| |
 | Gut zu wissen: SOLIDWORKS - DFMXpress |
Autor
|
Thema: Minimaler und Maximaler Abstand zwischen 2 Splines (559 mal gelesen)
|
Mokk.n Mitglied Tischler, Hobbyinformatiker
 
 Beiträge: 173 Registriert: 14.03.2019 CSWA Zertifiziert HP ZBook 15 G5 i7-8750H 16GB Ram Quadro P1000 Windows 10 Pro SolidWorks Premium 18 SP5, 20 SP3
|
erstellt am: 23. Apr. 2019 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Liebe CAD-Community, ich habe mal wieder ein anliegen  Wenn ich 2 Splines habe die einer ähnlichen kurve Folgen, kann ich irgendwie außer von Hand alle paar Millimeter nachmessen irgendwie feststellen wo der Kleinste und wo der Größte abstand ist? (bzw. wo ist fast uninteressant, interessanter sind tatsächlich die Rohen Werte vom Abstand der Linien) Habe mal ein Bild mit 4 Splines angefügt die mein Anliegen ggf. verdeutlichen ------------------ MfG Mark Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Olaf Wolfram Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Mutti und Konstrukteur CSWP CSWI

 Beiträge: 2411 Registriert: 30.06.2008 I7-3770 CPU 3,40 Ghz 32 Gb RAM 64 bit WIN 10 SWX 2019 SP5 NVIDIA Quadro K2000<P> Lenovo ThinkStation
|
erstellt am: 23. Apr. 2019 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mokk.n
Hallo Mark, versuch mal folgendes: RMB auf den Spline 1 --> Befehl "Splinepunkt einfügen"-->Punkt(e) an gewünschter Stelle einfügen-->Reiter Evaluieren-->Messen HTH ------------------ Wenn ,Wenn....Wenn meine Tante Nüsse hätte, dann wäre sie mein Onkel.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lenzcad Mitglied Selbständiger Handwerker
   
 Beiträge: 1441 Registriert: 21.10.2003 CPU Intel I7 RAM 12GB Quadro FX600 SW 2019 SW 2018 SW 2017 SW Simulation SW 2018
|
erstellt am: 24. Apr. 2019 10:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mokk.n
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ für fast Alles --> PM

 Beiträge: 2228 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 24. Apr. 2019 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mokk.n
|
Mokk.n Mitglied Tischler, Hobbyinformatiker
 
 Beiträge: 173 Registriert: 14.03.2019 CSWA Zertifiziert HP ZBook 15 G5 i7-8750H 16GB Ram Quadro P1000 Windows 10 Pro SolidWorks Premium 18 SP5, 20 SP3
|
erstellt am: 26. Apr. 2019 06:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von TC17pro: Hallo,kannst Du da nicht mit Hilfskreisen arbeiten? Die wären wenigstens rund und Du hättest einen Mittelpunkt als Bezugspunkt.
Danke das war der Hinweis auf eine wie ich finde gute Idee: Ich habe aus den jeweiligen Bögen durchgängige Splines gemacht und einen Kreis zwischen die Linien gezeichnet. Dem Kreis auf beiden Splines die Tangentialitätsbeziehung eingefügt und ein gesteuertes maß dran gemacht, fertig  Jetzt braucht ich den Kreis nur durch die Splines ziehen und konnte Problemlos die Maße ablesen  ------------------ MfG Mark
[Diese Nachricht wurde von Mokk.n am 26. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lenzcad Mitglied Selbständiger Handwerker
   
 Beiträge: 1441 Registriert: 21.10.2003 CPU Intel I7 RAM 12GB Quadro FX600 SW 2019 SW 2018 SW 2017 SW Simulation SW 2018
|
erstellt am: 26. Apr. 2019 07:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mokk.n
Hallo Mark, das war genau das was ich in meiner Anleitung vorgeschlagen habe. Nur wolltest du auch den größten und kleinsten Abstand ermittelt haben. Das ginge z.B. mit einer Konstruktionsstudie, so wie bereits beschrieben. Gruß - Lenz Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |