| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Blech - Freischnitt Riss und verschweißen (3969 / mal gelesen)
|
Stefan Nalbach Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 70 Registriert: 16.03.2000 Solidworks 2023 SP5 HP ZBook 17G7 32 GB RAM Win 10
|
erstellt am: 11. Apr. 2019 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin zur Zeit an einem Blechteil dran und stehe vor verschiedenen Problemen: Das erste Bild zeigt, den Ursprungskörper, so wie das Blechteil später werden soll. Das zweite Bild zeigt den Stand, bis wohin ich gekommen bin. Fragen: Egal welche Art des Freischnittes (Rechteck, Riss oder Langloch) ich wähle, es hat keine Auswirkung am Teil!?!? Ist die Funktion Geschlossene Ecke nur auf einer Gerade möglich und nicht über eine Biegung hinaus? Wie bekomme ich eine verschweißte Kante über die geamte Länge dargestellt? Danke für Unterstützung.
LG Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xmicha1 Mitglied Techniker

 Beiträge: 68 Registriert: 06.08.2013 Win10 SWX 2021 SP2 TruTops CAD 17.7.00.99 TruTops Nest 17.7.00.99 TruTops Laser 17.7.00.99
|
erstellt am: 11. Apr. 2019 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Nalbach
Moinsen, auf die Schnelle bekomme ich aus deinem Teil dieses Ergebnis. Wenn von vornherein feststeht, dass das Teil als Blechteil produziert werden soll, ist es m.E. immer besser von Anfang an ein Blechteil zu modellieren. wenn man einen Volumenkörper nachträglich zu Blech konvertiert entstehen immer so hässlich Ecken. Viele Grüße Micha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xmicha1 Mitglied Techniker

 Beiträge: 68 Registriert: 06.08.2013 Win10 SWX 2021 SP2 TruTops CAD 17.7.00.99 TruTops Nest 17.7.00.99 TruTops Laser 17.7.00.99
|
erstellt am: 11. Apr. 2019 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Nalbach
|
gogoslav Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 805 Registriert: 24.03.2005
|
erstellt am: 12. Apr. 2019 20:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Nalbach
Hallo Stefan, einen Tipp hab ich noch, wenn Du das Teil aus dem Vollen machen möchtest: Es gibt einen kleinen Fehler im Menü "Volumenkörper übernehmen" und zwar ganz unten in den Freischnittoptionen. Es steht zwar auf Riss, aber es ist der Rechteckfreischnitt gewählt. Siehe Screenshot. Stelle um auf "Rechteckfreischnitt", dann kann man die Lücker kleiner machen und ggf mit dem Befehl "Geschlossene Ecke" moch weiter zuziehen, damit man ohne Zusatzwerkstoff schweißen kann. Modell hab ich mit angehängt. Gruß Marco ------------------ Papa 2005 u 2007 Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Heiko Soehnholz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau

 Beiträge: 5590 Registriert: 03.07.2002 SOLIDWORKS 2001 - 2025 Elite AE Award 2023 SOLIDWORKS Premium, 3DEXPERIENCE, Simu, Flow, Plastics, Composer, MBD, Inspection, PDMP, Visualize, TopsWorks, DPS Tools, JobBox, MacroSheet, etc. Passungstabelle von Heinz WIN11 24H2 | HP ZBook 17 Fury G8
|
erstellt am: 13. Apr. 2019 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Nalbach
|
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3374 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Nalbach
Hallo, mit SWX2016 krieg ich eure Dateien leider nicht auf  das Blech mit Umwandeln geht eigentlich recht gut - find ich. aber die geschweißte Ecke bekomme ich auch nicht über die Länge gezogen. geht das bei neueren Versionen? Ansonsten sehe ich 2 Möglichkeiten: Konfiguration mit Wandung und Verrundungen (ohne Blech) Schweißnaht selber machen mit Skizze und Austragungsbahn (und am Schluss 3 Flächen löschen … ) Gruß, Christian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stefan Nalbach Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 70 Registriert: 16.03.2000 Solidworks 2023 SP5 HP ZBook 17G7 32 GB RAM Win 10
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erstmal vielen Dank an alle für die ganzen Tips. Die Funktion Fläche Löschen ist natürlich super. Hatte ich so noch nie angewendet! Danke. Mit dem Hinweis von Marco bekomme ich auch einen schöne kleinen Spalt hin, den man gut zuschweißen kann. Allerdings funktioniert die Funktion Geschweißte Ecke damit immer noch nicht. Die Onlinehilfe dazu gibt auch keinen Hinweis darauf, unter welchen Restriktionen die Funktion möglich ist bzw. nicht?!? Wie macht Ihr das dann, Spalt im 3D offen lassen und im 2D einfach Schweißangabe daran hängen? Danke.
LG Stefan [Diese Nachricht wurde von Stefan Nalbach am 15. Apr. 2019 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Stefan Nalbach am 15. Apr. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3374 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 15. Apr. 2019 23:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stefan Nalbach
Zitat: Allerdings funktioniert die Funktion Geschweißte Ecke damit immer noch nicht... Wie macht Ihr das dann, Spalt im 3D offen lassen und im 2D einfach Schweißangabe daran hängen?
Ich wette von 20 Kollegen bei uns haben maximal 2 die Funktion Geschweißte Ecke schon mal irgendwann gesehen - und auch schon wieder vergessen.  Normal lassen wir die Ecke offen und hängen eine Schweißangabe im 2D dran. Interessanter finde ich die Funktion der Schweißpfade, da wird ja nur eine "Wurst" entlanggezogen für die Optik, aber man bekommt die Längen angezeigt bzw. ausgewertet - setzen wir aber auch kaum ein. Wenn es im 3D geschlossen benötigt wird, bin ich dafür eine Konfiguration ohne die Blechumwandlung zu nehmen. Und deshalb finde ich auch die Blechumwandlung in vielen Fällen sinnvoller als alles mit Basisblech und einzelnen Laschen zurechtzubasteln. Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Stefan Nalbach Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 70 Registriert: 16.03.2000 Solidworks 2023 SP5 HP ZBook 17G7 32 GB RAM Win 10
|
erstellt am: 16. Apr. 2019 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, danke für die Info. Für mich persönlich ist es auch einfacher, mit der Blechumwandlung zu arbeiten. Ist aber wahrscheinlich auch eine Frage der Gewohnheit, wie oft man damit arbeitet. Danke. LG Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |