Befehl "Oberfläche aus Netz" verwenden, indem Du einige zylindrische Facetten wählst und SW macht Dir daraus eine schöne Oberfäche ohne Krater. Da musst Du nichts glätten. Gruß Marco ------------------ Papa 2005 u 2007 Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden. [Diese Nachricht wurde von gogoslav am 20. Dez. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |