| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS PDM Professional im Einsatz bei Wölfle, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Import von Fremdsystemen (1005 / mal gelesen)
|
brainer Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 35 Registriert: 25.09.2013
|
erstellt am: 21. Nov. 2018 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, es gibt ja bekanntlich auch noch andere CAD Systeme wie SolidWorks, kaum zu glauben aber wahr  Wenn ich mir eine Wunschliste erstellen dürfte was muss ich in Catia, ProE bzw. Creo und NX einstellen damit die Daten möglichst gut und mit größter Performance in SolidWorks importiert werden können. Wie könnte das aussehen. Hat sich hier schon mal jemand die Arbeit gemacht? Hintergrund, wir bekommen sehr oft Daten von unseren Kunden die mal gut mal weniger gut sich in SolidWorks 2018 einlesen lassen. Ich würde gerne eine Art Spezifikation erstellen die ich unseren Kunden zu Verfügung stellen kann, damit diese wissen was sie einstellen müssen beim Export. Danke schon mal vorab Gruß Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
iHasi Mitglied Technischer Produktdesigner

 Beiträge: 11 Registriert: 16.10.2018 Windows 7 Professional SP1 (64-bit) Prozessor: Intel (R) Xeon (R) CPU E3-1245 v3 @ 3.40 GHz RAM: 8,00GB Grafikkarte: NVIDIA Quadro K620<P>SolidWorks Professional 2018 SP4
|
erstellt am: 21. Nov. 2018 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für brainer
Hallo Brainer, ich denke es wäre hier am einfachsten den Standard der Datenübergabe festzulegen. Arbeitet ihr mit STEP-Dateien? Falls ja dann musst du mal ausprobieren welcher STEP-Standard von welchem Programm am besten übernommen werden kann. Seit SWX 2018 kann man ja immerhin schon Inventor Dateien komplett einlesen. Habe das aber selbst noch nicht ausprobiert wie gut es funktioniert da ich keinen Zugriff auf Inventor habe.. Hoffe ich konnte dir helfen. Gruß Hasi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
freierfall Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Techniker

 Beiträge: 11608 Registriert: 30.04.2004 SWX (Pro) Flow 2020
|
erstellt am: 21. Nov. 2018 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für brainer
Hallo, oft hat das eher weniger mit den Exporteuren zu tun als mit SWX  . Inzwischen ist SWX  wieder gut, was Importieren angeht. Nur muss ich leider sagen, das es immer noch manchmal mit step manchmal mit iges und manchmal mit x_t besser geht. Da gibt es leider keine Regel.  Aber überwiegend hatte ich die wenigsten Probleme mit x_t. im Anhang mal eine kleine gequechtest Rohr. Es ist schon einige Jahre alt. aus Inventor. herzlich Sascha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Soundfan Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 199 Registriert: 25.03.2010 Intel Core I9 2,9 GHz; 32GB RAM; Quadro P4200M;2018 SP5; 2019 SP2; 2020 SP5; 2021 SP4.1 Space Pilot Enterprise; CAD Mouse
|
erstellt am: 21. Nov. 2018 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für brainer
Hallo brainer, wenn du die Daten selbst geometrisch weiter nicht bearbeitest dann kannst du über Interconnect die NX- SE- CREO Dateien ohne konvertierung einlesen. CATIA Datein gehen über SWX Premium. Damit sparst du eine Menge Arbeit und steigerst di Performance. In den Optionen unter Import kannst du die Funktion aktivieren. Wenn die Daten selbst geometrisch verändert werden sollen dann ist ein Import der Einzelteile über Interconnect auch möglich. Viele Grüße ------------------ DELL M6700 WIN10Pro 64bit; Intel Core I7 3,8 GHz; 16GB RAM; Quadro K4000M;SWX 2015 SP5; 2016 SP5; SWX 2017 SP5; 2018 SP1; Space Pilot Enterprise; CAD Mouse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainer Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 35 Registriert: 25.09.2013
|
erstellt am: 21. Nov. 2018 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke schon mal für die Antworten, wir bearbeiten die Daten nicht weiter. Diese Importe werden nur als Bauraum benötigt in diese wir unsere SWX  Baugruppen einsetzten zur Maßkontrolle Unser Problem ist dann eher dass das einlesen ewig dauert und das Handling wenn es denn in SolidWorks eingelesen ist bescheiden ist. Ich weiß auch das es ein paar Einstellungen/Optionen in SWX  gibt beim Import gibt die Einfluss nehmen. Andersrum, so wie ich ein paar Optionen in SolidWorks einstellen kann beim Export (was immer die auch bewirken) gibt es doch bei den anderen CAD Systemen sicher auch parameter die helfen können. Wie gesagt hier mal, und wenn diese nur rudimentär wäre, eine Liste zu erstellen mit Einstellungen an Exportparametern der CAD Systeme sicher Interessant, oder ? Gruß Rainer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
iHasi Mitglied Technischer Produktdesigner

 Beiträge: 11 Registriert: 16.10.2018 Windows 7 Professional SP1 (64-bit) Prozessor: Intel (R) Xeon (R) CPU E3-1245 v3 @ 3.40 GHz RAM: 8,00GB Grafikkarte: NVIDIA Quadro K620<P>SolidWorks Professional 2018 SP4
|
erstellt am: 21. Nov. 2018 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für brainer
Da ist das Problem das wie freierfall schon sagte es so gut wie nie gleich ist. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen müsstest du dir von den Verschiedenen Systemen mehrere Dateien holen und dann je nach System und Teiltyp dir notieren was wo welche Probleme macht. Es kann sein das die Parasolid Dateien von System X bei Blechteilen nicht zu gebrauchen sind aber Gusswerkzeuge ohne Probleme und schnell übernommen werden (wird so rum niemals der Fall sein aber nur als Beispiel) und bei System Y ist das genau andersrum... Ich weiß ist mit viel Arbeit verbunden aber pauschal kann man da eigentlich nichts sagen. Gruß Hasi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |