| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Änderung intelligente Komponente / Feature (889 / mal gelesen)
|
damagedbrain Mitglied Entwickler, Konstrukteur

 Beiträge: 37 Registriert: 28.04.2008 Win 10 Pro 64bit SolidWorks 2017 x64 SP 5.0 SolidWorks PDM Enterprise 18.4 (B76) AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor 3.59 GHz 32GB RAM
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe SW-Profis, ich habe ein Problem, welches ich bisher auch nach längerer Suche im Netz und diversen Versuchen mit verschiedenen Einstellungen und Aufbauten nicht lösen konnte. Ich habe eine Baugrupe mit einer Komponente mit vielen gleichen Bohrungen. In diese Bohrungen kommen Dichtungen und da hinein eine weitere Komponente. Dies wollte ich nun als »intelligente Komponente« (Einfügen zweier Komponenten & Setzen der definierten Bohrung) lösen, was soweit auch super funktioniert. Nun zum Problem: wenn ich die Bohrung ändern muss, z.B. von ø50,5 auf 50,2, wird dies leider nicht übernommen → der Durchmesser bleibt bei 50,5. Lediglich beim neu Einfügen der »intelligenten Komponente« ist der Durchmesser dann wieder korrekt. Anbei dazu der Testaufbau. Was mache ich falsch bzw. wie kann mann alle Bohrungsdurchmesser auf einen Rutsch ändern? Oder ist das allgemein nicht möglich? Viele Grüße Ronny
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Christoph Weise Mitglied Technischer Produktdesigner / Konstruktion / CAD-Admin
 
 Beiträge: 207 Registriert: 22.03.2015 Dell 3650 Intel I7 11700k 32 GB RAM Nvidia RTX A4000 16GB Win 10 22H2 64-bit SolidWorks 2022SP5 QuickPress 6.3.3 PortaX 2.27 SAP ERP 6.0
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für damagedbrain
Hallo Ronny, Wie das mit dem Intelligenten Feature geht weiß ich leider nicht, aber wir haben das Problem über eine Muster gelöst. Dadurch ändern wir eine Bohrung in der Größe und müssen dann nur 1 x die Bauteile in der Größe ändern. Alle anderen werden dann automatisch nachgezogen. Beim nachträglichen Einfügen einer neuen Bohrung muss in einer Skizze ein Punkt hinzugefügt werden und in der Baugruppe werden die Komponenten automatisch eingefügt. Außerdem ist es performanter im Neuaufbau wenn nur eine Bohrung mit den entsprechenden Bauteilen Verknüpft wird. Als Muster verwenden wir ein Muster gesteuertes Muster. Dazu muss im Bauteil die Ursprungsbohrung (Auch mehrere Feature möglich) erstellt und per Skizzenmuster gemustert werden. Danach muss man die Bauteile die eingebaut werden sollen mit der Ursprungsbohrung verknüpfen und sie über ein Muster gesteuertes Muster (das Muster aus dem Bauteil als Referenz) mustern. Gruß Christoph
------------------ Wer einen Fehler findet darf ihn behalten, wer zwei findet kann beide behalten, ab fünf Fehler gibs Rabatt :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
damagedbrain Mitglied Entwickler, Konstrukteur

 Beiträge: 37 Registriert: 28.04.2008 Win 10 Pro 64bit SolidWorks 2017 x64 SP 5.0 SolidWorks PDM Enterprise 18.4 (B76) AMD Ryzen 5 3600 6-Core Processor 3.59 GHz 32GB RAM
|
erstellt am: 15. Nov. 2018 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christoph, leider wird das mit Mustern vermutlich nicht funktionieren, da das eigentliche Basisteil keine planare Fläche aufweist, die Komponenten unregelmäßig im 3D-Raum angeordnet sind. Das hier veröffentlichte Testteil ist sehr stark vereinfacht. Gruß Ronny Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |