| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Grafikkarte für edrawings (1521 / mal gelesen)
|
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1152 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7780; i7/13850HX@2,1GHz Quadro RTX3500ADA; 32GB; Win11x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R23
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi zusammen wir möchten einen bestehenden Werkstattrechner (noch Win7, wird aber auf Win10 hochgeschraubt, i5 3.Gen., 20GB Ram, momentan interne Grafik) mit einer besseren Grafikkarte ausrüsten, damit dort flüssiger edrawings dargestellt werden können. Es wird also nicht konstruktiv mit SWX gearbeitet werden, sondern dient rein der Information bei der Montage von Baugruppen. Dateigröße liegt in der Regel bei ca. 5MB, kann bei seltenen großen auf ca. 15MB anwachsen, darüber hinaus sind wir extrem selten gekommen. Teileanzahl wird bei max. 750 liegen, Unter-BG vielleicht bei 50-75 Das Ganze ist im Grunde nix Wildes, allerdings sollte die Graka nicht den Flaschenhals darstellen... Erster Vorschlag unserer IT ist diese hier: www.pny.eu/de/professional/explore-all-products/nvidia-quadro/895-nvidia-quadro-p400 Da ich mit edrawings keinerlei Erfahrung habe (abgesehen vom "Speichern unter -> .easm" kann ich die notwendigen Ressourcen nicht einschätzen, finde im Netz auch kaum Infos dazu Habt Ihr evtl. ein paar Empfehlungen für mich? Ein herzliches Danke vorab Viele Grüße - Axel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mokk.n Mitglied Tischler, Hobbyinformatiker
 
 Beiträge: 308 Registriert: 14.03.2019 CSWA Zertifiziert HP ZBook 15 G5 i7-8750H 16GB Ram Quadro P1000 Windows 10 Pro SolidWorks Premium 21 SP3
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 12:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für goofy_ac
Wenn ich mir meine Geschichten in eDrawings ansehe und das ist momentan ein größeres Multibody Teil mit 60mb Dateigröße, benutzt er in meiner Workstation fast ausschließlich die interne Grafik und benutzt meine Quadro garnicht bis kaum. Ich denke die Quadro p400 als Einsteigermodell sollte wenns nur ums ansehen geht sollte mehr als ausreichend sein. ------------------ MfG Mark [Diese Nachricht wurde von Mokk.n am 16. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THSEFA Mitglied Konstrukteur/CAD-Admin
   
 Beiträge: 1148 Registriert: 27.11.2002 SWX 2024 SP5.0 Premium Windows 11 Enetrprise Citrix VM Intel(R) XEON(R) Cascadelake CPU @ 3.59GHz 32 GB Ram
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für goofy_ac
eDrawings ist erst vor kurzer Zeit so gut geworden. Wenn du immer noch mit der 2017er Version unterwegs bist, dann rate ich dir zur P600. Kostet etwas mehr, dafür hast du auf die nächsten 4-6 Jahre Ruhe. ------------------ Viele Grüße, THSEFA  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1152 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7780; i7/13850HX@2,1GHz Quadro RTX3500ADA; 32GB; Win11x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R23
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
goofy_ac Mitglied Produktentwickler
   
 Beiträge: 1152 Registriert: 20.06.2006 Dell Precision 7780; i7/13850HX@2,1GHz Quadro RTX3500ADA; 32GB; Win11x64 prof. SWX2022 SP5; dbWorks R23
|
erstellt am: 17. Apr. 2019 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|