| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Riementrieb mit fixiertem Riemen erstellen (2947 mal gelesen)
|
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 00:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, stehe aktuell vor der Aufgabe einen Riementrieb - dessen Aufgabe das Verfahren eines Linearschlittens entlang einer Führung ist - zu modellieren - und zwar so, dass sich die Einzelkomponenten im Modell so verhalten wie später auch im Original. Der Riementrieb ist schnell erklärt: rechts und links ein Riemenrad darum mit der Riemenfunktion einen Riemen mit Option "Riemen anfügen" und "Riementeil erstellen"... somit ist schon mal sichergestellt, dass sich bei Drehung des vorderen Riemenrads das hintere mitdreht. Der Riemen sitzt wie erwähnt in einer Lineareinheit und soll einen Schlitten bewegen. Diese Bewegung habe ich über eine Zahnstangen_Ritzel-Verknüpfung realisiert. Wenn ich also an einem der Riemenräder drehe, dann bewegt sich der Schlitten … und umgekehrt. soweit - sogut! Nun soll aber der Riemen an einer Stelle fixiert werden und die Schlittenbewegung durch Bewegen der kompletten Lineareinheit erfolgen. Und hier hänge ich nun. Hab´ aktuell keinen Ansatz, wie ich das mit dem fixierten Riemen hin bekomm´ Hätte vielleicht jemand von Euch ´ne Idee? Anbei eine Skizze wie´s gedacht ist... Danke für Eure Hilfe. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2436 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP5, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P4000 / Win 11
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Als flexibible Unterbaugruppe?! Du Verbaust den Riemenantrieb, der den Freiheitsgrad der Linearbewegung hat als Unterbaugruppe und stellst diese dann auf flexible ein. Wenn dem nicht so sein soll, löse die Verknüpfung des hellblauen Teils mit dem Ursprung und fixiere anstelle den Schlitten mit dem Ursprung. Grüße Günter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Günter, danke für Deine Info. Allerdings müsste ich es ja irgendwie hinbekommen, den Riemen bzw. die Riemenskizze am Nachbarteil zu fixieren, sodass sich bei der Linearbewegung der Führung die Riemenräder drehen und der Schlitten verfährt. Und genau das ist der Punkt, wo mir der Ansatz fehlt. Falls ich nichts verkehrt gemacht habe, erreiche ich durch die Option "Riemen anfügen" ja, dass sich bei Drehen eines Riemenrades das andere zwar mit dreht… Aber die Riemenskizze bzw. das Riementeil wandert - zumindest bei mir - nicht mit um. Was soll ich also jetzt am Nachbarteil fixieren? Gruß: Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2436 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP5, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P4000 / Win 11
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Hallo Michael, wenn du eine voll funktionsfähige Baugruppe von deinem Riemenantrieb hast und diese als Unterbaugruppe in einer übergeordneten verwendest, kannst du doch frei wählen, wo du sie anschraubst. In diesem Fall eben an dem Schlitten und nicht am Gestell. Du musst nur die Unterbaugruppe anschließend als fexibel markieren (siehe Bild), um sie noch bewegen zu können. Oder reden wir aneinander vorbei ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Günter, ja ich fürchte wir reden aneinander vorbei. Ich habe eine voll funktionsfähige Baugruppe der Linearführung. Diese lade ich zusammen mit der Nachbarkomponente in eine übergeordnete Baugruppe. Dann verknüpfe ich die Linearführung so, dass sie sich nur noch linear entlang der Nachbarkomponente bewegen kann... Damit (s)ich de(r/n) Schlitten der Linearführung bzw. die Riemenräder bewegen kann, stelle ich die Baugruppe der Linearführung auf flexibel. Soweit - sogut! Nun soll aber zusätzlich auch der Riemen selbst an einem Punkt an der Nachbarkomponente fixiert werden. In real life würde sich ja dann der Schlitten (wie von Zauberhand) bewegen sobald ich die Linearführung bewege... Und genau das - also einen fixierten Riemen in einer - flexiblen - Baugruppe müsste ich im CAD nachbilden... Aber wie? Denn - wie erwähnt - bringt es mir ja nichts, die Riemenskizze oder das Riementeil an einem Punkt zu fixieren da diese die Bewegung ja gar nicht mitmachen und deshalb eine punktuelle Fixierung nicht dazu führen würde, dass sich - wie in natura - die Riemenräder drehen und sich der Schlitten bewegen würde... Oder? Gruß: Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bk.sc Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2800 Registriert: 18.07.2012 -Solid Works 2019 SP5 -Pro Engineer WF 3
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Hallo Miachael, ich versteh zwar nicht ganz was du vor hast aber welche Verknüpfung hast du den für den Schlitten verwendet das dieser sich bewegt? Hast du Zahnstange/Ritzel bei den Mechanischen Verknüpfungen mal versucht? Gruß Bernd ------------------ --- Man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen wo es steht --- Staatlich anerkannte Deutschniete  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2436 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP5, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P4000 / Win 11
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Zitat: Original erstellt von Constructix: Nun soll aber zusätzlich auch der Riemen selbst an einem Punkt an der Nachbarkomponente fixiert werden. In real life würde sich ja dann der Schlitten (wie von Zauberhand) bewegen sobald ich die Linearführung bewege...
Ich nehme an, du möchtest den Riemen auf der anderen Seite des Schlittens fixieren, ansonsten könntest du ja gleich den Schlitten fixieren? Wenn du deine BG um den fixierten Riemen bewegst, bewegt sich der Schlitten mit der doppelten Geschwindigkeit und der Rahmen mit der einfachen? Und lass mich raten, du möchtest die Zähne des Riemens live beim Ziehen um die Rollen wandern sehen? [Edit:] Das entspräche dann der Bewegung einer Raupenkette bei einem Panzer ? [Diese Nachricht wurde von GWS am 09. Sep. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1434 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2025SP1.1
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
|
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und danke für Eure Antworten. Also: die Bewegung des Schlittens bei Drehung eines Riemenrads habe ich mit Zahnstange / Ritzel realisiert. Richtig, die Riemenfixierung soll auf der Unterseite - also im Leertrum - des Riemens erfolgen (wie auch in meiner Skizze im Ursprungsbeitrag gezeigt) Nein: es ist nicht erforderlich, die Zähne wandern zu sehen! Wie ich im Leertrum nochmal mit Zahnstange / Ritzel eine punktuelle Fixierung simulieren soll wüsste ich jetzt aktuell nicht. Hab schon überlegt ob ich das evtl. über "Linearkupplung" hinbekomme - hier fehlt mir aber auch der richtige Ansatz... Danke für Eure Vorschläge Gruß: Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 5018 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 09. Sep. 2019 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Constructix
Hallo Michael, ich würde die Baugruppe in der übergeordneten Baugruppe -wie schon vorgeschlagen- auf flexibel stellen. Dann in der Baugruppe mit "Nachbarkomponente" erneut eine Zahnstange/Ritzel Verknüpfung wählen. Wie man leicht sieht, geht es auch ohne mit virtuellem Riemen  HTH Ralf ------------------
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Constructix Mitglied selbstst. Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 123 Registriert: 06.08.2004
|
erstellt am: 10. Sep. 2019 23:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich denke jetzt hab´ ichs. Es ging in der Tat mit einer zusätzlichen Ritzel / Zahnstangenverknüpfung zwischen einem Ritzel der Linearführung und der Nachbarkomponente... Musste zwar noch ein bisschen mit der Übersetzung spielen aber dann war´s soweit. Danke allen die sich an der Lösung des Problems beteiligt haben... Achja, im angehängten Video läuft der Schlitten stellweise etwas hakelig. Bin mir aber sicher, dass das im Original dann flüssiger läuft Gruß: Michael [Diese Nachricht wurde von Constructix am 10. Sep. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |