| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Konstruktionsleiter-Forum 2025, eine Veranstaltung am 15.10.2025
|
Autor
|
Thema: Anzahl der Radien aus Skizze abgreifen (1922 / mal gelesen)
|
neumiy000 Mitglied
 
 Beiträge: 127 Registriert: 27.12.2015 SWX 2023 SP1.0 Creo 10.0.2.0<P><P>Lenovo ThinkPad-P16-G2 CPU: Intel Core i7-13850HX GPU: NVIDIA RTX 3500 RAM: 64GB DDR5 5600 MHz OS: Win 10 1TB M.2 SSD
|
erstellt am: 25. Aug. 2018 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und ein schönes Wochenende euch allen  da ich eine Deadline etwas verschlafen habe muss ich nun auch am Samstag und Sonntag ran und hoffe, dass ich von eurer Seite auch am Wochenende wieder gute Ratschläge erhalte. Ich soll für ein Projekt die Kühlleitungen eines Antriebssystems in SolidWorks einpflegen. Dabei sind dann später der genaue Verlauf, die Anzahl und Längen der verbauten Teile, sowie die Gesamtlänge der einzelnen Leitungen anzugeben. Bisher bin ich über das Feature "Aufsatz/ Basis ausgetragen" vorgegangen und habe anschließend über eine Gleichung die Gesamtlänge ermittelt um diese dann wieder in der Stückliste abzugreifen. Das funktioniert auch soweit ganz gut auch wenn ich zunächst ratlos war. Allerdings habe ich ein Problem mit den Skizzenverrundungen. Die Anzahl der Skizzenverrundungen benötige ich um die Gesamtlänge zu ermitteln aber ich kann die Anzahl der Skizzenverrundungen in den Gleichungen nicht abgreifen und muss demnach selbst zählen. An sich kein Problem - aber bei Änderungen sehr Fehleranfällig. Möglicherweise erübrigt sich das Problem später falls die Leitung nur über gerade Stücke und Winkel geführt wird. Aber da ich nun schon einmal auf dieses Problem gestoßen bin wüsste ich gern ob es eine Möglichkeit gibt mein Ziel so zu erreichen wie ich es bisher versucht habe. Falls dies nicht der Fall sein sollte freue ich mich auch über alternative Vorgehensweisen bei denen dies möglich ist oder überflüssig wird. Mfg, Niklas ------------------ Nur nichts kaputt machen [Diese Nachricht wurde von neumiy000 am 25. Aug. 2018 editiert.] [Diese Nachricht wurde von neumiy000 am 25. Aug. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andi Beck Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 2614 Registriert: 02.10.2006 Firma: SW 2024-5.0 + PDM Prof. Windows 10 Pro 64bit, i9-11900 32 GbRAM, Quadro P2200 Home: SW 2025-1.0 Passungstabelle von Heinz Windows 11 Pro 64bit, i7-12700K, 32 GbRAM, GeForce GTX 1050Ti Samsung C34H892, 3440x1440 Pixel
|
erstellt am: 25. Aug. 2018 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
Hallo Niklas, ich habe dir mal einen Sensor zur Kontrolle und Hilfsmaße in deiner 3D-Skizze hinzugefügt. Beachte die Bogenmaße und die der geraden Längen. Diese habe ich dann in einer neuen Gleichung verwendet. Leider lässt sich in einer 3D-Skizze keine Pfadlänge bemaßen, dann wäre das alles etwas einfacher. Und leider lässt sich immer noch kein Sensor für weitere Verwendungen abgreifen. Grüße, Andi
------------------ Hast du kein Problem? Such dir eins. ( Und löse es ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 5018 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 25. Aug. 2018 18:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
|
Andi Spieler Mitglied Mechaniker
   
 Beiträge: 1434 Registriert: 12.12.2002 SOLIDWORKS 2025SP1.1
|
erstellt am: 25. Aug. 2018 22:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
|
Lenzcad Ehrenmitglied Selbständiger Handwerker
    
 Beiträge: 1539 Registriert: 21.10.2003 CPU i7-9700K RAM 64GB Quadro P2200 SW 2022 SW Simulation 2022
|
erstellt am: 26. Aug. 2018 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
Hallo Niklas, ich sehe, mit Tubing geht das sehr elegant. Ich habe kein Premium und mache Rohrleitungen nicht so oft. Ich habe dazu eine BT-Vorlage mit Profil-Skizze. Dieser füge ich eine 3D-Skizze und eine Austragung hinzu. Mit einer Gleichung, die das SW-Volumen durch den Querschnitt teilt, erhalte ich automatisch die Länge als Dateiinfo und kann diese in der Stückliste anzeigen lassen. Wie praxistauglich das ist, weiß ich nicht, da ich es nur gelegentlich so mache. Gruß - Lenz
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Maler Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin / Mädchen für alles
  
 Beiträge: 729 Registriert: 17.01.2007 SWX 2023 SP5 Draftsight 2023 Win 11 Enterprise Intel i7-13700 2.10 GHz 64GB RAM Nvidia RTX A2000 12GB SWx EPDM AP+ CSWE 2018
|
erstellt am: 27. Aug. 2018 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neumiy000
Zitat: Original erstellt von Andi Beck: Leider lässt sich in einer 3D-Skizze keine Pfadlänge bemaßen, dann wäre das alles etwas einfacher.
Mit ein paar Konstruktionslinien lässt sich das seit der 2017 grafisch lösen -->. Vorher konnte man die Länge eines Bogens und einer Linie in der Skizze nicht gleich setzen. Gruß, Jens ------------------ CSWA, CSWP, CSWPA-SM & -SU & -DT & -WD =) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
neumiy000 Mitglied
 
 Beiträge: 127 Registriert: 27.12.2015 SWX 2023 SP1.0 Creo 10.0.2.0<P><P>Lenovo ThinkPad-P16-G2 CPU: Intel Core i7-13850HX GPU: NVIDIA RTX 3500 RAM: 64GB DDR5 5600 MHz OS: Win 10 1TB M.2 SSD
|
erstellt am: 28. Aug. 2018 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die vielen und sehr Hilfreichen Antworten. Ich habe vor lauter Tatendrang gar nicht mehr daran gedacht nochmal ins Forum zu schreiben. Das Problem wurde erstmal über Strukturbauteile gelöst aber ich werde mir die Tubing Umgebung mal etwas genauer anschauen. Die scheint einige coole Tricks auf Lager zu haben :P ------------------ Nur nichts kaputt machen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |