| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Technologietag Drehen-Fräsdrehen mit SolidCAM und Plogmann & Co. - Campus Steinfurt der FH Münster, eine Veranstaltung am 09.10.2025
|
Autor
|
Thema: Wechsel von R+Z zu Solid Steel ? (2818 / mal gelesen)
|
walter6070 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 23.09.2019
|
erstellt am: 23. Sep. 2019 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir verwenden momentan R+Z Industriebau in der neusten Version, und erwägen einen Wechsel zu einem neuen CAD System vor allem für den Stahlbau. hier kam das relativ neue Solid Steel ins Gespräch aber auch Thekla Struktures und Bocad. eine Entscheidung ist wirklich sehr schwierig da man ja erst nach einer gewissen Zeit im Einsatz wirklich selbst feststellt ob das CAD besser oder schlechter zu einem passt als das vorhergehende. Aus diesem Grund wären ein paar Erfahrungen für mich sehr wichtig. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ublum Mitglied Dipl.Ing.(FH) Kunststofftechnik
   
 Beiträge: 1176 Registriert: 10.10.2002 Zeichenbrett,Tusche SolidWorks bis 2025 AutoCad2024 DDS2024
|
erstellt am: 23. Sep. 2019 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Hallo und Willkommen hier  , eine Feststellung zu Beginn: SolidSteel ist ein Addin für SolidWorks und kein eigenes CAD-Programm Zu SolidSteel kann ich auch einen Kommentar abgeben, zu Thekla Struktures und Bocad nicht, da ich die nicht kenne. Ich habe SolidSteel eine Weile testen dürfen und kann sagen, dass es durchaus für den Stahlbau eine gelungen Ergänzung zu SolidWorks ist. Die Entwicklung und der Support sind bei der Fa. Klietsch in Deutschland, was kurze Wege mit sich bringt. Die Stahlbaufunktion an sich ist mit etwas Übung gut zu bedienen, die Profil-Bibliothek ist recht umfangreich und war für meine Zwecke vollkommen ausreichend. Vorteil ist, dass alle Komponenten die erzeugt werden innerhalb der Baugruppendatei gespeichert werden und von daher keine gesonderten Informationen für die Dokumentverwaltung benötigt werden. ich hoffe das hilft dir etwas weiter. ------------------ Grüße von der Saar Uwe Blum

www.hydac.com/ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steeltec83 Mitglied Anlagenplaner
 Beiträge: 4 Registriert: 23.09.2019
|
erstellt am: 23. Sep. 2019 10:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Hallo Thomas. Jetzt musste ich mich auch mal hier anmelden, weil darauf wollte ich gerne antworten: SolidSteel nutzen wir jetzt seit fast einem Jahr. Die Lösung funktioniert und für uns als Anlagenbauer ist die Kombination zwischen dem normalen CAD Programm SOLIDWORKS wo wir die Behälter, Maschinenteile etc. konstruieren und dem Stahlbauteil SolidSteel super. Wir können alles in einem Programm machen. SolidSteel ist wie du schon geschrieben hast eine relativ neue Lösung. Aber was wirklich klasse ist: Wenn zum Beispiel eine Funktion fehlt kann man sich einfach bei Klietsch melden und die entwickeln etwas. Das ist jetzt schon 2 mal so gewesen und dann kam ein neues Update mit den Funktionen. Tekla hatten wir uns damals auch angesehen uns jedoch dagegen entschieden, weil wir für viele Teile der Konstruktionen ein normales CAD Programm brauchen. Grüße Markus ------------------ steel design ist fein  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gogoslav Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 805 Registriert: 24.03.2005 SWX 2025 SP0.0 HP ZBook 17 G5 Nvidia P3200 64 GB RAM
|
erstellt am: 23. Sep. 2019 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Hallo zusammen, aber der Version 2.1 ist auch das versprochene Treppenmodul verfügbar! Schöne Grüße Marco ------------------ Papa 2005 u 2007 Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter6070 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 23.09.2019
|
erstellt am: 24. Sep. 2019 07:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Danke für die schnellen Antworten. das hört sich ja ganz gut an, werde mir das mal näher anschauen. Mit R+Z Industriebau(ehem. Logocad)haben wir eine Mehr-Bildschirm-Lösung, die auf Zwei der drei Monitore einen voll verfügbaren Zeichenbereich hat(keine knöpfe oder Menüleisten im weg) Man kann auf zwei Monitoren verschiedene Ausschnitte der gleichen Zeichnung darstellen. z.B. Übersicht links die ganze Zeichnung und rechts der Detailausschnitt an dem man Arbeitet so behält man sehr gut den überblick. ist das bei solid works auch möglich? ich weiß sicher, bei AutoCAD geht das nicht(und das in der heutigen Zeit wo Monitore doch relativ günstig sind) Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3332 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 24. Sep. 2019 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Zitat: … Mehr-Bildschirm-Lösung, die auf Zwei der drei Monitore einen voll verfügbaren Zeichenbereich hat(keine knöpfe oder Menüleisten im weg)…
Ganz ohne Knöpfe und Menüleisten weiß ich nicht, und mein Stand ist noch SWX2016: Es gibt die Möglichkeit im SolidWorks Hauptfenster (über 2 Bildschirme ziehbar) mehrere Modell-/Zeichnungsfenster zu öffnen. Das können auch mehrere Fenster vom gleichen Modell sein. Und/oder in einem Fenster vom gleichen Modell mehrere "Viewports" zu aktivieren (2 oder 4 Ansichten) - in der Größe und Ausrichtung unabhängig einstellbar. Dann gibt es noch die Möglichkeit den Arbeitsbereich auf "Mehrbildschirm" zu konfigurieren, dann fliegen z.B. die Icons (Befehlsmanager) aus dem Hauptfenster heraus und landen auf dem 2. Bildschirm. Machen wir soweit ich weiß aber nicht, weil man a) weit weg ist vom Modell und b) auch noch Word, PDM, mail ... irgenwo hinpacken möchte. Gruß, Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 24. Sep. 2019 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Zitat: Original erstellt von walter6070: ich weiß sicher, bei AutoCAD geht das nicht(und das in der heutigen Zeit wo Monitore doch relativ günstig sind)
komisch, ich habe gerade schnell mal nachgeschaut und ja es geht nicht. Inventor hat das jetzt wie bei LogoCad. Du kannst die Fenster komplett auf andere Monitore verteilen. Auch kannst du von einem geöffneten Element verschiedene Fenster öffnen. Was LogoCad zusätzlich nach kann, du kannst ferstlegen wo die 1. geöffnete Datei sein soll und wo die nächsten. Es braucht nicht wie bei Solidworks so eine Streckung. LogoCad und Stahlbau waren mal der Hammer und wahnsinnig gut. Zeichnung erstellen war so einfach Ich wusste gar nicht, dass dies von RZ übernommen wurden ist.  herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1280 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 24. Sep. 2019 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
|
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 24. Sep. 2019 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
nee bei SWX  kannst du nur das allgemeine Fenster grösser ziehen. Hier im Beispiel siehst du ein Bauteil einer Skizze 3x geöffnet und in drei Fenstern und nun kannst du jedes zu einem anderen Monitor schieben  herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter6070 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 23.09.2019
|
erstellt am: 24. Sep. 2019 15:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, an Sascha: RZ hat Logocad übernommen/zurückgenommen(haben es ja schon immer entwickelt) nachdem eplan es nicht mehr weiter vertreiben wollt/konnte. Der 3D teil wurde weiter ausgebaut, nur finde ich es zu umständlich. Außerdem gibt es keine Zeichnungsableitung bei der Automatisch Werkstattzeichnungen erstellt werden, die natürlich mal mehr oder weniger nachbearbeitet werden müssen. die Stückliste wiederum sucht ihresgleichen, die wird bei Solid Steel denke ich ehr schlechter sein. in 2D ist RZ super, schneller zeichnet man durch die Freihandsymbole mit kaum einem anderen Programm und ich fand es(vor gut 20 Jahren)auch recht leicht zu erlernen. so eine Entscheidung ist wirklich schwierig, da man natürlich auch nicht viel Zeit hat sich die einzelnen Kandidaten anzuschauen und bei einer Vorführung werden immer Projekte benutzt die auch sicher funktionieren. danke für die vielen nützlichen Kommentare Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steeltec83 Mitglied Anlagenplaner
 Beiträge: 4 Registriert: 23.09.2019 SOLIDWORKS 2019 SP03 + SolidSteel parametric
|
erstellt am: 24. Sep. 2019 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Hallo. Wir nutzen für die Stücklisten die Funktionen von SolidSteel und sind zufrieden damit. Hier kann die Stückliste eigentlich individuell auf deine Anforderungen angepasst werden. Das wird irgendwie über eine "Steuerdatei" geregelt. Bei uns hat das Anpassen direkt Klietsch übernommen, man kann das aber wohl auch selbst machen, wenn man sich damit auskennt. Grüße Markus ------------------ steel design ist fein  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter6070 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 23.09.2019
|
erstellt am: 25. Sep. 2019 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal. Danke für die Antwort bezüglich der Stückliste. Ich muß nochmal eine Frage an Sascha richten. Hast du schon mit Logocad in 3d gearbeitet ? wenn ja, wie empfindest du den unterschied zu Solid Steel? Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2019 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Sorry, ich habe im LogoCad fast nur im 3D gearbeitet, ja und ich arbeite nicht mit Solidsteel sondern nur mit Solidworks. LogoCad war ein nichtparametrisches System und das ist eine Riesenumstellung. Denn für euch ist die Top-Down Methode normal. Damals war ich für LogoCad der Admin und habe die „Benutzer“ verwaltet, alles schön auf den Server umgeleitet. Das war ein Traum. In Solidworks wird alles in die Registry geschrieben und das ist in diesem Vergleich der reinste Horror  Oder das andere Thema, wie sieht es damit aus, dass jedes Bauteil eine eigene Datei sein wird? Herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2800 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 25. Sep. 2019 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Hallo Sascha,
Zitat: LogoCad war ein nichtparametrisches System und das ist eine Riesenumstellung. Denn für euch ist die Top-Down Methode normal.
Solidsteel scheint auch Top-Down mit z.B. einer Steuerkomponente in den Templates zu arbeiten. Zitat: Oder das andere Thema, wie sieht es damit aus, dass jedes Bauteil eine eigene Datei sein wird?
Wenn ich das auf der Webseite richtig gesehen habe arbeitet Solidsteel für den Stahlbau-Teil mit virtuellen Komponenten in der Baugruppenumgebung daher wird hier nicht für jedes Bauteil eine eigene Datei erzeugt. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
steeltec83 Mitglied Anlagenplaner
 Beiträge: 4 Registriert: 23.09.2019
|
erstellt am: 25. Sep. 2019 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Hallo. Zitat: Original erstellt von bk.sc: Wenn ich das auf der Webseite richtig gesehen habe arbeitet Solidsteel für den Stahlbau-Teil mit virtuellen Komponenten in der Baugruppenumgebung daher wird hier nicht für jedes Bauteil eine eigene Datei erzeugt.
Bei SolidSteel kann man das einstellen. Entweder alle Teile virtuell in die Baugruppe speichern (nur eine Datei wird gespeichert), oder eben nicht virtuell: Jedes Bauteil wird eine einzelne Datei auf der Festplatte. Ich persönlich bin Fan von den virtuellen Teilen, wobei das glaube ich eine normale SOLIDWORKS Funktion ist und keine von SolidSteel. Grüße ------------------ steel design ist fein  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 25. Sep. 2019 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Zitat: Original erstellt von bk.sc: ...virtuellen Komponenten in der Baugruppenumgebung...
soweit ich verstanden habe, werden dennoch hier Dateien entstehen nur versteckt im Windowsaccount herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2800 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 25. Sep. 2019 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für walter6070
Hallo Sascha, Zitat: soweit ich verstanden habe, werden dennoch hier Dateien entstehen nur versteckt im Windowsaccount
ja das ist das temporäre entpacken der Einzelteile aus der Baugruppendatei heraus, diese Datein sollten aber automatisch gelöscht werden wenn sie nicht mehr nötig sind. Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
walter6070 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 23.09.2019
|
erstellt am: 26. Sep. 2019 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, das schreckt mich jetzt als Anwender doch ehr ab. Parametrisch ist im Stahlbau eh nur bedingt sinnvoll da es selten gleiche Teile gibt. ich werd mir wohl erst mal Tekla anschauen. wie gesagt, 20 Jahre Logocad/R+Z Industriebau, da will ich schon etwas das einigermaßen in die Richtung geht. eventuell stelle ich sogar fest, das für unsere Zwecke R+Z mehr als ausreichend ist. vielen Dank für die vielen Antworten. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |